top of page

Erik Seifert

  • musicmakermark
  • 7. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Deutscher Tontechniker, Sounddesigner, Komponist und Musiker zwischen Berlin School und Ambient, geboren 1969. Nach seiner Ausbildung zum Ton-MAZ-Techniker von 1988 bis 1990 und einem Jahr in der Medienzentrale der Bundeswehr, arbeitete Seifert als Tontechniker beim WDR.


ree

 

Ab 1992 war er freier Mitarbeiter bei verschiedenen Sendeanstalten und Produktionsfirmen und leitete sein eigenes Studio "Pleasure Sound". Inspiriert von Jean-Michael Jarre und Tangerine Dream begann er selber Musik zu machen.

 

"Thrust Avis" (SynGate, 2004), "A Trip To Nebula Cluster" (SynGate, 2005) und "Aotearoa (Land Of The Long White Cloud)" (SynGate, 2006) hiessen seine ersten drei Alben, die in Form von CD-R alle beim selben Label erschienen.

 

Dort kam auch die Doppel-CD-R "Satzvey Castle 2006" (SynGate, 2006) mit Liveaufnahmen von einem Festival heraus.  Seifert ist darauf neben Bands und Musikern wie Moonbooter, Wellenfeld, The Syngate Collective, sowie Valleyforge mit Stockman, Harald Nies & Rolf Becker mit zwei Tracks mit einer Lange von total 22 Minuten vertreten.

 

Seiferts nächste beiden Alben "Astronomical Unit" (Spheric Music, 2008) und "Core" (Pleasure Sound, 2009) kamen in Form von CDs auf den Markt. Liveaufnahmen von 2007 in Form von Remixes wurden unter dem Titel "Ambient Experience - Live At The Rex Theater" (Pleasure Sound, 2011) als DL veröffentlicht.

 

Triple S hiess ein Trio von Seifert mit Josef Steinbüchel und Max Schiefele, von dem "Poles" (Pleasure Sound, 2011) herauskam. Nur im Duo mit Steinbüchel nahm Seifert die auf USB-Sticks oder als DL veröffentlichten Alben "Softlock" (2014) und "Reverse Engineering" (2017) auf.

 

"Softlock" wurde im Jahr nach seinem Erscheinen auch in Form einer Doppel-CD-R (Mellow Jet, 2015) angeboten. Ein Track des zweiten Albums erschien in Remixes von Alexey Markov, Marcus Denight, Nickolay Fedorenko, Arman Amerzhanov, Mike Powers und Alexander Girin unter dem Titel "Intellectual Property - Counterfeit Remixes Part 1" (USC, 2017) als Free-DL-EP.              

 

In Form einer CD erschien "Abandoned Places" (2018), eine weitere Duoaufnahmen von Seifert und Steinbrüchel.                    08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page