top of page

George Khan

  • musicmakermark
  • 16. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Englischer Modern Jazz-, Free Jazz- und Fusion-Musiker, geboren 1938 in London als Nisar Ahmad Khan. Er spielte Tenor-, Bariton- und Sopransaxophon sowie Flöte. Sein Vater stammte aus Indien, seine Mutter hatte englische, italienische und Schweizer Vorfahren. Die Familie wanderte 1951 nach Pakistan aus.



Dort lernte er dank seinen Freunden den Jazz kennen. 1956 kehrte Khan nach Grossbritannien zurück, wo er sich auf seine Tätigkeit als Musiker konzentrierte. Bei einem Besuch in New York City nahm er einige Unterrichtsstunden bei Booker Ervin und Sam Rivers.

 

Zu ersten Aufnahmen kam er 1966, als ihn Peter Lemer in sein Quintett holte, das "Local Colour" (ESP, 1968) herausbringen konnte. Neben Lemer (p) und Khan bestand die Gruppe aus John Surman (bars, ss, bcl), Tony Reeves (b) und Jon Hiseman (dm).

 

Dazu wurde er ab Beginn der 1970er Jahre zu Aufnahmen der Grossformationen The People Band, The Mike Westbrook Concert Band, Mike Westbrook Brass Band bzw. Mike Westbrook Orchestra hinzugezogen. Er war Mitglied der Jazz Rock-Gruppen Solid Gold Cadillac und Mirage. Weitere Sidemantätigkeit verrichtete er für Robert Wyatt, Arthur Brown, Annette Peacock, Terry Day, und The Battered Ornaments des Songtextschreibers Pete Brown. Eigene Aufnahmen waren selten.

 

"P.S. With Love: Music Written For The People Show, 1976-2008" (33 Records, 2010) bestand aus Material, das er im Laufe der Jahre mit The People Show Theatre Group erarbeitet hatte. Unter den beteiligten Musikern befanden sich mit Mike Figgis, Charlie Hart, Roy Dodds und Pete Lemer alte Weggefährten von Khan.

 

Unter dem Titel "Ah!" (Emanem, 2017) wurden auf einer Doppel-CD verschiedene Stücke von Khan zusammengefasst. Darauf finden sich Duoaufnahmen mit Terry Day (dm, perc, as) von 1980; Quintett-Stücke mit Albert Kovitz (cl), Peter Lemer (p), Frank Flowers (b) und Terry Day; Trio-Tracks mit Charlie Hart (e-b, vio) und Terry Day sowie je ein Solostück auf der Flöte bzw. auf dem Baritonsax.                  04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page