top of page

Gogol Bordello

  • musicmakermark
  • 25. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Punk-Band mit Einflüssen von Roma-Musik und Dub, gegründet 1999 in der Lower East Side von Manhattan, New York City, vom in der Ukraine geborenen Gitarristen, Sänger und Schauspieler Eugene Hütz alias Yevheniy Aleksandrovich Nikolayev-Simonov.


ree

 

Die Band hiess zuerst Hütz & The Béla Bartóks taufte sich dann in Gogel Bordello um. Das Gogol im Gruppennamen kommt vom ukrainischen Schriftsteller Nikolai Gogol, der versuchte hatte, durch seine Werke ukrainische Kultur in die russische Gesellschaft zu schmuggeln.

 

Auf dem ersten Album "Voi-La Intruder" (Sunken Bell, 1999) bestand Gogol Bordello neben Hütz aus Vlad Solovar (g), Sasha Kazatchkoff (acc), Cliff Zaphir (cl) und Eliot Ferguson (dm). Dazu kamen in einzelnen Songs Paula Henderson (sax), Jennifer Carey (tuba) und/oder Sally Norvell (vcl).

 

Das Lineup erlebte im Laufe der Jahre etliche Wechsel. An die 20 Musikerinnen und Musiker waren einmal für kurz oder lang Mitglied der Band. "Multi Kontra Culti Vs. Irony" (Rubric, 2002) und "Gypsy Punks (Underdog World Strike)" (SideOneDummy, 2005) hiessen die nächsten Alben der Band.

 

Im Film "Everything Is Illuminated" (2005) spielte Hütz neben Elijah Wood eine der beiden Hauptrollen. Die Band lieferte auch einen Teil des Soundtracks und war im Film kurz zu sehen. Hütz oder Gogol Bordello wirkten auch in vielen anderen Filmen mit.

 

"Gogol Bordello Non-Stop" (2008) war ein Dokumentarfilm über die Gruppe. Das Album "Super Taranta!" (SideOneDummy, 2007) schaffte es auf Platz 14 der Top-50-Liste der besten Alben 2007 von "Rolling Stone".  

 

"Live From Axis Mundi" (SideOneDummy, 2009) war ein Boxset. Die CD/Doppel-LP bestand aus Material einer BBC-Sessions, anderer Aufnahmesessions sowie aus Demos. Die DVD enthielt die "Axis Mundi"-Liveaufnahmen sowie weiteres Doku- und Videomaterial.

 

Weiter ging's zwischen vielen Singles und EPs mit den Alben "Trans-Continental Hustle" (American,   2010), "Pura Vida Conspiracy" (ATO, 2013), "Seekers and Finders" (Cooking Vinyl, 2016) und "Solidaritine" (Cooking Vinyl, 2022).                                                           07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page