Henry Lowther
- musicmakermark
- 23. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Sept.
Britischer Jazz-Trompter, Flügelhornspieler, Arrangeur, Komponist und Bandleader, geboren am 11. Juli 1941 in Leicester, Leicestershire. Er stammt mütter- wie väterlicherseits aus Blechbläserfamilien ab und hatte Kornett-Unterricht bei seinem Vater. Später studierte er Violine an der Royal Academy of Music in London. Als Jazzmusiker ist er Autodidakt.

Mitte der 1960er Jahre arbeitete er eng mit Lyn Dobson (ts) zusammen. Henry Lowther-Lyn Dobson Quintet hiess eine Gruppe mit Tony Hymas (p), Harry Miller (b) und Louis Henry (dm), Von diesem Quintett erschien nur ein Stück von 1964, das auf der Compilation "Trad Dads, Dirty Boppers And Free Fusioneers: British Jazz 1960–1975" (Reel, 2012) veröffentlicht wurde.
Mit anderen Mitmusikern nannten sich Dobson und Lowther danach Group Sounds Four & Five. BBC-Aufnahmen dieser Gruppe erschienen Jahrzehnte später auf der Mono-CD "Black & White Raga" (Jazz In Britain, 2020). Darauf waren Lowther und Dobson mit Jon Hiseman (dm) zu hören.
Ken McCarty (p) und Ron Rubin (b) wurden zusätzlich zu den Aufnahmen von 1965 beigezogen, Jack Bruce (b) spielte bei jenen von 1966 mit.
Zu weiteren Aufnahmen kam er Ende der 1960er Jahre als Mitglied des John Dankworth Orchestras und der Mike Westbrook Concert Band. Parallel dazu wurde er von Rock- und Blues-Musikern engagiert. John Mayall holte ihn für die Aufnahmen von "Bare Wires" (Decca, 1968) und "Looking Back" (Decca, 1969) ins Studio.
Jack Bruce engagierte ihn zur Session für "Songs For A Taylor" (Polydor, 1969), und Colosseum für "Those Who Are About To Die, Salute You" (Fontana, 1969). Dazu wurde er zu Aufnahmesessions von Mike Gibbs, Keef Hartley Band, Kenny Wheeler, Bob Downes, CCS, Egg und anderen beigezogen.
Seine erste eigene Aufnahme kam als Leader der Henry Lowther Band zu Stande. Diese Gruppe spielte in der Besetzung Lowther (tp, flh, vio), Tony Roberts (ts, bcl, perc), Mike McNaught (e-p, perc), Daryl Runswick (e-b, b, perc) und Mike Travis (dm, perc) das Album "Child Song" (Deram, 1970) ein.
Danach folgten weitere Aufnahmen als Sideman oder Studiomusiker. Er wurde von Alexis Korner, Memphis Slim, Neil Ardley, Shawn Phillips, Norma Winstone, Bryan Ferry, Michael Garrick, Caravan, Elf, Slapp Happy, Dana Gillespie, Richard & Linda Thompson, The Hollies und Gordon Giltrap engagiert.
Auch Jon Anderson und Alan White von Yes, Curved Air, Graham Collier, John Warren, Glenn Hughes von Deep Purple, Tony Coe, David Coverdale, Keith Tippett, Elton John, Barbara Thompson, Japser Van't Hof, George Gruntz, Georgie Fame, David Essex und vielen andere nahmen seine Dienste in Anspruch.
Ab Anfang der 1980er Jahre war er auf Aufnahmen der Buzzcocks, Talk Talk, The Pretenders, Gil Evans, Anthony Braxton & Barry Guy, Loudon Wainwright III, Stan Tracey, Van Morrison, Berlin Contemporary Jazz Orchestra, John Harle, John Surman, Jacques Thollot, Colin Towns Mask Orchestra, Mark Hollis, Stan Sulzman, Barry Adamson, Julian Argüelles, Hans Koller, Dio, Keith Emerson, John Mayer, John Russell, Lol Coxhill, Cerrone und anderen zu hören.
Unter den Namen von Neil Ardley (direction), Lowther, Ian Carr (tp, flh), Dave Gelly (ts), Jon Hiseman (dm, perc), Barbara Thompson (fl) und Norma Winstone (vcl) entstand mit weiteren Musikern "Mike Taylor Remembered" (Trunk und Dusk Fire, 2007).
In seiner Gruppe Still Waters spielen Pete Saberton (p), Dave Green (b) und Paul Clarvis (dm). Von diesem Quartett erschien CD "I.D." (Village Life, 1998). 20 Jahre später später reaktivierte Henry Lowther Still Waters und spielte mit Pete Hurt (ts) und Barry Green (p), Dave Green (b) und Paul Clarvis (dm) "Can't Believe, Won't Believe" (Village Life, 2018) ein.
Unter dem Titel "Never Never Land" (Jazz In Britain, 2022) erschienen Aufnahme seiner Gruppe Henry Lowther's Quarternity aus den 1970er Jahren. Dieses Ensemble bestand neben Henry Lowther (tp, flh, vio) aus Alan Wakeman oder Art Themen (ts, ss), Phil Lee (g), Dave Green oder Chris Laurence (b) sowie aus Trevor Tomkins (dm).
Henry Lowther wird bei discogs.com mit fast 400 Credits als Musiker aufgeführt. 09/25