top of page

High Rise

  • musicmakermark
  • 17. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Japanische Psychedelic Rock-Band, gegründet 1983 von Asahito Nanjo (e-b, vcl) und Muhehiro Narita (g). Erster Schlagzeuger von High Rise war Ikuro Takahashi. "Psychedelic Noise Beats" (1984) war ein Demotape.


ree

 

Die ersten richten Aufnahmen erschienen in Form der LP "Psychedelic Speed Freaks" (P.S.F., 1984) mit Takeshi Shimizu (dm) an Stelle von Ikuro Takahashi. Es handelte sich auch um die erste Veröffentlichung des Labels "P.S.F.", dessen Name wohl eine Abkürzung des Albumtitels darstellte.

 

Jahre nach dem ersten Album erschienen die drei Kassetten "Psychedelic Speed Freaks Vol.2, 3 und 4" (alle La Musica, 1996) mit Demoaufnahmen von 1985/1986. Weiteres, bisher unveröffentlichtes Material aus der Anfangszeit der Band wurde auf der CD "Psychedelic Speed Freaks '84-'85" (Time Bomb, 1997) zugänglich gemacht.

 

Eine DVD mit Liveaufnahmen hiess "Psychedelic Speed Freaks Live 1986" (P.S.F., 2009). "Tapes" (1986) hiess eine Kassette mit diversem Restmaterial, die in einer Auflage von 50 Stück erschien und bei Konzerten verkauft wurde.

 

Die Aufnahmen dafür stammten von der Session für eine Compilation bzw. von einer Tournee von 1985. Die Aufnahmen wurden später erneut auf einer Kassette (La Musica, 1996) herausgebracht sowie mit zusätzlichem Material auf der CD "Tapes+" (U-Rythmix und  Youth Inc., 2014) wiederveröffentlicht.

 

Schlagzeuger bei den Aufnahmen von "Tapes" war Yuro Ujiie. Dieser trommelte auch auf dem zweiten Album "High Rise II" (P.S.F., 1986). Danach folgten die Alben "Dispersion" (P.S.F., 1992) und "Live" (P.S.F., 1994). "Dissalow" (P.S.F., 1996) entstand mit Pill alias Ogreish Organism (dm).

 

Auf dem eigenen Label "La Musica Records" veröffentlichte Asahito Nanjo 1996 bis 1999 eine ganze Reihe von frühen Demo-, Studio- und Liveaufnahmen seiner Band.  Unter dem Titel "Encyclopaedia Of High Rise" ‎(La Musica, 1996) wurden fünf Kassetten zu einem Set zusammengefasst.

 

Das nächste reguläre Album hiess Desperado" (P.S.F., 1998) und war mit Shoji Hano (dm) als dritter Mann eingespielt worden. "Durophet" (Fractak, 1999) enthielt einen Livemitschnitt eines Konzertes von 1998 in Paris. Bei einem Auftritt 1994 in Japan war "Speed Free Sonic" (Paractile, 1999) mitgeschnitten wurden.

 

Live-Aufnahmen von 2000, die in New York und Seattle mit Koji Shimura (dm) aufgezeichnet worden, erschienen als "Psychobomb - US Tour 2000" (P.S.F., 2000). Auf der Compilation "Destination - The Best Of High Rise" (P.S.F. und Tokuma, 2002) wurden auch zwei bisher unveröffentlichte Tracks zugänglich gemacht.

 

"Disturbance Trip Live" (Black Editions und La Musica, 2024) enthielt Liveaufnahmen von 1992. Von High Rise erschienen fast 40 Alben.

 

Asahito Nanjo ist zudem in vielen anderen Band tätig. Bei mehreren ist er Co-Leader mit Makoto Kawabata (g) von Acid Mothers Temple & The Melting Paraiso UFO. Diese Bands sind Musica Transonic, Mainliner und Toho Sara. Bei Musica Transonic ist Tatsuya Yoshida von den Ruins der Schlagzeuger, manchmal auch bei Mainliner.             06/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page