top of page

Johnnie Ray

  • musicmakermark
  • 7. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Pop-Sänger, Pianist und Songschreiber, geboren am 10. Januar 1927 in Hopewell, Oregon. Wegen seinen wilden  Bühnenshows und dem Einbezug von von Blues- und Gospel-Elementen, war er eine Art Pionier des Rock’n’Roll.


ree

Er wuchs als Nachkomme europäischer Einwanderer und indianischer Ureinwohner auf einer Farm in Oregon auf. Bereits früh wurde er auf einem Ohr taub. Er strebte aber dennoch eine musikalische Karriere an und ging nach Detroit, wo er sich um ein Engagement im "Flame Club" bemühte, einem Zentrum der schwarzen R&B-Szene.

 

1951 wurde der Produzent Mitch Miller von "Columbia Records" auf den Sänger aufmerksam und bot ihm einen Vertrag an. Seine erste Aufnahmen waren "Tell The Lady I Said Goodbye/All I Do Is Dream Of You" (Columbia, 1951) und erschienen auf einer Schellack-Schallplatte.

 

Danach folgte die mit The Four Lads eingespielte Aufnahme "Cry/The Little White Cloud That Cried" (Okeh, 1951). Diese war der erste, aber auch einzige Nummer-1-Hit für Ray. Dank zwei Millionen verkauften Exmeplaren hielt sich die Schallplatte 11 Wochen lang ganz zuoberst bei den Billboard Hot 100.

 

Bei "Columbia" veröffentlichte er bis 1959 eine ganze Reihe von weiteren Aufnahmen, darunter bis 1956 mehrere Top-10-Singles. Sein letzter grosser Hit war "Just Walking In the Rain" (Columbia, 1956), der auf Platz 2 der Billboard Hot 100 landete.

 

Ab Mitte der 1950er Jahre musste auch Ray angesichts des Siegeszug des Rock'n'Roll schnellere Titel singen. 1960 wechselte er zu "Cadence Records", um dann binnen Jahresfrist wieder bei anderen Plattenfirmen zu unterschreiben. Der Erfolg blieb trotzdem aus. Ray veröffentlichte in seiner Karriere fast 200 Singles.

 

Von Ray erschienen zudem fast 20 Alben. Das erste hiess "Jonnie Ray" (Columbia, 1952) und bestand aus vier Schellackplatten, vier 7"-Singles oder einer 10"-EP mit total acht Tracks. Später erschienen von Ray eine ganze Reihe von Alben im LP- oder CD-Formation sowie Dutzende von Compilations.

 

Darunter befanden sich die 5-CD-Sets "Yes Tonight Josephine" und "Cry" (beide Bear Family, 1999), das 3-CD-Set "Hysteria! - The Singles Collection" (Columbia, 2003) sowie weitere Boxsets. Johnnie Ray blieb auch nach seiner grossen Zeit weiterhin als Entertainer aktiv.

 

Er unterstützte er in den 1960er Jaren Judy Garland und hatte zu Beginn der 1970er Jahre kleinere Comebacks in den Fernsehshows von Andy Williams und Johnny Carson. In den 1980er Jahren wurde er für Kurzauftritte in Pop- und Rockvideos engagiert. Ray starb am 24. Februar 1990 63-jährig in Los Angeles, California.                     05/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page