top of page

Kilburn & The High Roads

  • musicmakermark
  • 3. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Pub Rock-Band, gegründet 1970 in London von Ian Dury (vcl), Edward Speight (g), Russell Hardy (p), George Khan (sax), Charlie Hart (e-b) und Chris Lucas (dm). Dury und Hardy waren die beiden einzigen personellen Konstanten. Auf den anderen Posten gab es zum Teil mehrere Wechsel.

ree

 

Die Band trat 1971 erstmals auf und agierte als 1973 Opener für The Who bei deren "Quadrophenia"-Tournee. Ein erstes, für das "Warner"-Sublabel "Raft" eingespieltes Album wurde nicht veröffentlicht, weil das Label geschlossen wurde.

 

Die Band kam bei einem "Pye"-Sublabel unter Vertrag und konnte mit "Rough Kids/Billy Bentley" (Dawn, 1974) und "Crippled with Nerves/Huffety Puff" (Dawn, 1975) zwei Singles sowie mit "Handsome" (Dawn, 1975) ein Album veröffentlichen.

 

1975 löste sich die Gruppe auf. Dury stellte mit Ian Dury & The Kilburns sowie mit Ian Dury & The Blockheads neue Bands auf die Beine. The Blockheads begleiteten ihn auf seinen ersten eigenen Aufnahmen, die Ian Dury eine Zeitlang zu einem Star der Pub Rock und New Wave-Szene machten.

 

Dury Erfolg führte dazu, dass nachträglich mit "Wotabunch!" (Warner, 1978) ein zweites Kilburn & The High Roads-Album veröffentlicht wurde. Dieses bestand grösstenteils aus den selben Songs wie das erste Album. Diese kamen lediglich in Demo-Versionen daher, die für dieses Album neu abgemischt wurden.

 

"Upminster Kids" (PRT, 1983) hiess später eine 10"-EP, ebenfalls mit bekannten Songs der Band. Vom ersten Album "Handsome" erschien später eine Doppel-CD-Version (Cherry Red, 2016) mit einer zweiten CD, die mit "In Session - Sarah Ward & Friends Capital Radio Fri 26th/Sat 27th April 1974" betitelt war.

 

Die DL-Compilation "Hit Me! The Best Of Ian Dury" (BMG, 2020) enthielt neben Durys grossen Hits auch sieben Songs von Kilburn & The High Roads.

                                                                          07/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page