top of page

Kokomo (UK)

  • musicmakermark
  • 16. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Blue Eyed Soul- und Funk-Band, gegründet 1973 in London von Tony O'Malley (key, vcl) und Terry Stannard (dm). Das erste Lineup bestand zudem noch aus Dyan Birch (vcl), Frank Collins (vcl), Paddy McHugh (vcl), Alan Spenner (e-b, vcl), Neil Hubbard (g), Jim Mullen (g) und Mel Collins (sax).


ree

 

Spenner und Hubbard hatten davor bei der Grease Band gespielt. Birch, McHugh, Frank Collins und O'Malley waren bei Arrival beschäftigt gewesen, während Mel Collins einst Mitglied von King Crimson gewesen war. Nach kurzer Zeit stiess noch Jody Linscott (perc) zur Band.

 

Die Band machte im Verlaufe der Jahre mehrere Besetzungswechsel durch. Mit "Kokomo" und "Rise And Shine" (beide Columbia, 1975) legte die Band im gleichen Jahr gleich zwei Alben vor, die es aber nicht in die britischen Charts schafften. In den USA hingegen tauchten die Alben auf den Plätzen 159 bzw. 194 der Billboard 200 auf.

 

"Use Your Imagination" die Leadsingle vom zweiten Album, schaffte es auf Platz 81 der US-R&B-Charts. Die beiden Alben wurden später unter anderem in Form einer Doppel-CD (BGO, 2007) wiederveröffentlicht. Obwohl die Luft damit draussen war, wurde Kokomo von Bob Dylan als Begleitband für die Teile der Aufnahmen zum Album "Desire" (Columbia, 1976) verpflichtet.

 

Auf dem Cover der LP ist das Mitwirken von Kokomo allerdings nicht erwähnt. 1977 verabschiedete sich die Band in eine längere Pause. Mit einem weiteren Album, das den Titel "Kokomo" (Columbia, 1982) trug, tauchte die Gruppe für einige Zeit wieder auf. Mit der Single-Auskoppelung "A Little Bit Further Away" hatte die Band auf Platz 45 der UK-Charts einen kleinen Hit.


Kokomo existierte bis 1991 in wechselnder Besetzung weiter, ohne dass weitere Alben erschienen. Das einzige Lebenszeichen war die Compilation "The Collection" (Castle Communications, 1991). Zehn Jahre danach erschien "Live In Concert 1975" (Major League, 2001). Rehearsal-Aufnahmen aus der Zeit vor dem ersten Album wurden nachträglich unter dem Titel "To Be Cool" (Hux, 2004) veröffentlicht.


2008/2009 wurde die Gruppe für eine Zeitlang reaktiviert. Mit "Live At The Venue, 1981" (2014) machte die Gruppe via Bandcamp ein DL-Livealbum mit frühen Aufnahmen zugänglich. Die nächste Reunion fand 2014 statt. Dabei fanden sich sieben frühere Musiker wieder zusammen. "Live At The Half Moon, Putney - July 2017" (2017) war eine weitere Liveaufnahme,  erschienen in Form einer labellosen CD.               07/25

 

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page