top of page

Humble Pie

  • musicmakermark
  • vor 13 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit

Britische Rock-Band, gegründet 1969 in Moreton, Essex, von Steve Marriott (g, vcl) von den Small Faces, Peter Frampton (g, vcl) von Herd, Greg Ridley (e-b, vcl) von Spooky Tooth und Jerry Shirley (dm) von The Wilds Of Essex. Die Band spielte mit "As Safe As Yesterday Is" (Immediate, 1969) ein erstes, allerdings pop-orientiertes Album ein.


ree

 

Das Album landete auf Platz 32 der britischen Charts. Nicht darauf fand sich die erste Single "Natural Born Bugie/Wrist Job" (Immediate, 1969), die Platz 4 der britischen Charts belegte. Das zweite Album "Town And Country" (Immediate, 1969) wies auch Einflüsse von Country auf und verfehlte den Sprung in die UK-Charts.

 

Vom dritten Album "Humble Pie" (A&M, 1970) an, aufgenommen mit B.J. Cole (pedal steel g) als Gast, wurde die Gruppe rockiger. Auch dieses Album tauchte nicht in den britischen Charts auf. "Rock On" (A&M, 1971) war das erste Album in den Billboard 200 und zwar auf Platz 118.

 

Eingespielt wurde es unter anderem mit Hilfe von Alexis Korner (vcl), B.J. Cole (pedal steel g), Bobby Keys (sax) sowie den Soul Sisters (backing vcl). Im selben Jahr wurde ein Konzert im New Yorker "Fillmore East" für die Doppel-LP "Performance - Rockin' The Fillmore" (A&M, 1971) mitgeschnitten.

 

Die Liveaufnahme erreichte in den Billboard 200 Platz 21, dazu Platz 32 in den britischen Charts. Alle vier damaligen Sets wurden später als "Performance: Rockin' The Fillmore: The Complete Recordings" (Omnivore, 2013) auf vier CDs angeboten. Nach diesen Auftritten verliess Peter Frampton die Gruppe, um eine Solokarriere zu starten.

 

Mit "Frampton Comes Alive" (A&M, 1975) hatte er schnell ein Hitalbum, das sich millionenfach verkaufte. Für die Aufnahmen zur nächsten Humble Pie-LP "Smokin'" (A&M, 1972) wurde Frampton durch Clem Clempson von Colosseum ersetzt. Wiederum wurden Gastsänger wie Alexis Korner oder Stephen Stills für die Backing Vocals engagiert.

 

Mit Platz 6 in den Billboard 200 und Platz 20 in den UK-Albumcharts war es in beiden Ländern das chartsmässig bestplatzierte Humble Pie-Album. Wie auf der anschliessenden Doppel-LP "Eat It" (A&M, 1973) pendelte die Musik zwischen purem Soul und hartem Rock hin und her.

 

Vor allem das weibliche Gesangstrio The Blackberries, das Pie und Marriott auch später begleitete, brachte viel Soul- und Gospelfeeling in die Musik. "Eat It" belegte die Plätze 34 (UK) und 13 (USA). Auf der nächsten LP "Thunderbox" (A&M, 1974) wurde Humble Pie wieder etwas rockiger. Dieses und weitere Alben tauchten nur noch in den Billboard 200 auf, allerdings nie weitere vorne als auf Platz 52.

 

"Street Rats" (A&M, 1975) war das vorerst letzte Album, ehe sich die Gruppe auflöste. Noch vor dem Split hatte die Gruppe mit Tim Hinkley (key), Ian Wallace (dm), Mel Collins (sax), Boz Burrell (e-b), B.J. Cole (pedal steel g), Joe Brown (vio) sowie Alexis Korner, Venetta Field und Clydie King (vcl) Aufnahmen gemacht.

 

Diese wurden von der Schallplattenfirma "A&M", die ein echtes Pie-Album wollte, zurückgewiesen. Einige dieser Songs erschienen ab den 1990er Jahren als "The Scrubber Sessions" oder unter anderen Titeln als Humble Pie- oder Steve Marriott-Album. Steve Marriott startete wie Peter Frampton eine Solokarriere, die allerdings nicht so erfolgreich verlief.

 

1980 versuchten die Pie-Urmitglieder Steve Marriott (g, vcl) und Jerry Shirley (dm) mit Bob Tench (g) und Anthony Jones (e-b) die Gruppe zu neuem Leben zu erwecken. Mit drei Sängerinnen wurden die Alben "On To Victory" (Atlantic, 1980) und "Go For The Throat" (Atlantic, 1981) eingespielt.

 

Eine dieser drei Sängerinnen war Diana Krall, die spätere Jazzsängerin. Danach löste sich Humble Pie erneut auf. Im Laufe der Jahre erschienen Dutzende von Compilations sowie Live-Aufnahmen. Steve Marriott starb am 20. April 1991 im Alter von 44 Jahren. Greg Ridley verabschiedete sich am 19. November 2003 56-jährig von dieser Welt.

 

2001 hatten Jerry Shirley (dm), Greg Ridley (e-b), Bobby Tench (g, vcl), Zoot Money (key, vcl) und Dave Colwell (g) von Bad Company ein Comeback als Humble Pie gewagt. Das Album "Back On Track" (Sanctuary, 2002) blieb erfolglos.

 

Von Humble Pie erschienen viele weitere Compilations, Reissue-Pakete oder bisher unveröffentlichte Livemitschnitte. "Official Bootleg Vol. 1" (HNE, 2017) war drei CDs stark, während "Official Bootleg Vol. 2" (HNE, 2018) aus fünf CDs bestand.

 

Die Fortsetzung "Up Our Sleeve – Official Bootleg Vol. 3" (HNE, 2019) wies ebenfalls fünf CDs auf, "Tourin' – Official Bootleg Vol. 4" (HNE, 2919 vier CDs. Unter dem Titel "The A&M Vinyl Box-Set 1970 – 1975" (A&M, 2017) wurden die sieben Alben für dieses Label in Vinyl-Form zusammen neu aufgelegt. Zwei dieser Alben waren Doppel-LPs.

 

Das 5-CD-Set "Hallelujah: 1973-1983" (HNE, 2025) bestand aus den beiden Studioalben der 1980er Jahre sowie aus Liveaufnahmen von 1973, 1982 und 1983.                                                                     11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page