top of page

The Rascals

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanische Rock/Pop-Band, gegründet 1965 in Garfield, New Jersey, unter dem Bandnamen The Young Rascals von Felix Cavaliere (vcl, key), Gene Cornish (vcl, g, hca), Eddie Brigati (perc, vcl) und Dino Danelli (dm). Mit ihrer Mischung aus Pop, Soul und Rock hatte die Gruppe sofort Erfolg.


ree

 

Mit "Good Lovin'/Mustang Sally" (Atlantic, 1966) und "Groovin'/Sueño" (Atlantic, 1967) hatten die Young Rascals gleich zwei Nummer-1-Singles in den Billboard Hot 100. Dazu kamen in der Anfangsphase fünf weitere Top-20-Singles.

 

Auch die ersten, ebenfalls bei "Atlantic" erschienenen Alben "The Young Rascals" (1966) auf Platz 15 der Billboard 200, "Collections" (1967) auf Platz 14 und "Groovin'" (1967) auf Platz 5 verkauften sich alle je über eine halbe Million Mal.

 

Die Compilation "Time Peace: The Rascals' Greatest Hits" (Atlantic, 1968) war sogar ein Nummer-1-Album in den Billboard 200. Die LP enthielt mit "A Beautiful Morning" eine Top-3-Single in den Billboard Hot 100. Inzwischen hatte sich die Gruppe in The Rascals umgetauft.

 

Auch unter dem abgekürzten Bandnamen ritt die Gruppe vorerst auf einer Erfolgswelle. "Once Upon a Dream" (Atlantic, 1968) war ein weiteres Top-10-Album in den Billboard 200 und stand auch bei den R&B-Alben auf Platz 7. "Freedom Suite" (Atlantic, 1969) ereichte Platz 17, verkaufte sich aber eine halbe Million Mal.

 

"People Got to Be Free" war die dritte Nummer-1-Single der Band in den Billboard Hot 100. "See" (Atlantic, 1969) war nur noch ein Top-50-Album mit zwei Top-30-Singles. Danach tauchten weitere Alben und Singles nur noch auf hinteren Rängen oder gar nicht mehr in den Charts auf.

 

Die drei letzten Alben vor dem Split 1972 hiessen "Search and Nearness" (Atlantic, 1971), "Peaceful World" (Columbia, 1971) und "The Island of Real" (Columbia, 1972). Die Musiker arbeiteten danach in anderen Gruppen und trafen sich 1988 für eine kleine Reunion-Tournee, doch danach war wieder Schluss.

 

In den 1990er Jahren waren zwei Rascals-Fraktionen aktiv. Eine nannte sich The New Rascals und bestand unter anderem aus den Ur-Mitgliedern Cornish and Danelli. Die andere trat unter dem Bandnamen Felix Cavaliere's Rascals in Erscheinung. 1997 wurden die Original-Rascals in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

 

Dabei traten sie wieder einmal gemeinsam auf. 2009 stellte Eddie Brigati mit jungen Musikern das Projekt The Boys From The Music House auf die Beine, das die alten Rascal-Songs wiedergab. 2012 kam es zu einer längeren Rascals-Reunion.

 

Dabei wurde unter der Leitung von Steven Van Zandt die aus Konzert- und Theaterelementen bestehende Show "The Rascals: Once Upon a Dream" aufgeführt. Damit ging die Band bis Ende 2013 auch auf Tournee. 2017/2018 war eine weitere Fraktion unter dem Namen Groovin’ with Gene Cornish of The Rascals unterwegs. Auch Felix Cavaliere's Rascals waren nach wie vor aktiv.

 

2022 taten sich Felix Cavalieri und Gene Cornish unter dem Bandnamen The Rascals erneut wieder zusammen. Dino Danelli war 2022 verstorben. Vom Schaffen der Rascals wurden mehrere Wiederveröffentlichungspakete oder Compilations zusammengestellt.

 

"Atlantic Years~" (Atlantic und Rhino, 1998) war ein 7-CD-Set mit den drei Young Rascals-Alben und den vier Rascals-Alben für dieses Label. Das selbe Material sowie dazu die Compilations "Time Peace/The Rascals' Greatest Hits" und "Original Singles" fanden sich auch auf dem 6-CD-Set "All I Really Need: The Atlantic Recordings (1965-1971)" (Rhino, 2001).

 

Die Single-Sammlung kam separat in Form der Doppel-CD "The Complete Singles A's & B's" (Real Gone, 2017) heraus. Im Rahmen der "Original Album Series" (Atlantic und Rhino, 2010) wurden die drei Alben der Young Rascals und die zwei ersten Alben der Rascals als 5-CD-Paket wiederveröffentlicht.

 

"It's Wonderful (The Complete Atlantic Studio Recordings)" (Now Sounds, 2024) enthielt auf 7 CDs die "Atlantic"-Alben, teilweise auch in Mono-Versionen, sowie dazu viele Bonus-Tracks.                   11/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page