top of page

Larrnakh

  • musicmakermark
  • 29. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Ungarisches Neofolk/Industrial-Projekt, gegründet 2004 in Békéscsaba von Sörös Gergö. Dieser hatte 1999 mit Kiss Balázs das Apocalyptic/Dark Folk-Projekt Cawatana gegründet. Nach seinem Ausstieg bei Cawatana blieb Balázs aber bei Cawatana musikalischer Dauergast.


 

Vor Cawatana hatten beiden Musiker schon rund zehn Jahre lang zusammengespielt, darunter bei der Industrial- bzw. Noise-Band Carwashtagnacht, von der die CD "Constant Balance" (Trottel, 1999) erschien. Die ersten drei Stücke von Larrnakh wurden auf der Split-CD-R "Scontrum Act V" (War Office Propaganda, 2005)  zugänglich gemacht.

 

Diese erschien im Rahmen einer Serie von Industrial/Modern Classical-Aufnahmen. Die beiden anderen darauf vertretenen Bands waren Barbarossa Umtrunk und Bunkkeriorkesteri. Bis zur ersten eigenen Aufnahme von Larrnakh vergingen sechs Jahre. Es handelte sich um das mit Ági Gresz (vio) eingespielte Album "Now Will You Believe?" (Steinklang Industries, 2010).

 

Gergö selber spielte Gitarre, Bass, Keyboards, Flöte, Schlagzeug und sang. Für das zweite Album "Like The Silken Shrouds Of Loneliness" (Epidemie, 2011) zogen Gergö und Gresz teilweise  Alexander Rády (vcl) bei. Mit Et Nihil teilte sich Larrnakh die 7"-Split-Single "On The Brae/Behind The Sun" (Far From..., 2015).

 

"Ten Years One Moment" (Steinklang Industries und Far From..., 2015) hiess im selben Jahr eine eigene 7"-Single. Einer der beiden Songs fand sich auch auf dem dritten Album "Necrofolk - Like The Silken Shrouds Of Death" (Rage In Eden, 2016), das Gergö und Gresz mit Adrienn Csigás (cello) und Szabó Károly (b) aufgenommen hatten.

 

Seither erschien einzig eine 7"-Split-Single mit Cawatana (Senkrecht und Far From..., 2020).                                                               06/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Imbaru

Chilenisches Neofolk/Ambient/Minimal-Projekt, gegründet 2010 von Caminante Silencioso (all instr). Von Imbaru erschienen beim Label "GS"...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page