top of page

Mike Patton

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 5 Min. Lesezeit

Amerikanischer Sänger, Schlagzeuger, Labelbetreiber sowie Komponist, geboren am 27. Januar 1968 in Eureka, Kalifornien. Zusammen mit Trey Spruance (g), Trevor Gun (e-b) und Jed Watts (dm) gründete Patton 1985 die multi-stilistische Rockband Mr. Bungle.



1989 wurde Patton als Ersatz für Chuck Mosley Leadvokalist bei Faith No More, einer anderen amerikanischen Rockgruppe, ohne jedoch den Job bei Mr. Bungle zu quittieren. Seit dem Beginn der 1990er Jahre, das heisst seit dem ersten Mr. Bungle-Album, pflegt Patton eine enge Zusammenarbeit mit John Zorn.

 

1992 wurde er von Zorn mit Barbara Chaffe (a-fl, b-fl), David Abel (viola), Scummy (g), David Shea (tt), William Winant (perc) und David Slusser (sound effects) zu den Aufnahmen für "Elegy" (Tzadik, 1993) ins Studio geholt. 1997 machte er an den beiden Hommage-Alben für Burt Bacharach und Serge Gainsbourg mit, die Zorn auf seinem Label "Tzadik" heraus brachte.


Patton gehörte einige Zeit auch zu Zorns Gruppe Naked City. Mit Zorn (as) und Ikue Mori (laptop) bildete er das Trio Hemophiliac. Die Doppel-CD "Hemophiliac" (Tzadik, 2002) kam weltweit in einer Auflage von nur 2500 Stück heraus.


Hemophiliac eröffnete am 1. September 2003 die einen Monat andauernde Konzerserie von, die Zorn zu seinem 50. Geburtstag im New Yorker Club "Tonic" durchführte. Der Live-Mitschnitt dieses Auftrittes erschien als Volume 6 (Tzadik, 2004) im Rahmen der CD-Reihe "50th Birthday Celebration".

 

Mike Patton ist mit John Zorn (as), Dave Douglas (tp), Bill Laswell (e-b), Rob Burger (key) und Ben Perowsky (dm) auf "The Stone: Issue 1" (Tzadik, 2005) zu hören. Die in limitierter Stückzahl auf den Markt gebrachte CD entstanden 2005 in dem von John Zorn initiierten Non-Profit-Konzertlokal "The Stone" in New York.  Auf John Zorn's Label "Tzadik" erschienen zwei Solo-Produktionen von Patton.


"Adult Themes For Voice" (Tzadik 1996) entstand allein mit Stimme und Mikrofonen während den Faith No More-Tourneen in Hotelzimmern auf der ganzen Welt. Auf "Pranza Oltranzista" (Tzadik, 1997) entwickelte er, inspiriert von Filippo Tommaso Marinettis 1932 entstandenem "Futuric Coockbook", mit Marc Ribot (g), Erik Friedlander (cello), William Winant (perc) sowie mit John Zorn (as) eigenwillige Stücke mit geräuschhaften Teilen als Basis.

 

Mit Masami Akita alias Merzbow tat sich Patton unter dem Namen Maldoror zusammen und veröffentlichte die CD "She" (Ipecac, 2001). "Irony Is A Dead Scene" (Epitaph und Buddyhead, 2002) hiess eine CD-EP mit vier Tracks, darunter einem Autechre-Cover, die Patton mit der Free Metal-Band The Dillinger Escape Plan aufgenommen hatte.


Mit norwegischen Musikern und Musikerinnen, darunter John Kaada (key) nahm Patton "Romances" (Ipecac, 2004) auf. Später erschienen von Patton und Kaada die DVD "Live" (Ipecac, 2007) und das Album "Bacteria Cult" (Ipecac, 2016).


"General Patton Vs The X-Ecutioners: Joint Special Operations Task Force" (Ipecac, 2004) zeigt Pattons Begegnung mit der Turntable-Formation X-Excutioners. "A Perfect Place" (Ipecac, 2008) enthielt Pattons Soundtrack zum gleichnamigen Kurzfilm von Derrick Scocchera, welcher der CD gleichzeitig als DVD beilag. "Crank 2: High Voltage" (Ipecac, 2009) war ein weiterer Soundtrack, den Patton schrieb und einspielte.

 

Auf "Mondo Cane" (Ipecac, 2010) interpretierte Patton italienische Canzoni aus den 1960er Jahren, darunter solche von Ennio Morricone. "The Solitude Of Prime Numbers" (Ipecac, 2011) war ein weiterer Soundtrack und zwar zu einem Film von Paolo Giordano. Mit dem belgischen Ictus Ensemble nahm Patton Luciano Berios Werk "Laborintus II" (Ipecac, 2012) auf.


"The Place Beyond The Pines" (Milan, 2013) war ein Soundtrack zu einem Film von Derek Cianfrance. Mit Hepa-Titus alias Sterling Riley und Kevin Rutmanis sowie Void Manes entstand die labellose CD "Suicide Is Painless" (2015). "1922" (Ipecac, 2018) enthielt den Soundtrack zum gleichnamigen Netflix-Film, basierend auf einem Roman von Stephen King.


Mit dem französischen Komponisten und Arrangeur Jean-Claude Vannier als Co-Leader und einem Grossaufgebot an Musikerinnen und Musiker nahm Patton "Corpse Flower" (Ipecac, 2019) auf. Als Peeping Tom gab Mike Patton eine Single und ein gleichnamiges Album (Ipecac, 2006) heraus. Bei den Aufnahmen wurde er unter anderem von Amon Tobin, Bebel Gilberto, Norah Jones, Massive Attack, Kid Koala und anderen begleitet.

 

Mit Bob Ostertag (sampl) und Otomo Yoshihide (tt, g) tat sich Patton zum Projekt House Of Discipline zusammen. Dieses trat Mitte/Ende der 1990er Jahre nur zweimal auf. Zwei Tracks des Konzertes am Angelica Festival vom Mai 1997 in Bologna kamen auf einem Festival-Sampler (Dischi di Angelica, 1998) heraus, vier Track auf einer rund 11-minütigen Live-CD, vermutlich einer Bootleg-Aufnahme.

 

Eine Formation von Mike Patton (hier: dm) mit Chris Cochrane (g), Trey Spruance (g, key, dm), William Winant (perc), John Zorn (as, sampl, key), Nayland Blake (graphics) und Dennis Cooper (text) nannte sich Weird Little Boy. Aufnahmen dieses Projekts von 1995 erschienen auf einer gleichnamigen CD (Avant, 1998).

 

Mit Trevor Dunn (e-b) von Mr. Bungle, David Lombardo (dm) von Slayer und Buzz Osborne (g) von den Melvins tat sich Patton zur Formation Fantõmas zusammen. Mit den Melvins wurde daraus The Fantômas Melvins Big Band. Eine weitere Formation, bei der Mike Patton mitmachte, hiess Tomahawk und bestand zudem noch aus Duane Dennison (g) von The Jesus Lizard, John Stainer (dm) von Helmet und Kevin Rutmanis (e-b) von den Melvins und The Crow.

 

Zusammen mit Pauline Oliveros, Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten, Luigi Russolo, Ulrich Krieger, Margareth Kammerer, Ellen Fullman, Luciano Chessa, Teho Tehardo, Nick Hallett, James Fei, Pablo Ortiz und Sylvano Bussotti lieferte er im Rahmen der Erforschung des Instruments Intonarumori von Luigi Russolo einen entsprechenden Track für die Doppel-CD (The Intonarumori Project" (Sub Rosa, 2013).

 

Mit dem Produzenten Dan The Automator alias Nathaniel Merriweather und Jennifer Charles (vcl) von Elysian Fields bildete Patton das einmalige Electronic/Hip Hop-Projekt Lovage. "Nathaniel Merriweather Presents ... Music To Make Love To Your Old Lady" (75 Ark, 2001) hiess ein Album, auf dem auch Prince Paul, Afrika Bambaataa, Trugoy, Kid Koala und Damon Albarn mitmachten.

 

Davon erschien beim selben Label eine Instrumental-Version. Tētēma heisst sein Duo mit Anthony Pateras (p, synth). Die erste Aufnahme trug den Titel "Geocidal" (Ipecac, 2014) und entstand mit Hilfe mehrerer anderer Musiker, darunter Axel Dörner (tp) und Will Guthrie (dm). Die zweite Tētēma-Aufnahme hiess "Necroscape" (Ipecac, 2020).     

 

Unter dem Gruppennamen Nevermen tat sich Patton mit Adam Drucker von cLOUDDEAD, Babatunde Adebimpe und Keith Tyson zusammen. Von diesem Quartett erschien ein gleichnamiges Album (Ipecac, 2015). Bei Dead Cross, einer Gruppe mit Michael Crain (g) und Justin Pearson (e-b) von Retox sowie Fantômas- bzw. Slayer-Mitglied Dave Lombardo (dm), ersetzte er Gabe Serbian (vcl), ebenfalls von Retox.

 

Von diesem Quartett erschienen ein Album (Ipecac und Three One G (31G), 2017) und eine DL-/10"-EP (Ipecac, 2018) mit zwei weiteren Songs und zwei Remixes von Albumtracks. Beide Aufnahmen hiessen wie die Band "Dead Cross".

 

Patton schrieb zudem für das Kronos Quartet und sang auf einigen Titeln von Sepultura, Sparks, Zeus!, Stian Carstensen und Melt Banana. Auf seinem eigenen "Ipecac"-Label erschienen Aufnahmen von Kid 606, The Melvins, Isis und anderen Bands und Künstlern.                                                05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page