top of page

Mr. Bungle

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Funk/Metal Rock-Gruppe, gegründet 1985 in Eureka, California, von Mike Patton (vcl, perc), Trey Spruance (g, key, tp), Trevor Dunn (e-b, g) und Jed Watts (dm, hca, vcl). Der Bandname stammte von einer Serie von Erziehungsfilmen über Benehmen und Hygiene, die in den 1950er Jahren ausgestrahlt worden waren.



Die Gruppe spielte zuerst einen mit Saxophontönen getränkten Death Metal und veröffentlichte mit "The Raging Wrath Of The Easter Bunny" (Ladd-Frith, 1986) eine Kassette mit Demoaufnahmen, die im Frühling 1986 mit Hilfe von Gastmusikern wie Theo Lengyel (sax) und Martin Fosnaugh (jew's harp) aufgenommen worden war.

 

1987 spielte die Band mit "Bowel Of Chiley" (labellos, 1987) erneut eine Kassette ein, die zu Demo-Zwecken an lokale Radiostationen verteilt wurde. Die Aufnahmen gelangten später unter dem Titel "Bowl Of Chiley" als Bootleg-Kassette (Playhouse, 1991) und als Bootleg-CD (Rastacore, 1997) auf den Markt.

 

Im Gegensatz zur ersten Aufnahme kam die Musik der Gruppe als eine Mischung aus Ska, Swing und Funk daher. Es folgten, begleitet von weiteren Besetzungswechseln, zwei weitere Kassetten-Produktionen. Als Mike Patton Ende der 1990er Jahre gleichzeitig auch Leadsänger bei Faith No More wurde, erhielt Mr. Bungle einen Vertrag.


Kurz nach dem amerikanischen Top-10-Hit "Epic" (Slash, 1989) von Faith No More erschien die Demo-CD "Warner Bros. Mr. Bungle Demo Rough Mixes" (Warner, 1990). Daraus entstand das erste Album "Mr. Bungle" (Warner, 1991). Die Hälfte der von John Zorn produzierten CD bestand aus Stücken, die schon auf der vierten Kassettenproduktion "OU818" veröffentlicht worden waren.


Mr. Bungle bestand nun aus Mike Patton (vcl), Trey Spruance (g, key), Clinton "Bär" McKinnon (sax), Theobald Brooks Lengyel (as, bars), Trevor Dunn (e-b) und Danny Heifetz (dm). In Grossbritannien gelangte das Album knapp unter die Top-60. Bis zum zweiten Album "Disco Volante" (Warner, 1995) vergingen dann aber fast vier Jahre.


Es tauchte auf Platz 113 der Billboard 200 auf. Für das vorerst letzte Mr. Bungle-Album "California" (Warner, 1999) reichte es nur noch zu Platz 144 in den amerikanischen Hauptcharts. Im Herbst 2000 gab Mr. Bungle das vorläufig letzte Konzert, ohne dass sich die Band offiziell auflöste.


Ab 2019 war die Band wieder aktiv, Unter dem Titel "The Raging Wrath Of The Easter Bunny Demo" (Ipecac, 2020) erschien ein Remake des ersten Demptapes. Neu bestand Mr. Bungle aus Mike Patton (vcl), Trey Spruance und Scott Ian (g) von Anthrax , Trevor Dunn (e-b) und Dave Lombardo (dm) von Slayer. "The Night They Came Home" (Ipecac, 2021) war ein Konzertmitschnitt in Audio- und Videoform.

 

Dazwischen hatten die Bandmitglieder an einer Vielzahl eigenen Projekten gearbeitet. Vor allem Mike Patton war äusserst aktiv und realisierte dabei neben eigenen Aufnahmen solche als Mitglied von Gruppen wie Dead Cross, Faith No More, Fantômas, Hemophiliac, House Of Discipline, Lovage, Maldoror, Nevermen, Peeping Tom, Tētēma, Tomahawk und Weird Little Boy.

 

Das galt auch für die Stammmusiker Trevor Dunn und Trey Spruance sowie für den Zuzüger Dave Lombardo von Slayer und Suicidal Tendencies. Patton, Dunn, Spruance und Lombardo spielten auch in mehreren anderen Bands zusammen.                                         05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page