top of page

Faith No More

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanische Alternative Rock/Metal-Band, gegründet 1979 in San Francisco, California. Bis 1983 nannte man sich Sharp Young Men, danach Faith No Man. In dieser ersten Phase wurde die Band von Mike Morris (vcl, g), Wade Worthington (key) Billy Gould (e-b) und Mike Bordin (dm) gebildet.



Von Shape Young Men kam ein Demotape (1982) heraus und von Faith No Man erschien mit "Quiet In Heaven/Song Of Liberty" (Ministry Of Propaganda, 1983) eine 7"-Single. Danach wurde Worthington durch Roddy Bottum (key) ersetzt. Gleichzeitig verliess Morris die Gruppe. Ab diesem Zeitpunkt begann sich die Band Faith No More zu nennen.

 

Nachdem FNM mehrere Sängerinnen und Sänger, darunter Courtney Love, ausprobiert hatte, wurde Chuck Mosely 1983 Leadsänger der Gruppe. Nach einem 4-Track-Demo-Tape nahm FNM in der Besetzung Chuck Mosley (vcl), James B. Martin (g), Roddy Bottum (key), Bill Gould (e-b) und Mike Bordin (dm) das Debutalbum "We Care A Lot" (Mordam, 1985) auf.

 

Das zweite Album hiess "Introduce Yourself" (Slash, 1987). Nach der anschliessenden Europa-Tournee wurde Leadsänger Mosley wegen seinem Alkoholproblem und seinen beschränkten Gesangsfähigkeiten gefeuert. Er wurde im Januar 1989 durch Mike Patton von Mr. Bungle ersetzt.

 

Patton begann sofort Texte für die neuen Songs von FNM zu schreiben, die sechs Monate später auf dem Album "The Real Thing" (Slash, 1989) erschienen. Mit Platz 11 in den Billboard 200 und Platz 30 in Grossbritannien war das Album ein Erfolg, nachdem die ersten beiden Alben nicht in den Charts aufgetaucht waren.

 

Die Gruppe ging mit Metallica auf Tournee und hatte mit der Single-Auskoppelung "Epic" (Slash, 1989) einen Top-10-Hit in den Billboard Hot 100. Dazu erschien in England und Japan die im April 1990 aufgenommene Live-CD "You Fat Bastards - Live At The Brixton Academy" (Slash, 1992).

 

Bei den Aufnahmen zum vierten Studioalbum "Angel Dust" (Slash, 1992) zog sich Jim Martin immer mehr zurück. Die Gitarrenparts wurden zum Teil von Bill Gould gespielt. Auf dem Album findet sich ein Sample von Dmitri Schostakowitschs "Quartet No. 8" in einer Interpretation des Kronos Quartet.

 

Dazu kamen Samples eines Filmthemas von John Barry und eines Songs von Lionel Ritchie. Mit Platz 10 in den Billboard 200 und Platz 2 in den UK-Charts war es das chartsmässig beste Album der Band. Bei den Singles schauten nur noch in Grossbritannien zwei Top-10-Platzierungen heraus.

 

1993 wurde Martin gefeuert. Für "King For A Day, Fool For A Lifetime" (Slash, 1995) mit dem Bee Gees-Song "I Started A Joke" sprang Trey Spruance (g) von Mr. Bungle ein. Die Aufnahmen erschienen auch in Form einer 7 x 7"-Singles-Box. Platz 31 in den USA und Platz 5 in Grossbritannien waren die chartsmässige Ausbeute.

 

Für die anschliessende Tournee wurde Dean Menta, ein früherer FNM-Roadie und Gitarrist bei Duh, verpflichtet. Die Hälfte der Europa-Daten fiel ins Wasser, weil die Nachfrage nach Tickets ausblieb. Auch in den Staaten erlahmte die Nachfrage nach FNM auf einen Schlag. Einzig in Australien rückte das Album bis auf Platz zwei vor.

 

Dies belohnte die Band den Fans schon im voraus mit der Bonus-CD "B Sides and Alternate Versions", die den ersten Exemplaren der australischen Pressung von "King For A Day... Fool For A Lifetime" beigelegt wurde. Während den nächsten zwei Jahren machten immer wieder Gerüchte über die Auflösung der Band die Runde.

 

Während FNM inaktiv blieb, tourte Bordin mit Ozzy Osbourne, Patton mit seiner früheren Formation Mr. Bungle und Bottum mit Imperial Teen. Dazu war FNM auch auf der Suche nach einem neuen Gitarristen, der in der Person von Jon Hudson von Systems Collapse gefunden wurde.

 

Mit ihm entstand "Album Of The Year" (Slash, 1997), ein Top-50-Album in den USA und ein weiteres Top-10-Album in den UK-Charts. Im April 1998 löste sich Faith No More definitiv auf. Mit "Who Cared A Lot? The Greatest Hits" (Slash, 1998) bzw. "Who Cares A Lot? Greatest Videos" (Warner Reprise Video, 1998) erschienen "Greatest Hits"-Compilations in Form einer CD bzw. einer VHS-Video-Kassette.

 

Anfang der 1990er Jahre war Faith No More eine jener Hardcore-Bands gewesen, die sich mit Hip Hop-Bands für den Filmsoundtrack zum Thriller "Judgement Night" (Epic, 1993) zusammenfanden. FNM kooperierte dabei mit Boo-Yaa-T.R.I.B.E.

 

Andere Kombinationen waren Sonic Youth bzw. Pearl Jam mit Cypress Hill, Helmet mit House Of Pain, Living Colour mit Rund DMC, Biohazard mit Onyx, Slayer mit Ice-T, Mudhoney mit Sir Mix-A-Lot, Teenage Fan Club mit De La Soul, Therapy? mit Fatal sowie Dinosaur Jr mit Del Tha Funkee Homosapiens.

 

Nach dem Ende von FNM erschienen mehrere weitere Compilations. "The Works - A 3 CD Retrospective" (Rhino, 2008) war eine Anthology in Form einer Triple-CD. Eine im Februar 2009 realisierte Reunion hatte knapp eineinhalb Jahre lang Bestand, ehe sich FNM wieder auflöste.

 

2014 kam es zu einer weiteren Reunion, als FNM Anfang Juli in London als Opener für Black Sabbath auftrat. Mit "Sol Invictus" (Reclamation! und Ipecac, 2015) erschien ein erstes neues Album seit 1997. Darauf ist FNM in der Besetzung Mike Patton (vcl), Jon Hudson (g), Roddy Bottum (key, vcl), Billy Gould (e-b) und Mike Bordin (dm) am Werk. Das Album kam auf Platz 15 in den Billboard 200 und auf Platz 6 in Grossbritannien. Seit 2020 herrscht wieder Funkstille.

 

Mike Patton ist auch unter seinem Namen aktiv und neben seiner Arbeit bei Mr. Bungle in eine Vielzahl von anderen Bands und Projekten wie Dead Cross, Fantômas, Hemophiliac, House Of Discipline, Lovage, Maldoror, Nevermen, Peeping Tom, Tētēma, Tomahawk und Weird Little Boy involviert.

          05/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page