top of page

Paul Nagle

  • musicmakermark
  • 8. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Englischer Synthesizerspieler und Komponist zwischen Berlin School und Ambient. Seine ersten eigenen Aufnahmen erschienen ab 1981 auf Kassetten. Innerhalb von zehn Jahren kamen so 13 Kassetten unter eigenem Namen zu Stande. "Wavemaker" (AMP, 1993) hiess eine erste CD.


ree

 

Sie bildete zugleich auch den Auftakt zu einer "Elemente"-Serie. Diese wurde mit "Firedancer" (AMP, 1994) und "Skyrider" (AMP, 1995) fortgesetzt und mit "Earthshaper" (AMP, 1996) abgeschlossen. Dann führte Nagle Teile der "Elemente"-Serie zusammen und führte sie mit John Hickey, Tony Bateman und/oder David Robinson (synth, djembe, vcl) öffentlich auf.

 

Bei zwei Konzerten 1997 wurden die Tracks der CD "The Live Element" (AMP, 1997) mitgeschnitten. In Form von CD-R erschienen die nächsten Album "CyberDiver" und "Wilderlands" (beide Neu Harmony Recordable, 1999). Auf der zweiten dieser beiden Aufnahmen wurde Nagle von sieben Musikern begleitet.

 

Ebenfalls mit Unterstütztung von vier Musikern entstand die CD "Lore" (Neu Harmony, 1999). "Concerts At Jodrell Bank 11/3/2000, 16/4/2000 And 13/5/2000" (Synth Music Direct, 2000) war ein 6-CD-R-Set mit Liveaufnahmen. Paul Nagle, Radio Massacre International, Under The Dome, Arcane, AirSculpture und Kubusschnitt steuerten je Material für eine dieser sechs CD-R bei.

 

Unter dem Projektnamen No Artificial Sweeteners veröffentlichte Nagle die Solo-CD-R "Everybody Needs Their Monsters" (Neu Harmony Recordable, 2001). Mit Carl Matthews nahm Paul Nagle die CD-R "Ixion's Wheel" (Neu Harmony Recordable, 2001) auf.

 

Matthews ist auch auf CD 1 der Doppel-CD "Red Book/Blue Book" (Neu Harmony, 2001) zu hören. "Twilight" (2012), "And Darkness Falls..." (2012) und "Seekers Of Oblivion" (2014) waren allesamt DL-Alben. Dazwischen war die LP "The Soft Room 1980–85" (Vinyl-on-demand, 2013) erschienen.

 

Es handelte sich um die Wiederveröffentlichung der gleichnamigen Kassette (YHR Tapes, 1981). Eine Deluxe-Version enthielt neben der LP auf einer CD auch die Tracks der Kassette "Tree And Leaf" (YHR Tapes, 1981).  

 

Nach 2014 dauerte es sieben Jahre bis Paul Nagle unter seinem eigenen Namen rund weitere 20 Alben veröffentlichte. Somit kamen unter seinem eigenen Namen über 50 Alben heraus. Dazu kamen solche unter Projektnamen wie Smokyfrog und WilyEPeyote oder als Mitglied von Gruppen.

 

Er war Mitglied/Leader von Gruppen wie Another New Thing, Cosmic Smokers, Far From Stars, Headshock, Ideation und Joint Intelligence Committee. Mit Andy Pickford bildete er das Duo S.T.D.M., das sich später in Binar (siehe beide Binar) umtaufte.                              08/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page