top of page

Paul Westerberg

  • musicmakermark
  • 21. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Singer/Songwriter, Gitarrist und Bandleader, geboren am 31. Dezember 1959 in Minneapolis, Minnesota. Auf dem Heimweg von der Arbeit hörte er 1979 eine Band, die im Übungsraum "Roundabout" von Yes probte.

ree

 

Er überzeugte die Musiker Bob Stinson (g), Tommy Stinson (e-b) und Chris Mars (dm), den bisherigen Sänger zu feuern und ihn zu engagieren, was dann auch eintraf. Die Band nannte sich The Impediments, taufte sich dann aber in The Replacements um.

 

The Replacements wurden zuerst eine der wichtigsten Gruppen der Twin City Punk-Szene, gingen dann aber in Richtung Indie/Alternative oder College Rock. Von der Gruppe erschienen bis 1991 mehrere Alben. 2006 sowie zwischen 2012 und 2015 fanden sich die Musiker für Reunions wieder zusammen.

 

Vor und nach Beiträgen für Film- und TV-Soundtracks veröffentlichte Westerberg mit "14 Songs" (Sire und Reprise,  1993) sein erstes Album unter eigenem Namen. Er arbeitete mit Joan Jett zusammen und legte mit "Eventually" (Reprise, 1996) sein zweites und mit "Suicaine Gratifaction" (Capitol, 1998) sein drittes Soloalbum vor.

 

Als Grandpa Boy hatte er sich dazwischen mit mehreren Musikerinnen und Muskern zu einem gleichnamigen Projekt zusammengetan, von dem zuerst die 7"-Single "I Want My Money Back/Undone" und die CD-EP "Grandpaboy" (beide Soundproof und Monolyth, 1997) auf den Markt gebracht wurden.

 

"Mono" (Vagrant, 2002) war das erste Album von Grandpa Boy. Die Aufnahmen wurden mit dem Album "Stereo" von Westerberg selber auch In Form der Doppel-CD "Stereo/Mono" (Vagrant und Unique, 2002) zugänglich gemacht. "Stereo" war nicht einzeln erhältlich.

 

Das Album "Dead Man Shake" (Fat Possum und Epitaph, 2003) stellte das zweite und letzte Album von Grandpa Boy dar. Mit "Come Feel Me Tremble" (Vagrant, 2003) und "Folker" (Vagrant,  2004) folgten von Westerberg zwei weitere eigene Alben.

 

"Besterberg: The Best Of Paul Westerberg" (Sire, Reprise und Rhino, 2005) und "The Resterberg" (Rhino, 2005) waren zwei Compilations. Das nächste Album mit neuem Material hiess "Open Season Featuring The Songs Of Paul Westerberg" (Lost Highway, 2006) und enthielt auch Beiträge von Talking Heads, Deathray und Pete Yorn.    

 

"49:00... Of Your Time Life" (Dry Wood, 2008) war ein Album, das aus einem 49-minütigen DL-Track bestand und nur gereade 49 Cent kostete. Es handelte sich um ein Medley mit den Songs "Hello, Goodbye" von The Beatles; "Lost Highway" von Hank Williams; "Born to Be Wild" von Steppenwolf; "Stupid Girl" von The Rolling Stones; "I'm Eighteen" von Alice Cooper; "I Am a Rock" von Simon and Garfunkel; "Rocket Man" von Elton John und "Dandy" von The Kinks.

 

Allerdings kam das Album erst mit einem zusätzlich via DL offerierten Song mit dem Titel "5:05" auf genau 49 Minuten Spielzeit. "PW & The Ghost Gloves Cat Wing Joy Boys" (2009) war ein Album, das eher EP-Länge aufwies.

 

Von Paul Westerberg erschienen im Laufe der Jahre zudem mehrere EPs und Singles. The I Don't Cares war ein Duo von Paul Westerberg und Juliana Hatfield, das sich 2015 mit ersten Singles und dann mit dem Album "Wild Stab" (Dry Wood, 2016) präsentierte.             07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page