top of page

The Replacements

  • musicmakermark
  • 21. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanisches Alternative Rock/Post-Punk-Quartett, gegründet 1979 in Minneapolis, Minnesota. Zur Band gehörten anfänglich Paul Westerberg (g, vcl), Bob Stinson (g), Tommy Stinson (e-b) und Chris Mars (dm). Die Musiker traten zuerst als The Impediments auf.

ree

 

Ihr Ruf als chaotische, betrunkene Band zwang sie, den Bandnamen in The Replacements abzuändern. Ihr Schallplattendebut gaben sie mit der Single "I'm In Trouble/If Only You Were Lonely" (Twin/Tone, 1981), die sich über 8000 Mal verkaufte.

 

Zwei Wochen nach der Single erschien mit "Sorry Ma, Forgot to Take Out The Trash" (Twin/Tone, 1981) das Debut-Album. Es verkaufte sich 30'000 Mal. Auf den ersten Aufnahmen spielte die Band vorerst Hardcore-Musik à la Hüsker Dü.

 

Später flossen auch Elemente aus Folk, Country und Blues in die Musik ein, die mit der Rauheit des Punk verbunden wurden. Die nächste Aufnahme war "Stink" (Twin/Tone, 1982), eine Mini-LP mit einem von Hand gestempelten Cover. Dann folgten die Alben "Hootenanny" (Twin/Tone, 1983) "Let It Be" (Twin/Tone, 1984).

 

"The Shit Hits The Fans" (Twin/Tone, 1985) erschien nur in Form einer Kassette in einer Auflage von 10'000 Stück. Es handelte sich dabei um eine Kopie eines Live-Bootlegs mit Aufnahmen von einem Konzert vom 11. November 1984 im "The Bowery" in Oklahoma City, Oklahoma.

 

Daraufhin wechselten die Replacements zu einem Major-Label, wo als erstes die vom Ex-Ramones Tommy Erdelyi produzierte LP "Tim" (Sire, 1985) erschien. Bei "Boink!!" (Glass, 1986) handelte es sich um eine für den UK-Markt zusammengestellte 8-Track-Compilation mit Songs aus der Zeit vor "Let It Be".

 

Mit dem Track "Nowhere Is My Home" enthielt die LP auch einen vorher noch nie veröffentlichten Song, produziert von Alex Chilton. Als erster der Musiker musste Bob Stinson dem exzessiven Lebensstil der Band Tribut zollen. Er wurde von den Bandmitgliedern gefeuert.

 

Nur im Trio, teilweise mit den Memphis Horns, entstand das Album "Pleased To Meet Me" (Sire, 1987), produziert von Jim Dickinson. Während der folgenden Tournee sprang Slim Dunlap von Curtiss A als zweiter Gitarrist ein.

 

Die letzten zwei Alben waren "Don't Tell A Soul" (Sire/Reprise, 1989) und "All Shook Down" (Sire/Reprise, 1990). Letzteres war mehr oder weniger ein Soloalbum von Paul Westerberg, eingespielt mit Hilfe seiner drei ehemaligen Band-Mitglieder Bob Stinson, Tommy Stinson und Chris Mars sowie weiteren Musikern.

 

1990 löste sich die Band auf. Paul Westerberg und Chris Mars schlugen Karrieren als Solokünstler ein. Tommy Stinson formierte eigene Bands wie Bash And Pop oder Perfect. Bob Stinson starb am 18. Februar 1995 in Minneapolis, Minnesota, an einer Überdosis Drogen.

 

Seither kam rund ein halbes Dutzend Liveaufnahmen aus früheren Tagen heraus. Eine davon war das 3-LP-Set "The Complete Inconcerated Live" (Sire, Reprise und Rhino, 2020) mit den Aufnahmen eines Konzerts an der University of Wisconsin 1989.

 

Mit "All For Nothing/Nothing For All" (Reprise, 1997) war eine Doppel-CD. CD 1 mit dem Titel "All For Nothing" war eine "Best Of"-Sammlung mit 16 Tracks. CD 2 "Nothing For All enthielt 17 vorher noch nie veröffentlichte Tracks in Form von Single-B-Seiten, Outtakes oder andere Raritäten, die alle für diese Veröffentlichung neu abgemischt wurden.

 

Weitere Outtakes, B-Seiten, Live-Tracks und Alternate-Versions aus den Jahren 1980 bis 1986 fanden sich auf der 26 Tracks umfassenden CD "Boink: The Replacements Anthology" (Miracolo/Glass, 1998). Das Cover und ein Teil der Aufnahmen stammte von der erwähnten, nur in England herausgebrachten "Boink!!"-LP.

 

Die CD enthielt zudem Aufnahmen, die nach "Let It Be" entstanden sind. Zwei Live-Tracks stammen von einem Auftritt im Mai 1986 im Studio des holländischen Radiosenders VPRO. "Don't You Know Who I Think I Was (The Very Best Of The Replacements)" (Rhino, 2006) hiess eine weitere Compilation.

 

Im Rahmen der "Original Album Series" (Rhino, 2012) wurden die Alben "Sorry Ma, Forgot To Take Out The Trash!", "Hootenanny", Let It Be", "Tim" und "Pleased To Meet You" als 5-CD-Box gemeinsam wiederveröffentlicht.

 

Die selben fünf Alben sowie "Don't Tell A Soul" und "All Shook Down" und die EP "Stink" wurden unter dem Titel "The Complete Studio Albums 1981-1990" (Twin/Tone, Sire und Warner, 2015) zu einem 8-CD-Set zusammengefasst.  


Das selbe Material wurde auch im Rahmen der je 4 LPs umfassenden Vinyl-Sets "The Twin/Tone Years"  ‎(Rhino, 2015) und "The Sire Years" (Rhino, 2016) noch einmal neu aufgelegt.                                07/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page