Kanadischer Bassist und Sänger Songschreiber und Bandleader, geboren am 29. Dezember 1942 in Simcoe, Ontario. Er stiess 1959 als Gitarrist zur Rockabilly-Gruppe The Hawks, die Ronnie Hawkins begleitete. Dort wechselte er an den Bass. Mitte der 1960er Jahre wurden The Hawks während einigen Jahre die Begleitgruppe von Bob Dylan.
Daraus entwickelte sich The Band, die in der Besetzung Robbie Robertson (g, vcl), Richard Manuel (key, p), Garth Hudson (div instr, key), Danko und Levon Helm (dm) Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre zu einer wichtigen Band in den Bereichen Americana, Blues, Country Rock und Folk Rock wurde.
Von Danko erschienen abseits von Dylan und The Band eine Reihe von Alben unter eigenem Namen. Auf seiner Debut-LP "Rick Danko" (Arista, 1977) waren in einzelnen Tracks Ron Wood, Eric Clapton, Doug Sahm oder Jim Atkinson (g) sowie eine Reihe von weiteren Musikern zu hören. Darunter befanden sich auch sämtliche Kollegen von The Band.
Diese hatte im November 1976 ihr Abschiedskonzert gegeben, das auf der Triple-LP "The Last Waltz" (Warner, 1978) dokumentiert wurde. 1979 tourten Danko und Paul Butterfield als Danko/Butterfield Band durch die Lande. Von 1983 bis 1999 war Danko Mitglied einer Neuausgabe von The Band.
1984 bildete Danko mit Musikern von Byrds und The Flying Burrito Brothers die Formation The Byrds Twenty-Year Celebration. 1989 war Danko mit Levon Helm und Garth Hudson als Teil von Ringo Starr's erster All-Starr Band auf Tournee. 1990 machte er bei der Produktion von "The Wall" mit, die Pink Flyod-Mitglied Roger Waters in Form eines riesigen Livespektakels inszeniert hatte.
Danach vergingen 14 Jahre bis zur nächsten eigenen Aufnahme. Sie hiess "Danko Fjeld Andersen" (Mercury, 1991) und war mit Jonas Fjeld (g, vcl) und Eric Andersen (g, vcl) als Co-Leader aufgenommen worden. An den Aufnahmen waren auch einzelne The Band-Musiker sowie viele weitere skandinavische Musiker vertreten.
Das gleiche galt auch für "Ridin' On The Blinds" (Grappa, 1994), die zweite Aufnahme des Trios, Danko, Fjeld und Andersen. Als Mitmusiker machten unter anderem Bugge Wesseltoft (e-p, org) und Kirsten Bråten Berg (vcl) mit. "One More Shot" (BMG Norway, 2001) war später eine weitere Aufnahme mit Dankos skandinavischen Freunden Jonas Fjeld und Eric Andersen. CD 1 entstand 1991 im Studio, CD 2 im selben Jahr bei einem Auftritt am Molde Jazzfestival.
Rick Danko starb am 10. Dezember 1999 in Woodstock, New York, an einem Herzinfarkt. Nachträglich erschienen viele weitere Alben, die vor allem Livematerial enthielten. Teilweise waren Richard Manuel, Paul Butterfield und/oder Garth Hudson die Co-Leader. Von diesen Konzertaufnahmen erschienen auch die Compilations "Live Anthology" (Floating World, 2011) mit zwei CD und "Stage Fright Live Collection" (Floating World, 2015) mit vier CD.
Als "Cryin' Heart Blues" (CoraZong, 2007) waren Aufnahmen heraus gebracht worden, die Danko Ende der 1970er Jahre im Anschluss an die Sessions zum Debutalbum "Rick Danko" realisiert hatte, die aber nie veröffentlicht worden waren. Ergänzt wurden diese Songs durch weitere Aufnahmen aus jener Zeit mit Garth Hudson (key), "Sneaky" Pete Kleinow (pedal steel-g), Paul Butterfield (hca) und anderen. 07/23