top of page

Rockpile

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Britische Power Pop/Pub Rock-Formation, gegründet 1976 in London von Dave Edmunds (g, vcl), Nick Lowe (e-b, vcl), Billy Bremner (g) und Terry Williams (dm). Edmunds hatte den Begriff Rockpile schon früher für sein erstes eigenes Album (Regal Zonophone, 1971) verwendet.


ree

 

Dieses hatte Edmunds mit Hilfe von John David Williams (e-b, vcl) sowie teilweise mit B.J. Cole (pedal steel-g), Andy Fairweather-Low (g, dm) und/oder Terry Williams (dm) nach seiner Hitsingle "I Hear You Knocking" von 1970 eingespielt.

 

Nach der Gründung und bevor Rockpile als Band erste Aufnahmen veröffentlichte, spielten Edmunds, Lowe und Williams mit anderen Musikern als Nick Lowe's Last Chicken In The Shop zwei Songs für den Label-Sampler "Live Stiffs Live" (Stiff, 1978) ein.

 

Weil Edmunds und Lowe bei verschiedenen Labels unter Vertrag standen, erschienen die meisten Alben von Rockpile unter dem Namen ihrer beiden Leader. Das erste war "Get It" (Swan Song, 1977) und kam als Album von Dave Edmunds heraus.

 

Darauf war Rockpile in der Trio-Version Edmunds, Lowe und Williams mit Bob Andrews (key, acc), Paul Riley (e-b) sowie Steve Goulding oder Billy Rankin (dm) als Mitmusiker am Werk. Auf "Tracks On Wax 4" (Swang Song, 1978), einem weiteren Album von Dave Edmunds war die gesamte Rockpile-Formation zusammen mit Gery Hogan (pedal steel-g) und Pete Kelly (p) im Einsatz.

 

Auch "Repeat When Necessary" (Swan Song, 1979) war ein Rockpile-Album, das unter Dave Edmunds Namen veröffentlich wurde.  Albert Lee (g), Roger Bechirian (p) und Huey Lewis (hca) waren als zusätzliche Musiker mit dabei.

 

Lewis machte auch auf "Labour Of Lust" (Radar, 1979), einem unter Nick Lowes erschienen Rockpile-Album mit. Auch dazu wurden weitere Musikerinnen und Musiker beigezogen, unter anderem Elvis Costello (vcl). "Seconds Of Pleasure" (F-Beat, 1980) war das erste und auch letzte echte Album von Rockpile.

 

Teilweise erschien die LP mit der Bonus-7"-EP "Nick Lowe & Dave Edmunds Sing The Everly Brothers", die vier Songs aufwies. Danach löste sich die Band wegen Streitereien der Manager von Edmunds und Lowe 1980 auf. Rockpile war zu jener Zeit auch als Backingband bei den Aufnahmen von Carlene Carters Album "Musical Shapes" (Warner, 1980) im Einsatz gewesen. Lowe war damals Ehemann der Johnny Cash-Stieftochter.


Von Rockpile erschienen weitere Aufnahmen. Das Dave Edmunds-Album "Twangin..." (Swan Song, 1981) bestand aus vor allem Outtakes der vorangegangenen Edmunds/Rockpile-Alben. Nachträglich erschienen zudem einige Live-Aufnahmen der Band.

 

"Live At Montreux 1980" (Eagle, 2010) war im Juli 1980 aufgezeichnet worden, "Live At Rockpalast" (Repertoire, 2013) auf den Tag genau ein halbes Jahr davor im Januar 1980 in Essen. Bei einem Auftritt im Sommer 1979 in New York City bzw. bei einer Radioübertragung wurde "Live at The Palladium" (Vogon, 2017) mitgeschnitten.

 

Billy Bremner stellte später zusammen mit schwedischen Musiker die Rockpile-Tributband Rockfile auf die Beine. Dabei entstanden die beiden Alben "Cover It Well: A Tribute To Rockpile" (Ball And Chain, 2018) und "Live At Musikhuset Gävle 15/4-2019" (Ball And Chain, 2020).            

 

Dave Edmunds gab auch Aufnahmen unter eigenem Namen oder mit seiner Dave Edmund Band heraus. Er war Mitglied/Leader von Gruppen wie Carl Perkins & Friends, Larry Wallis' Psychedelic Rowdies, Love Sculpture, Nick Lowe's Last Chicken In The Shop, Ringo Starr And His All-Starr Band, Rockestra, The Crawling King Snakes, The Human Beans, The Image und The Rockfield Chorale.

 

Auch Nick Lowe veröffentlichte mehrere Aufnahmen unter seinem eigenen Namen. Dazu war er Leader/Mitglied der Bands Brinsley Schwarz, Kippington Lodge, Larry Wallis' Psychedelic Rowdies, Little Village und Tartan Horde.

 

Er leitete viele eigene Bands wie Nick Lowe & His Band, Nick Lowe & His Noise To Go, Nick Lowe & The Impossible Birds, Nick Lowe And His Cowboy Outfit, Nick Lowe And His Sound und Nick Lowe's Last Chicken In The Shop.                                                              07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page