top of page

Dave Edmunds

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Walisischer Rock-Musiker, Gitarrist, Pianist, Multiinstrumentalist, Komponist und Bandleader, geboren am 15. April 1944 in Cardiff. Er war auch als Schauspieler und Produzent tätig. Edmunds spielte zuerst Mitte der 1950er Jahre mit seinem älteren Bruder Geoff unter dem namen The Edmunds Bros Duo als Piano-Duo.


 

Die Edmunds-Brüder heuerten danach bei The Stompers an, die sich in The Heartbeats umbenannten. Danach spielten Dave und Geoff bei den The 99ers, ehe Dave zur Crick Feather's Hill-Bill's weiterzog. 1961 gründete Dave Edmunds mit The Raiders seine erste eigene Band.

 

Dieses nur in Wales aktive Rockabilly-Trio bestand zudem noch aus Brian "Rockhouse" Davies (b) und Ken Collier (dm). Davies wurde später durch Mick Still ersetzt. Mit Bob "Congo" Jones (dm) und John Williams alias John David (b) durchliefen später noch weitere Musiker diese Band.

 

Mit diesen beiden Musikern sowie mit Mickey Gee als zweiten Gitarristen gründete Edmunds 1966 - nach einem Abstecher zu The Image - die kurzlebige Blues-Rock-Band Human Beans, die in London und an mehreren englischen Unis auftrat. Mit "Morning Dew" (Columbia, 1967) spielte diese Band eine erfolglose Single ein.

 

Aus dem Human Beans wurde dann - ohne Gee - Love Sculpture, die mit der Single "Sabre Dance" (Parlophone, 1968), einer Adaption eines Werkes des klassischen Komponisten Aram Khachaturian, in England einen Top 5-Hit landete.

 

Nach Love Sculpture schlug Edmunds eine Solo-Karriere ein und hatte mit der Cover-Version von "I Hear You Knocking" (MAM, 1970) in England einen Nummer-1-Single-Hit. In den USA erreichte die Single Platz 4 der Billboard Hot 100.


Zuerst wollte Edmunds "Let's Work Together" von Wilbert Harrison covern, doch Canned Heat kamen ihm zuvor. Er war in jener Zeit auch als Produzent für Shakin' Stevens And The Sunsets sowie später für Brinsley Schwarz, Ducks Deluxe und The Flamin' Groovies tätig.

 

Bis Edmunds erstes Soloalbum "Rockpile" (Regal Zonophone, 1971) erschien, verging einige Zeit, so dass der Schwung des Single-Hits längst verflogen war. Das Album bestand aus Songs von Chuck Berry, Bob Dylan, Neil Young, Willie Dixon und anderen.

 

Auf Edmunds zweites Album "Subtle As A Flying Mallet" (RCA, 1975)  enthielt Songs aus der Feder von Ray Charles, Nick Lowe, Chuck Berry, Leiber & Stoller und anderen. Beim grössten Teil der Songs wurde Edmunds von Billy Bremner (g, vcl), Terry Williams (e-b) und Pick Withers (dm) begleitet. In zwei Tracks bildete Brinsley Schwarz die Backingband.

 

Dazwischen hatte Edmunds 1973 bei den Aufnahmen zum zweiten Album "The Booze Brothers" (Red Lighthin', 1989) der Gruppe Brewers Droop mitgemacht. Diese Aufnahmen wurden erst dann veröffentlicht, als deren ehemalige Mitglieder Mark Knopfler (g, vcl) und Pick Withers (dm) mit Dire Straits berühmt wurden.

 

Bei den Aufnahmen zum erwähnten zweiten Edmunds-Albums "Subtle As A Flying Mallet" schlug auch die Geburtsstunde der Formation Rockpile, die ab 1976 in der Besetzung Edmunds (g, vcl), Nick Lowe (e-b, vcl), Billy Bremner (g) und Terry Williams (dm) existierte.

 

Weil Dave Edmunds und Nick Lowe bei verschiedenen Labels unter Vertrag standen, erschienen die meisten Alben von Rockpile unter dem Namen ihrer beiden Leader. Das erste war "Get It" (Swan Song, 1977) und kam als Album von Dave Edmunds heraus.

 

"Seconds Of Pleasure" (F-Beat, 1980) war das erste und auch letzte echte Album von Rockpile, denn die Band löste sich wegen Streitereien der Manager von Edmunds und Lowe auf. Auch auf dem Dave Edmunds-Album "Twangin..." (Swan Song, 1981) kam Rockpile nochmals zum Einsatz, zusammen mit einer Vielzahl von anderen Musikern. Es handelte sich um Outtakes vorangegangener Sessions.

 

Neben weiteren Produktionsarbeiten für Paul McCartney, King Kurt, Stray Cats, Fabulous Thunderbirds und Status Quo sowie Aufnahmen mit Musik für TV und Filme spielte Edmunds eine Reihe weiterer Alben unter eigenem Namen ein.

 

Ab dem nächsten Album "D.E. 7th" (Arista und Columbia, 1982) bildeten die Love Sculpture-Musiker Mickey Gee (g) und John David (e-b) sowie Geraint Watkins (p) und Dave Charles (dm) den Kern der Begleitband.

 

Auf "Information" (Arista und Columbia, 1983) und "Riff Raff" (Arista und Columbia, 1984) war neben dieser Begleitband in mehreren Tracks auch Jeff Lynne (e-b, synth) vom Electric Light Orchestra zu hören.

 

Die als Single ausgekoppelte Lynne-Nummer "Slipping Away" wurde Edmunds einziger Top-40-Hit in den USA. Es folgte bis dato rund ein Dutzend weitere eigene Alben. Zuletzt fanden sich darunter auch frühe Liveaufnahmen. Im Laufe der Zeit erschienen auch viele Compilations oder Reissue-Pakete.


"The Early Edmunds" (EMI, 1991) und "The Dave Edmunds Anthology (1968-90)" (Rhino, 1993) umfassten je zwei CDs. Im Rahmen der Serie "Original Album Classics" (Arista, Legacy und Sony, 2013) wurden fünf Alben aus den 1970er und 1980er Jahren zusammen mit viel Bonusmaterial gemeinsam wiederveröffentlicht.                       07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Streetband

Englische Rock/Pop-Band, gegründet Mitte/Ende der 1970er Jahre von Paul Young (vcl, hca, perc), Roger Kelly (g, vcl), John Gifford (g,...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page