top of page

Roman Bunka

  • musicmakermark
  • vor 14 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Deutscher Oud-Spieler, Gitarrist, Keyboarder und Komponist zwischen Weltmusik und Jazz Rock, geboren am 2. Dezember 1951 in Frankfurt am Main. Ab Anfang der 1970er Jahre war er lange Zeit Mitglied der Ethno Rock-Band Embryo und bis in die 2000er Jahre an vielen Aufnahmen beteiligt.


ree

Ab der selben Zeit wurde er auch zu Aufnahmen von Dr. Aftershave And The Mixed Pickles, Sadja, Carsten Bohn's Bandstand, Mohamed Mounir, Aera, Guru Guru, Hamid Baroudi, Missus Beastly und anderen beigezogen. Ab Mitte der 1980er Jahre gehörte er mehrere Jahre der World Music-Band Dissidenten an.

 

Von Bunka als Leader oder Co-Leader kamen nur wenige Aufnahmen heraus. In Eigenregie veröffentlichte er die LP "Dein Kopf ist ein schlafendes Auto" (1980). Dabei wurde er von Gerald Luciano Hartwig (b, sitar) und Freddy Setz (dm, p) begleitet. Das Album wurde erst ab Mitte der 1990er Jahre wiederveröffentlicht.

 

Für "Color Me Cairo" (Enja, 1995) liess er sich von Hosam Shakir (kanun, frame-dm), Khaled Gomaa (tabla, frame-dm), Fathy Salama (p, frame-dm) sowie von Art Ensemble Of Chicago-Mitglied Malachi Favors (b) begleiten. "Earborn (Audio Art By Grace Yoon & Roman Bunka)" (Jaro, 1995) war ein Radio-Hörspiel von Bunka mit seiner Frau, der koreanischen Künstlerin und Regisseurin Grace Yoon.

 

Weiter wirkten dabei Greetje Bijma vcl), das Vokaltrio Trinovox sowie Albert Kuvezin (throat vcl, g) mit. "Orientación" (Enja, 2004) war eine Aufnahme bzw. ein Trio von Bunka mit Jost Hecker (cello) und Luis Borda (g).

 

"Schlachtfest Session II" (Klangbad, 2008) dokumentiert eine vom "Klangbad"-Label organisierte Session von 2006 mit John Tchicai (ts), Hans Joachim Irmler (key) von Can, Jan Fride (dm, perc) von Kraan, Hanna Tuulikk (vcl), Aby Vulliamy (viola, vcl), Chrisoph Hladowski (bouzouki), George Murray (tb) und Bunka.

 

Roman Bunka starb am 12. Juni 2022 in München im Alter von 70 Jahren an Krebs.                                                                     10/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page