top of page

Shelly Manne & His Men

  • musicmakermark
  • vor 30 Minuten
  • 5 Min. Lesezeit

Amerikanische Westcoast Jazz-Formation, gegründet Anfang der 1950er Jahre, als sich der New Yorker Schlagzeuger Shelly Manne in Los Angeles, California, niedergelassen hatte. Dort wurde Manne zu einer der wichtigen Figuren des Westcoast Jazz. Unter seinem Namen und mit anderen Gruppen veröffentlichte Shelly Manne viele weitere Aufnahmen.


 

Erste Aufnahmen hiessen wie die Gruppe "Shelly Manne And His Men" (Contemporary, 1953) und erschienen in Form der damals üblichen 10"-Alben. Die Aufnahmen dazu hatten im April und im Juli 1953 stattgefunden.

 

Begleiter von Manne waren Bob Cooper (ts), Jimmy Giuffre (bars), Bob Enevoldsen (valve-tb) und Marty Paich (p). Dazu kamen Art Salt alias Art Pepper (as) und Curtis Counce (b) bei der April-Session bzw. Bud Shank (as) und Joe Mondragon (b) bei der Juli-Session.

 

Einzelne Teil dieses Albums erschienen im selben Jahr auch auf einer 7"-EP oder einer Shellack-Schallplatte. Als das LP-Format aufkam, wurden die Aufnahmen unter dem Titel "The West Coast Sound Vol. 1" (Contemporary, 1956) zum ersten Mal wiederveröffentlicht.

 

Der zusätliche Platz, den die LP gegenüber dem 10"-Format aufwies, wurde mit drei bislang unveröffentlichten Tracks einer Session vom September 1955 mit Joe Maini (as), Bill Holman (ts), Jimmy Giuffre (bars), Bob Enevoldsen (valve-tv), Russ Freeman (p) und Ralph Pena (b) ausgefüllt.

 

Die Aufnahmen in der erweiterten Fassung wurden danach auch auf CD mehrfach neu auf den Markt gebracht. Im Dezember 1953 und März 1954 spielte Manne mit seiner Band das 10"-Album "Shelly Manne Vol. 2" (Contemporary, 1954) ein.

 

Seine Band bestand aus Shorty Rogers (tp, flh), Paul Sarmento (tuba), Bob Enevoldsen (valve-tb) und Joe Mondragon (b). Dazu kamen bei der Dezember-Session Ollie Mitchell (tp) und Russ Freeman (p) bzw. bei der März-Session Don Fagerquist (tp) und Marty Paich (p).

 

"Shelly Manne Vol. 3: The Three" (Contemporary, 1955) war das dritte 10"-Album von Manne & His Men. Partner von Manne bei den Aufnahmen vom September 1954 waren Shorty Rogers (tp) und Jimmy Giuffre (bars, ts, cl).

 

Dieses Album hatte revolutionären Charakter. Der Track "Three On A Row" wurde von Rogers nach den Regeln der 12-Ton-Technik komponiert, während "Abstract No. 1" eine freie Improvisation, eine der ersten im Jazz überhaupt, darstellt.

 

Nur im Duo mit Russ Freeman (p) spielte Shelly Manne vier Tage nach den "The Three"-Aufnahmen das 10"-Album "Shelly Manne & Russ Freeman" (Contemporary, 1955) ein. Die beiden Aufnahmen wurden später unter dem Titel "The Three & The Two" (Contemporary, 1960) zusammengefasst.

 

Die vierte Veröffentlichung von Manne & His Men war die LP "Vol. 4 - Swinging Sounds" (Contemporary, 1956) und zeigt Shelly Manne im Januar und Februar 1956 in drei Sessions mit Charlie Mariano (as), Stu Williamson (tp), Russ Freeman (p) und Leroy Vinnegar (b).

 

Das selbe Quintett nahm im Juli/August 1956 "More Swinging Sounds: Vol. 5" (Contemporary, 1957) auf.  Die nächste Veröffentlichung in dieser Reihe war "Vol. 6: Concerto For Clarinet & Combo, etc." (Contemporary, 1957).

 

Das Titelstück, das die gesamte A-Seite umfasste, wurde im Juni 1957 mit Bill Smith (cl) als Solist, sowie mit Jack Montrose (ts), Charlie Mariano (as), Bill Holman (bars), Stu Williamson (tp), Bob Enevoldsen (valve-tb), Vincent DeRosa (frh), Russ Freeman (p) und Monty Budwig (b) eingespielt.

 

Die B-Seite stammte von zwei Sessions vom Dezember 1955 und Juli 1957 mit zum Teil den selben Musikern. Auf "The Gambit (Volume 7)" (Contemporary, 1958) bestand die Gruppe Shelly Manne & His Men erneut aus Charlie Mariano (as), Stu Williamson, (tp) und Russ Freeman (p), mit denen Manne die Volumes 4 und 5 aufgenommen hatte. Am Bass stand nun an Stelle von Leroy Vinnegar Monty Budwig.

 

Auf "Play Peter Gunn" (Contemporary, 1959) spielten Shelly Manne & His Men Musik, die Henri Mancini für den Film "Peter Gunn" komponiert hatte. Bei den Sessions in der Nacht vom 19. auf den 20. Januar 1959 waren neben Shelly Manne noch Herb Geller (as), Conte Candoli (tp), Victor Feldman (vibes, marimba), Russ Freeman (p) und Monty Budwig (b) im Studio.

 

Im Mai 1959 nahm Manne mit "Play More Music From Peter Gunn: Son Of Gunn!!" (Contemporary, 1959) die Fortsetzung davon auf. An Stelle von Geller und Candoli gehörten nun Richie Kamuca (ts) und Joe Gordon (tp) zur Gruppe.

 

Zwischen dem 22. und 24. September 1959 wurden Konzerte der Gruppe im Club "Black Hawk" in San Francisco mitgeschnitten und auf den vier LPs "At The Black Hawk Vol. 1 bis 4" (alle Contemporary, 1960) herausgegeben.

 

Shelly Manne & His Men bestanden damals neben Manne (dm) aus Richie Kamuca (ts), Joe Gordon (tp), Victor Feldman (p) und Monty Budwig (b). Bei der Wiederveröffentlichung der Aufnahmen auf CD (alle Original Jazz Classics und Contemporary, 1991) wurden die Orginalaufnahmen mit bisher unveröffentlichtem Material ergänzt.

 

Dazu kam eine weitere CD mit dem Titel "At The Black Hawk, Vol. 5" (Original Jazz Classics und Contemporary, 1991). Später wurde das Ganze im Rahmen des 4-CD-Sets "Complete Live At The Black Hawk" (American Jazz Classics, 2010) zusammengefasst.  

 

Mit "The Proper Time" (Contemporary, 1960) erschien im selben Jahr wie die "Black Hawk"-Aufnahmen auch ein Soundtrack, eingespielt vom Quintett Manne, Kamuca, Gordon, Victor Feldman (vibes) und Budwig mit Russ Freeman als Pianisten.

 

Die Doppel-LP "Live! Shelly Manne & His Men At The Manne Hole" (Contemporary, 1961) war die erste Veröffentlichung in einer Reihe von Aufnahmen, die Manne live im am 4. November 1960 eröffneten Nightclub "Manne Hole" in Hollywood, Los Angeles einspielte.

 

Manne war Teilhaber am Club und stellte die Hausband. Diese ersten Aufnahmen stammten von Auftritten vom März 1961 mit Richie Kamuca (ts), Conte Candoli (tp), Russ Freeman (p) und Chuck Berghofer (b). Wie die "Black Hawk"-Liveaufnahmen wurden auch diese Livemitschnitte später mit zusätzlichem Material ergänzt.

 

Sie wurden auf den beiden CDs "At The Manne Hole, Vol. 1  und 2" (beide Original Jazz Classics und Contemporary, 1992) noch einmal herausgebracht. Auf der an den drei gleichen Abenden mitgeschnittenen LP "At The Manne Hole" (Contemporary,  1961) agierte das selbe Quintett als Begleitband für die Sängerin Ruth Price.

 

"Play Checkmate" (Contemporary, 1962) enthielt Musik, die Johnny Williams für die TV-Serie "Checkmate" geschrieben hatte. Erneut bestand Shelly Manne & His Men aus dem Quintett Manne, Kamuca, Candioli, Freeman und Berghofer.

 

Von einem Auftritt im Juni 1966 stammten die Aufnahmen auf "Boss Sounds! Shelly Manne & His Men At Shelly Manne-Hole" (Atlantic, 1966). Inzwischen bestand die Gruppe neben Manne aus Frank Strozier (as), Candoli, Freeman und Budwig. "Jazz Gunn" (Atlantic, 1967) enthielt ein zweites Mal nach zwei Alben von 1959 Stücke aus dem Filmsoundtrack von Henri Mancini zu "Peter Gunn".

 

Bei dieser Neueinspielung wurde Manne von Strozier, Candoli, Mike Wofford (p) und Budwig begleitet. Danach löste Manne seine langjährige Formation auf, nicht ohne dass weitere Aufnahmen mit Formationen erschienen, die ebenfalls diesen Bandnamen erhielten.

 

Die japanische Produktion "The Manne We Love" (Eastworld, 1979) zeigt Manne mit einer späteren Version unbekannten Datums von His Men mit Ted Nash (ts, as, ss), Conte Candoli (tp), Mike Wofford (p), John Head (b) sowie Chuck Flores als zweiter Schlagzeuger neben Manne.

 

Als Begleitformation für die Sängerin Teresa Brewer entstand "A Sophisticated Lady" (Columbia, 1981). Unter den Bandnamen Shelly Manne & His Men versammelte Manne Benny Carter (as), Oscar Brashear (tp), Mike Lang (p) und Chuck Domanico (b).

 

"Yesterdays" (Pablo, 2003) enthielt bisher unveröffentlichte Liveaufnahmen von Konzerten am 22. Februar 1960 in Zürich und am 2. März 1960 in Kopenhagen. "West Coast Jazz In England" (Jazz Groove, 2011) zeigt Shelly Manne & His Men zehn Tage danach bei einem Auftritt am 12. März 1960 in der Free Trade Hall in Manchester ebenfalls in der damaligen Besetzung Kamuca, Gordon, Freeman und Budwig.                      

 

Unter dem Titel "Jazz From The Pacific Northwest" (Reel To Real, 2024) wurden Liveaufnahmen vom Monterey Jazz Festival 1958 und solche eines Auftritts 1966 im The Penthouse In Seattle zu einer Doppel-LP bzw. Doppel-CD zusammengefasst.

 

Aufnahmen aus den 1950er Jahren wurden auf den drei CDs von "Here's That Manne" (Fresh Sound, 2009) zusammengefasst. Die beiden "Peter Gunn"-Alben, ein Album Shelly Manne & His Friends sowie ein Teil einer ebensolchen Veröffentlichung wurden auf der Doppel-CD "Three Classic Albums Plus" (Avid, 2012) vereint.       11/25

 

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page