top of page

Squeeze

  • musicmakermark
  • 16. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Alternative/New Wave-Rock Band, gegründet 1974 in London von Chris Difford (g, vcl) und Glenn Tilbrook (vcl, g). Als weitere Musiker holten sie Jools Holland (key) und Paul Gunn (dm) dazu. Man nannte sich zuerst Captain Trundlow's Sky Company oder Skyco.


ree

 

Den Bandnamen Squeeze entlehnte man sich dem gleichnamigen Album (Polydor, 1973) von Velvet Underground. Mit Gilson Lavis stiess 1975 ein neuer Schlagzeuger zur Band und mit Harri Kakoulli ein erster Bassist. Die Gruppe war mit Alternative TV und Dire Straits Teil der Szene von Südost-England.

 

"Packet of Three" (Deptford Fun City, 1977) hiess eine erste Veröffentlichung, die in Form einer 7"-EP herauskam. Das erste Album hiess wie die Gruppe "Squeeze" (A&M, 1978). Es verfehlte die Charts. Von den beiden Singleauskoppelungen schaffte es eine in die Top-20 der britischen Charts.

 

"Cool for Cats" (A&M, 1979) war ein Top-50-Album. Das Titelstück und "Up The Junction", eine weitere Single daraus, belegten beide Platz 2 in den UK-Charts. Besser waren später keine Squeeze-Singles mehr platziert. Für das dritte Album "Argybargy" (1980) gab's Platz 32, für "East Side Story" (A&M, 1981) Platz 19.

 

"Singles – 45's and Under" (A&M, 1982) war eine erfolgreiche Compilation. Mit Platz 3 bei den britischen Charts war sie das chartsmässig beste Album der Band überhaupt. Auch "Greatest Hits" (A&M, 1992) auf Platz 6 und "Big Squeeze: The Very Best of Squeeze" (A&M, 2002) auf Platz 8 waren Top-10-Alben.

 

Nach dem Top-20-Album "Sweets from a Stranger" (A&M, 1982) hatte sich die personell bereits auf mehreren Posten umbesetzte Band aufgelöst. Es war mit Platz 32 in den Billboard 200 das bestplatzierte Album in den US-Charts. "Difford & Tilbrook" (A&M, 1984) war danach ein Album, das unter den Namen von Chris Difford und Glenn Tilbrook, der beiden Hauptfiguren der Band, erschien.

 

Mit "Cosi Fan Tutti Frutti" (A&M, 1985) begann die zweite Schaffensperiode der Band, die bis 1999 dauerte. Das Album landete auf Platz 31 der UK-Charts. "Babylon And On" (A&M, 1987) war danach ein Top-15-Album. "Frank" (A&M, 1989) auf Platz 58 schnitt eher enttäuschend ab.

 

"A Round And A Bout" (I.R.S. und Deptford Fun City, 1990) hiess ein Livealbum mit damals aktuellen Aufnahmen. "Play" (Reprise, 1991) auf Platz 41, "Some Fantastic Place" (A&M, 1993) auf Platz 26 und "Ridiculous" (A&M, 1995) auf Platz 50 waren weitere Alben.

 

"Domino" (Quixotic, 1998) tauchte nicht in den Charts auf. 2007 ging's weiter. "Spot the Difference" (Xoxo, 2010) konnte noch keinen Chartsplatz erringen, aber mit "Cradle to the Grave" (Virgin, 2015) gelangte Squeeze auf Platz 15 in den heimischen Charts.

 

"The Knowledge" (Love, 2017) auf Platz 25 war das bisher letzte Album der Band. Difford und Tillbrook bildeten immer noch den Kern der Gruppe. 22 weitere Musiker und Musikerinnen gehörten im Laufe der Jahre ebenfalls kürzer oder länger zu Squeeze. Von Squeeze erschienen weitere Livealben und Compilations.      07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page