top of page

The New Jazz Orchestra

  • musicmakermark
  • 16. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Britische Jazz-Big Band, gegründet 1963 von Clive Burrows. Den ersten Auftritt hatte diese Formation im Dezemeber 1963 im "The Green Man"-Pub in Southeast London als The Bird/Burrows Big Band. Nachdem Co-Leader Ian Bird die Band verliess, wurde die Formation in The Neoteric Jazz Orchestra umgetauft, ehe sie den Namen The New Jazz Orchestra bekam.



Gründer Clive Burrows verliess die Gruppe und ging zu Zoot Money’s Big Roll Band. Sein Platz als Leiter wurde vom Pianisten und Komponisten Neil Ardley eingenommen, der die Bigband bis 1970 leitete. In dieser Zeit entstanden mehrere Aufnahmen, von denen einige erst viel später veröffentlicht wurden.

 

Noch zu "Lebzeiten" der Gruppe erschienen "Western Reunion London 1965" (Decca, 1965) und "Le Déjeuner Sur L'Herbe" (Verve, 1969). "Camden '70" (Dusk Fire, 2008) mit Aufnahmen vom Mai 1970 kam fast 40 Jahre später auf den Markt. Bei "On The Radio: BBC Sessions 1971" (Dusk Fire, 2017) dauerte es gar 46 Jahre.           

 

Die DL-EP "Jazz Calendar: Olympic Studios '66" (Jazz In Britain, 2020) bestand aus Demoaufnahmen des NJO und des Neil Ardley Orchestras vom 18. September 1966, Sie entstanden zu Testzwecken vor der Eröffnung des Olympic Sound Studios in London.

 

Im New Jazz Orchestra spielten viele britische Musiker und Musikerinnen wie Barbara Thompson, Clem Clempson, Dave Greenslade, Dick Heckstall-Smith, Harry Beckett, Henry Lowther, Ian Carr, Jon Hiseman, Michael Gibbs, Paul Rutherford, Jack Bruce oder Trevor Watts, die später bekannt wurden.

 

Neil Ardley starb am 23. Februar 2004 in London im Alter von 66 Jahren. Die meisten seiner unter eigenem Namen eingespielten Aufnahmen wurden mit Hilfe von Musikerinnen und Musikern realisiert, die aus dem Umfeld des NJO stammten.                      04/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Burnt Hills

Amerikanische Rock-Formation zwischen Stoner Rock, Psychedelic Rock, Jazz und freier Improvisation aus Albany, New York. Das Lineup ist...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page