top of page

The Styrenes

  • musicmakermark
  • 22. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanische Proto Punk/Garage Rock-Band, gegründet 1975 in Cleveland, Ohio, von Jamie Klimek (g, vcl) und Paul Marotta (p, org, vcl) sowie teilweise Jim Jones (e-b), alle von den Mirrors sowie Mike Antle (e-b) und Anton Fier (dm). Von der Band kamen zuerst nur 7"-Veröffentlichungen heraus, alle beim Label "Mustard".

ree

 

Es waren dies die beiden Singles "Drano In Your Veins/Circus Highlights" (1975) und "Radial Arm Saws/Just Waking" (1977) sowie die EP "I Saw You" (1977). Die Band nannte sich Poli Styrene Jass Band oder Styrene Money. Je ein Track der beiden Singles fand sich auch auf dem ersten Album "Girl Crazy" (Mustard, 1980). 

 

Bei den teilweise live eingespielten Aufnahmen bestand die Band aus Klimek, Marotta und Antle sowie aus Dave Franduto (g), Pete Haskin und/oder Phil Capone (sax), Albert Dennis oder John Zimmerman (e-b), Dave Klamut oder Tom Amato (dm). Nach einer weiteren 7"-EP mit Sänger Bobby Meyers blieb es einige Jahre still um die Gruppe.

 

Die Musiker spielten in anderen Bands. Ende der 1980er Jahre tauchten Klimek und Marotta mit Mike Hudson (vcl), Pete Haskin (as), Alexander Markov (vio), Tom Kirchmer (e-b) und David Licht (dm) unter dem Projektnamen Hudson/Styrene mit dem Album "A Monster And The Devil" (The Tinnitus Label und Mustard, 1989) wieder auf.

 

Unter dem Titel "It's Artastic! - Cleveland '75 To '79" (Homestead, 1991) wurde teilweise unveröffentlichtes Material aus den 1970er Jahren zu einer Compilation zusammengefasst. Eine spätere Version (Roir, 2002) enthielt sechs weitere Songs.

 

Stücke der personell miteinander verknüpften Bands Mirrors, Electric Eels und The Styrenes wurden unter dem Titel "Those Were Different Times (Cleveland 1972-1976)" (Scat, 1997) vereint.

 

Tracks des erwähnten Albums "A Monster And The Devil" sowie weiteres Material aus den 1990er Jahren wurden unter dem Titel "All The Wrong People Are Dying" (Overground, 1998) zusammengefasst. Dabei zeigte sich die Gruppe in diversen Lineups

 

Zu diesen gehörten auch die beiden Improvisatoren Fred Lonberg-Holm (cello) und Marty Ehrlich (cl). Entsprechend bewegten sich die Aufnahmen zwischen Art Punk, Free Improv und sogar Spoken Word. "We Care, So You Don't Have To" (Scat, 1998) war eine weitere neue Produktion mit unter anderem Al Margolis (e-b) von If, Bwana. 

 

Marotta war als einziges Ur-Mitglied von dabei, Als nächstes machten sich The Styrenes an eine Interpretation von Terry Riles "In C" (Enja Nova, 2002), engespielt in einer Septettbesetzung. "City Of Women" (Rent A Dog, 2007) war das letzte Album.

 

Unter dem Titel "Essential Styrenes Volume One 1975-19792 (Mustard und Must, 2012) wurden elf frühe Songs auf einer Doppel-7"-EP vereint. Sie überschnitt sich mit der LP "It Came Out Of Cleveland - 1973-1979 Vol.1 : Styrenes" (Mono-Tone, 2022), die 15 Songs umfasste.                       07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page