top of page

Tom Smith

  • musicmakermark
  • 23. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Experimental Music-Komponist und -Multiinstrumentalist, Produzent, Labelbetreiber (Karl Schmidt Verlag) und Schriftsteller, geboren 1956 in Adel, Georgia. Um Mitte der 1970er Jahre entstanden erste Werke, bei denen Smith mit Dub- und Bandschneidetechniken arbeitete.


ree

Ende 1979 gründete er in Athens, Georgia, mit Mike Green von der New Wave-Band The Fans und anderen die Gruppe Boat Of, die wie Smith selber Elemente von Abstract, Dub, Musique conrète, Noise und andere verwendete. Vorerst erschien von Boat Of mit "Mix Pentecost(e)" (Big Circus, 1983) nur eine C90-Kassette.

 

Darauf ist die Gruppe in der Besetzung Tom Smith (vcl, tape, e-dm, dm, synth, elect, org, tt), Carol Levy (g, vcl, perc), Sandra Lee Phipps (vcl, perc), Mike Green (e-b), James Walker (dm, perc) und David Gamble (dm, perc, vcl) am Werk. Boat Of-Mitgründerin Carol Levy war kurz davor bei einem Autounfall ums Leben gekommen.

 

Nachträglich kamen von Boat Of weitere Aufnahmen heraus. Die C46-Kassette "Forbidden Mourning Practice" (77 Was 666, 2018) bestand aus Material aus den Jahren 1980 bis 1982. Weiteres Material aus jener Zeit wurde für das DL-Album "Cup Of Indignation" (Karl Schmidt Verlag und Adult Contemporary, 2018) zu zwei längeren Tracks zusammengemischt.

 

Ab den 1990er Jahren begann Smith auch viele Aufnahmen unter seinem eigenen Namen zu veröffentlichen. Die erste war die mit seinem Boat Of-Mitmusiker Don Fleming eingespielte 7"-EP "Gin Blossoms" (Seminal Twang, 1991). "Duotron Vs Tom Smith" (Menlo Park, 1997) hiess eine gemeinsame LP mit Duotron.

 

Fred Ware III und Nándor Névai waren musikalische Partner auf der CD-R "Without The "C" - October 5, 1996" (Gods Of Tundra, 2001). Mit der Gruppe Sightings realisierte Tom Smith die CD "Gardens Of War" (The Smack Shire, 2004). 2008 liess er sich in der Nähe von Hannover in Deutschland nieder.

 

Mit dem schottischen Noise-Duo Blue Sabbath Black Fiji spielte Tom Smith die CD-R "Ich Werde Nicht Nackt Sein" (Karl Schmidt Verlag, 2009) ein. "LRRH Im Schimmel" und "Hintergrundmusik" (beide Karl Schmidt Verlag, 2009) hiessen zwei eigene Aufnahmen in Form von CD-R, ebenso wie die Doppel-CD-R "Pécas in Dub: Je suis une (horny penman)" (Karl Schmidt Verlag, 2010).

 

Alle diese Solo-CD-R enthielten je einen längeren Solotrack. Auch mit Kevin Drumm (g, elect) nahm er für die CD "Reconquer Sleep Or Disappear" (Savage Land, 2010) einen langen Track auf. Die CD-R "Mud Keeps Lifting Me Higher" (Karl Schmidt Verlag, 2010) enthielt eine von Smith mit eigenen Tönen erweiterte Longform-Version der vielen Tracks auf Drumms Album "The Obstacles Of Romantic Exaggeration" (Karl Schmidt Verlag, 2010).

 

Über fünf CD-R und einer DVD-R erstreckte sich eine Zusammenarbeit von Smith und Drumm, die unter dem Titel "Blue Before Blackface" (Karl Schmidt Verlag, 2011) veröffentlicht wurde. Nur fünf Stück wurden von der 72 CD-R umfassenden Box "72 Hours" (Karl Schmidt Verlag, 2011) angeboten.

 

Wem das mangum Opus zu lang war, konnte sich die Sache auf der gleichzeitig veröffentlichten Doppel-CD-R "72 Hours (120-Minute Supermix)" zu Gemüte führen. Von Tom Smith kamen rund 40 Aufnahmen mit Albumlänge sowie 20 kürzere Tonträger heraus. Smith starb am 20. Januar 2022 in Hannover im Alter von 63 Jahren.                                                                      

 

Tom Smith war in einer Vielzahl von anderen Projekten tätig. Er nannte sich selber Academia Riding Rust, Alpha 66, Angst Snorter, Das Mildeste Vom Milden, Dental-Exorzismus, DJ Oborshnrytzaktvyzt, Gaunt Exes, Juror Murk, Karl Schmidt, Katja Fregatte, Linda, Viola & Uwe, Mauseloch, OM Myth, Paranoid Leather, T/SMS, Tenerife Monitor und Tom Smith Group.

 

Dazu war er Mitglied/Leader der Gruppen/Projekte To Live And Shave In L.A., A-Aachen AAL Nevada Jim, Boat Of, Disgusting Chemists, Memories Of Underdevelopment, Merkwürdig Riechen, Merkwürdig Riechnerv, Miss High Heel, Nest (adj.), NH Meth, Ohne, Peach Of Immortality, Pre-Cave, Prepared Party, Pussy Galore, Rev. Mink Mud, Rope Cosmetology, Sharecroppers, Soi-même, Thieves' Who's Who, Three Resurrected Drunkards, TSRP und X Narrative.        05/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Diona

Russische Experimental-Musikerin aus Moskau, die mit vollem Namen Diona Nikolaeva hiesst und mit Field Recordings und elektronischen...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page