top of page

Tony Crombie

  • musicmakermark
  • 20. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Jazz-Schlagzeuger, Pianist, Vibraphonist, Komponist und Bandleader, geboren am 27. August 1925 in Bishopsgate, London, als Anthony John Kronenberg. Seine Mutter arbeitete als Stummfilmpianistin. Er begann als Jugendlicher Schlagzeug zu spielen.


ree

Erste Engagements hatte er Anfang der 1940er Jahre in der Band des Saxophonisten Harry Robbins. 1943 arbeitete er bei Carlo Krahmer, danach bei Johnny Claes und Tito Burns, bevor er 1947 mit einer eigenen Band auf Irland-Tournee ging.

 

1948 begleitete er gemeinsam mit dem Bassisten Jack Fallon Duke Ellington und Ray Nance auf einer Tournee durch Grossbritannien. Ende der 1940er Jahre gehörte er zu einem Kreis von Musikern, die im "Club 11" einen damals neuen Stil namens Bebop pflegten.

 

Dort kam er als Mitglied des The Ronnie Scott Boptets zu ersten Aufnahmen. In der Besetzung Ronnie Scott (ts), Johnny Rogers (as), Dennis Rose (tp), Tommy Pollard (p), Lennie Bush (b), Ginger Folorunso Johnson (perc) und Crombie wurden am 9. April 1949 Aufnahmen live mitgeschnitten.

 

Diese erschienen auf zwei Schellack-Schallplatten beim Label "Esquire". Am 21. April 1949 spielte das Ronnie Scott Boptets in der Besetzung Scott, Spike Robinson (as), Jimmy Deuchar (tp), Victor Feldman (p), Lennie Bush (b) und Crombie weitere Titel ein, die erst 1951 bei "Esquire" erschienen.

 

In jenen Jahren bis Mitte der 1950er Jahre tourte er mit Annie Ross, Lena Horne, Bobby Breen und Carmen McRae. Er machte weitere Aufnahmen mit Ronnie Scott, Dizzy Reece, Jimmy Deuchar, Alan Clare und Tony Pollard. 1954 und 1955 gehörte er zur Band von Victor Feldman.  

 

Mit Tony Crombie And His Orchestra hatte er eine eigene Band, von der mehrere Schellack-Schallplatten sowie Vinyl-Singles, -EPs und LPs erschienen. 1956 wechselte er zum Rock'n'Roll und gründete die Gruppe Tony Crombie And His Rockets.

 

Deren Single "Teach You To Rock/Short'nin' Bread Rock" (Columbia, 1956) dürfte die erste britischen Rock'n'Roll-Aufnahme gewesen sein. Es folgten für das selbe Label weitere Singles sowie das 10"-Album "Rockin' With The Rockets" (Columbia, 1958). "Re-Launch" (See For Miles, 1983) war später eine Rockets-Compilation.


Mit der Gruppe Tony Crombie And His Men und dem Album "Atmosphere" (Columbia, 1958) kehrte er zum Jazz zurück. Je nach Track wurde Crombie von Tubby Hayes (bars, vibes), Ronnie Scott (ts), Tommy Whittle (ts), Bob Burns (as), Jimmy Watson (tp), Les Condon (tp), Stan Roderick (tp), Norman Stenfalt (p), Jack Fallon oder Lennie Bush (b) unterstützt. Crombie spielte neben Schlagzeug auch Klavier.

 

Weitere eigene Gruppen hiessen The Tony Crombie 4-Tet, Tony Crombie And His Band, Mike Carr-Tony Crombie Duo und Tony Crombie And His Sweet Beat. Mit seinen Gruppen und unter seinem eigenen Namen veröffentlichte Crombie im Laufe der Jahre an die 60 Aufnahmen.

 

Dazu war er Mitglied der Gruppen Alan Clare Trio, Ben Webster Quartet, Jimmy Deuchar Quartet, London Jazz Quartet, Pat Smythe Trio, Tito Burns And His Sextet, Ronnie Scott Quartet, Ronnie Scott's Quintet, The Ronnie Scott Boptet und The Ronnie Scott Orchestra. Bei discogs.com besitzt er über 100 Einträge als Musiker.

 

Crombie komponierte auch für das Fernsehen, darunter für die Krimi-Serie "The Man from Interpol". Miles Davis nahm seine Komposition "So Near, So Far" für sein Album "Seven Steps to Heaven" (Coumbia, 1963) auf. Auch Joe Henderson spielte diesen Titel ein. Andere Stücke von Crombie wurden von Stéphane Grappelli und Paul Gonsalves übernommen.

 

Tony Crombie starb am 18. Oktober 1999 im Alter von 74 Jahren in North West London.                                                                 04/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page