top of page

MC5

  • musicmakermark
  • 21. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanische Proto Punk-Band, entstanden Ende 1964 in Lincoln Park, Michigan, in der Nähe von Detroit. Die erste Ausgabe von MC5, eine Abkürzung für Motor City Five, bestand aus Rob Tyner (vcl, fl, hca), Wayne Kramer (g, vcl) und Fred "Sonic" Smith (g, vcl) von The Bounty Hunters, Pat Burrows (e-b) von The Nomads sowie aus Bob Gaspar (dm).


ree

 

Anstelle von Burrows und Gaspar stiessen Ende 1965 mit Michael Davis (e-b, vcl) und Dennis "Machine Gun" Thompson (dm) zwei neue Musiker zur Band. Thompson war vorher ebenfalls Mitglied von The Bounty Hunters gewesen. Die Gruppe gehörte mit The Stooges zum Kreis von John Sinclair und seiner politisch radikalen White Panther Party.

 

Auf der anderen Seite lebten MC5 und die Stooges die Dreifaltigkeit von Sex, Drugs und Rock'n'Roll lange vor den Punk- oder Heavy Metal-Bands bis zum Exzess aus. Die Gruppe trat oftmals im "Grande Ballroom", dem wichtigsten Konzertlokal in Detroit auf, und zelebrierte dort wilde Bühnenshows.

 

Anfang 1967 kam die Single "I Can Only Give You Everything" (AMG, 1967) heraus. Noch im selben Jahr zogen die Band-Mitglieder aus der Umgebung von Detroit nach Ann Arbour. Nach einem Festival-Auftritt im Sommer 1968 in Chicago nahm "Elektra" die Gruppe unter Vertrag.

 

Das Debutalbum "Kick Out The Jams, Motherfuckers!" (Elektra, 1969) entstand live am 30. und 31. Oktober 1968 bei zwei Auftritten im "Grande Ballroom" in Detroit. Wegen ihres Titels wurde die LP von vielen Schallplattenläden nicht ins Sortiment aufgenommen.

 

Dies bewog MC5 zur Veröffentlichung von Schmäh-Inseraten in der Underground-Presse. "Elektra" gab als Folge der Proteste eine zensurierte Version mit dem Titel "Kick Out The Jams, Brothers And Sisters" heraus. Dennoch trennte sich das Label von MC5.

 

Bei einem anderen Majorlabel konnte MC5 mit "Back In The USA" (Atlantic, 1970) ein zweites und mit "High Time" (Atlantic, 1971) ein drittes Album veröffentlichen. Beide beeinflussten mit ihren kurzen und harten Songs später sowohl Hard Rock-Bands wie Kiss oder Aerosmith, als auch die ganze Punk-Szene.

 

Auf "High Time" kamen auch Bläser zum Einsatz. Dennoch verkauften sich beide Alben mehr schlecht als recht. 1972 entliess "Atlantic" die Band aus ihrem Vertrag. Im selben Jahr machte die Band in Frankreich Aufnahmen, die erst später unter dem Titel "Thunder Express" (Skydog, 1992) auf den Markt kamen.

 

Für den wegen Drogenproblemen geplagten Bassisten Michael Davis traten im Verlaufe von 1972 Steve Moorhouse, Derek Hughes oder Ray Craig an dessen Stelle, ehe sich MC5 nach einem Konzert am 31. Dezember 1972 im "Grande Ballroom" auflöste.

 

Die Gruppe kam 1974/1975 wieder zusammen, dann erneut von 1992, von 2003 bis 2011, von 2018 bis 2020 und von 2022 bis 2024. Fast 30 Musiker waren Mitglied von MC5. Von MC5 erschienen im Laufe der Zeit weitere Alben mit bekanntem oder vorher noch nie veröffentlichtem Material.

 

Da die Band viel live spielte, befanden sich viele Mitschnitte darunter, die grösstenteils von äusserst schlechter Aufnahmequalität waren. Die Kassette "Babes In Arms" (Roir, 1983) hingegen enthielt frühe Singles sowie Alternate Takes, neue Abmischungen der Album-Tracks oder anderes, bislang unveröffentlichtes Material.

 

Mit der 6-CD-Box "Purity Accuracy" (Easy Action, 2005) kamen erstmals seit 1971 wieder Aufnahmen heraus, die von den inzwischen noch lebenden Bandmitgliedern abgesegnet worden waren. Die 6 CDs enthielten vor allem Livemitschnitte, dazu auch Aufnahmen, die bei Proben gemacht worden waren oder ein Interview mit John Sinclair, dem ehemaligen Manager.

 

2003 hatten die damals noch lebenden Mitglieder Wayne Kramer (g, vcl), Michael Davis (e-b) und Dennis Thompson (dm) MC5 zu neuem Leben erweckt. CD 6 dieses Sets dokumentiert einen Auftritt am 13. März 2003 im Londoner "100 Club".

 

Als Background-Sängerinnen und -Sänger waren bei diesem Konzert Dave Vanian von The Damned, Lemmy Kilmister von Motörhead, Ian Astbury von The Cult sowie Kate O'Brien zu hören. Von dieser 6-CD-Box erschien gleichzeitig auch eine gleichnamige Compilation der besten Tracks.

 

2004 war MC5 als DKT-MC5 mit Mark Arm von Mudhoney, Micke Royale von The Hellacopters und anderen wieder auf Tournee gegangen. "Live At The Grande Ballroom 1968" und "Live At The Saginaw Civic Center" (beide Get Back, 2005) hiessen zwei frühe Liveaufnahmen. Erste ist möglicherweise identisch mit dem damaligen Debutalbum der Gruppe.

 

Im selben Jahr und beim selben Label erschienen die beiden Doppel-LP-Compilations "1965-1968" und "Rehearsals" (beide Get Back, 2005). "Kick Out The Jams! Anthology 1965-1971" (Cleopetra, 2008) war eine weitere Compilation in Form einer Doppel-CD oder einer Triple-LP mit den LPs in unterschiedlichen Farben.

 

"Heavy Lifting" (Ear Music, 2024) war erstmals seit "High Time" von 1971 wieder einmal ein Studioalbum. Bei den Aufnahmen machten neben den damals aktuellen MC5-Musiker Brad Brooks (vcl), Wayne Kramer (g, vcl), Stevie Salas (g), Vicki Randle (e–b, vcl) und Winston Watson (dm) auch Slash, Tom Morello und Vernon Reid (g), Don Was (e-b) und viele andere mit.

 

Nach dem Tod von Kramer löste sich MC5 ein weiteres Mal auf. Insgesamt erschienen von MC5 über ein Dutzend Compilations jeglicher Art. Unter dem Titel "Total Assault" (Rhino, Elektra und Atlantic, 2018) wurden die ersten drei Alben in LP-Form gemeinsam wiederveröffentlicht.  

 

Der vorzeitig abgesprungene Leadsänger Rob Tyner hatte mit "Blood Brothers" (R&A, 1990) ein Album unter eigenem Namen aufgenommen, machte sich aber vor allem einen Namen als Fotografen. Er verstarb am 17. September 1991 46-jährig.

 

Fred "Sonic" Smith formierte zusammen mit Scott Morgan die Gruppe Sonic's Rendezvous Band, die mit "City Slang" (Orchidé, 1978) eine Single veröffentlichte. Von der Sonic's Rendezvous Band erschienen erst im Nachhinein eine ganze Reihe von weiteren Aufnahmen.

 

1980 heiratete Fred "Sonic" Smith die New Yorker Rockpoetin Patti Smith (sd) und war kurz Mitglied ihrer Band, eh er am 4. November 1994 im Alter von 46 Jahren starb. Wayne Kramer gründete mit Tim Schaeff (e-b) und Melvin Davis (dm) die Formation Kramer's Kreemers, die eine Single veröffentlichte.

 

Er kämpfte jahrelang mit Drogenproblemen und verbrachte auch zwei Jahre im Gefängnis. Er veröffentlichte mehr als ein Dutzend Alben unter seinem Namen oder als Co-Leader und starb am 2. Februar 2024 im Alter von 75 Jahren. Auch der Ex-Bassist Michael Davis und der frühere Schlagzeuger Dennis Thompson, mit denen die ersten MC5-Aufnahmen entstanden sind inzwischen nicht mehr am Leben.                           07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page