top of page

The Stooges

  • musicmakermark
  • 21. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanische Proto Punk/Garage Rock-Formation, gegründet 1967 in Ann Arbour, Michigan, von Iggy Stooge alias Iggy Pop (vcl) nach einem Konzert von The Doors. Iggy Pop hatte vorher bei lokalen Bands wie The Prime Movers und The Iguanas gespielt. Als Mitmusiker holte er das Brüderpaar Ron (g) und Scott Asheton (dm) sowie Dave Alexander (e-b) in seine Band.


ree

 

Ihr Bühnendebut gaben The Stooges bei einem Halloween-Konzert 1967 an der University Of Michigan. Wegen ihrer wilden Bühnenshow machte sich die Band bald einen Namen. Zusammen mit MC5, einer anderen, wilden Formation aus der Region Michigan, gehörten die Stooges zum Kreis von John Sinclair und seiner White Panther Party.

 

Und wie MC5 lebten auch die Stooges Sex, Drugs und Rock'n'Roll lange vor den Punk- oder Heavy Metal-Bands bis zum Exzess aus. 1968 wurden The Stooges und MC5 beim selben Konzert vom Talentsucher Danny Fields entdeckt. "Elektra" nahm daraufhin beide Bands unter Vertrag.

 

Die Debut-LP hiess wie die Band "The Stooges" (Elektra, 1969) und wurde mit John Cale (viola) von Velvet Underground aufgenommen. Sie war kein Verkaufserfolg. Auch mit "Fun House" (Elektra, 1970), der zweiten LP, gelang der Gruppe der Durchbruch nicht. Die LPs wurden später mehrfach wieder veröffentlicht.

 

"Rhino" veröffentlichte die LPs 2005 zusammen mit zusätzlichem Material je als Doppel-CD. Die Sessions zu den Aufnahmen von "Fun House" wurden später in der ganzen Länge als 7-CD-Box "The Complete Fun House Sessions" (Rhino, 2001) herausgebracht.

 

Die 7 CDs enthalten insgesamt 142 Tracks, davon 109 Songs und 33 Studio-Dialoge. Die 109 Songs bestanden vor allem aus den diversen Takes jener Songs, die auf der LP veröffentlicht wurden. Unter dem Titel "Fun House" (Rhino, 2009) wurden später auch die beiden ersten Alben auf einer Doppel-CD wiederveröffentlicht.

 

Noch später umfasste "Fun House 50th Anniversary Deluxe Edition" (Elektra, 2020) 15 LPs und und zwei 7"-Singles. 1972 hatte Iggy Pop David Bowie getroffen, der damals mit mitten in seiner "Ziggy Stardust"-Phase befand. Bowie vermittelte Iggy Pop und den Stooges einen Schallplattendeal bei "Columbia".

 

Er produzierte auch das dritte Stooges-Album "Raw Power" (Columbia, 1973). Iggy & The Stooges, wie sich die Band inzwischen nannte, spielte neu mit James Williamson (g, vcl) von The Chosen Few für Dave Alexander. Ron Asheton spielte neu statt Gitarre den E-Bass.

 

Das Album diente zwar später als Vorbild für viele Punk-Produktionen, doch trotz der Hilfe von David Bowie verkaufte es sich schlecht. Es war das vorerst letzte Studioalbum der Band. Die Aufnahmen wurden später neu abgemischt und mit Liveaufnahmen von 1973 sowie Studio-Outtakes auf einer Doppel-CD (Sony Legacy, 2010) wiederveröffentlicht.

 

Es kam auch eine Version mit einer DVD auf den Markt, die den erwähnten Liveauftritt sowie eine Dokumentation in Form des "Making Of" von "Raw Power" enthielt. 1973 stiess mit Bob Sheff (key), bekannt auch als  "Blue" Gene Tyranny,  ein fünfter Musiker zur Band. Er wurde Ende 1973 durch Scott Thurston abgelöst.

 

In dieser Quintettbesetzung entstand das erst später veröffentlichte Livealbum "Metallic K.O." (Skydog, 1976). Dave Alexander starb am 10. Februar 1975 im Alter von 27 Jahren. 1976 löste sich die Gruppe auf. Iggy Pop schlug eine erfolgreiche Solokarriere ein.

 

Die Gebrüder Ashton gründeten eine Band mit dem Namen New Order, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen englischen Formation. Später machten sie bei Destroy All Monsters mit. Williamson begleitete eine Zeitlang Iggy Pop.

 

Im Laufe der Zeit erschienen von den Stooges weitere Aufnahmen mit grösstenteils bereits bekanntem Material oder mit Livemitschnitten. 2003 kam es im Rahmen des Bandprojekts J Mascis And The Fog des ehemaligen Deep Wound- und Dinosaur Jr-Leaders J Mascis zu einer Reunion von Pop mit den Brüdern Ashton.

 

Bei den Auftritten vervollständigten der damalige Mascis-Begleiter Mike Watt (e-b) von The Minutmen und von fIREHOSE sowie Steven MacKay (sax), der bei den Aufnahmen von "Fun House" dabei gewesen war, das Lineup.

 

Liveaufnahmen vom 22. März 2004, mitgeschnitten in Tokyo, kamen als "Telluric Chaos" (Skydog/Jungle, 2005) heraus. "Live In Detroit" hiess eine Live-DVD. Die Ashton-Brüder hatten Iggy Pop auch auf vier Tracks dessen Solo-Albums "Skull Ring" (Virgin, 2003) begleitet.

 

"Heavy Liquid" (Easy Action, 2005) hiess ein 6-CD-Set. Darauf fanden sich vorher noch nie veröffentlichte Konzert- sowie Studioaufnahmen der Stooges aus den Jahren 1972 bis 1974. "Extended Play" (Easy Action, 2005) hiess eine CD mit drei weiteren Tracks, die nicht auf "Heavy Liquid" veröffentlicht wurden sowie einer DVD mit vier weiteren Audiotracks in Form von 5.1. Surround Mixes.

 

Mit "The Weirdness" (Virgin, 2007) erschien von den Stooges wieder einmal ein Album mit neuem Material. "Gimme Some Skin" (Get Back, 2008) bestand aus Raritäten. Gitarrist Ron Asheton verstarb am 6. Januar 2009 im Alter von 60 Jahren an einem Herzinfarkt.

 

Auf dem 4-CD-Set "You Don't Want My Name, You Want My Action" (Easy Action, 2009) ist ein Teil jener zehn Konzerte von 1971 dokumentiert, bei denen die Stooges mit zwei Gitarristen (Williamson und Asheton) sowie Jim Recca (e-b) antraten. Weiteres Live-Material dieser Besetzung erschien unter dem Titel "Electric Circus" (Easy Action, 2010).

 

"Have Some Fun : Live At The Ungano's" (Rhino Handmade, 2010) enthielt eine Liveaufnahme eines Konzerts vom 18. August 1970. Unter dem Titel "A Thousand Lights" (Easy Action, 2011) erschienen Ausschnitte von vier Konzerten von 1970.

 

Von den Stooges kamen im Laufe der Jahre viele weitere Aufnahmen mit Livemitschnitten oder Compilations heraus. Mit "Ready To Die" (Fat Possum, 2013) nahmen Iggy & The Stooges 40 Jahre nach "Raw Power" wieder einmal ein gemeinsames, neues Album auf.

 

Tracks, Outtakes und Rehearsal-Stücke der "Raw Power"-Session wurden unter dem Titel "Rare Power" (Legacy und Columbia, 2018) angeboten. "From KO To Chaos" (Skydog, 2020) enthielt auf sieben CDs und einer DVD alle Stooges- und Iggy Pop-Veröffentlichungen für dieses Label.

 

Die fünf CDs von "You Think You’re Bad, Man? (The Road Tapes '73 - '74)" (Cherry Red, 2020) enthielten Livematerial aus den 1970er Jahren, die vier CDs von "Born In A Trailer (The Session & Rehearsal Tapes '72 - '73)" (Cherry Red, 2021) Rehearsal-Tracks aus jenen Jahren.

 

Inzwischen waren weitere frühere Musiker von dannen gegangen. Drummer Scott Asheton starb am 15. März 2014, 64-jährig an einem Herzinfarkt. Saxophonist Steve Mackay verliess diese Welt am 10. Oktober 2015 als 66-Jähriger. Bob Sheff alias  "Blue" Gene Tyranny starb am 12. Dezember 2020, 75-jährig. Auch andere ehemalige Musiker sind nicht mehr am Leben.  

                                            07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page