top of page

Carlos Paredes

  • musicmakermark
  • vor 11 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit

Portugiesischer Gitarrist und Komponist, geboren am 16. Februar 1925 in Coimbra. Er galt als Meister der Portugiesischen Gitarre (Guitarra portuguesa) und machte dieses Instrument, das lange Zeit lediglich als Begleitinstrument des Fado galt, berühmt.


ree

 

Bekannt wurde er auch durch seine Kompositionen für die 1999 verstorbene Fado-Göttin Amália Rodrigues. Er integrierte in seinen Kompositionen die Folklore Portugals auf persönliche Weise. Er stammte aus einer bekannten portugiesischen Musikerfamilie.

 

Es begann im Alter von vier Jahren mit seinem Vater Artur Paredes, ebenfalls ein Meister der portugiesischen Gitarre, das Instrument zu erlernen. 1957 nahm er seine erste Schallplatte auf. 1962 komponierte er die Musik zum Novo Cinema-Film " Verdes Anos" von Paulo Rocha, die zu einer Art zweiter Nationalhymne in seinem Land wurde.

 

Dazu komponierte er die Musik für zahlreiche andere Filme. "Guitarra Portuguesa" (Columbia, 1967) hiess ein Album auf einem grossen Label. Mit dem Komponisten und Sänger José Afonso veröffentlichte er Anfang der 1970er Jahre einige Aufnahmen.

 

Unter der Diktatur von Salazar in Portugal sass Paredes wegen seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Portugals 20 Monate im Gefängnis. 1977 erschien unter dem Titel "Meister der Portugiesischen Gitarre" eine Auswahl seiner Werke beim DDR-Staatslabel "Amiga".

 

"Dialogues" (Verve, 1990) hiess eine Duoaufnahme mit Charlie Haden (b). Von Paredes kamen rund 40 Alben, Compilations eingeschlossen, heraus. Die umfangreichste von vielen Sammlungen war die 8-CD-Box "O Mundo Segundo Carlos Paredes - Integral - 1958-1993" (EMI, 2002).

 

Paul McCartney, Erika Pluhar, Will Holshouser und viele anderen bedienten sich im Fundus seiner Werke. Das Kronos Quartet wählte das Stück "Canção Verdes Anos" für das Album "Caravan" (Nonesuch, 2000) aus.

 

Trotz seines Ruhmes arbeitete Paredes bis zum Rentenalter im Röntgenbild-Archiv eines Lissabonner Krankenhauses. Er starb am 23. Juli 2004 im Alter von 79 Jahren in Lissabon. Daraufhin wurde Staatstrauer ausgerufen.                                                      08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page