top of page

David Wright (Ambient)

  • musicmakermark
  • vor 2 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Englischer Musiker und Labelbetreiber zwischen Ambient, New Age und Berlin School, geboren am 24. Oktober 1953 in Kent. Seine ersten Aufnahmen erschienen auf den Kassetten "Reflections" (1989), "Romancing The Moon" (1990) und "Waiting For The Soundtrack" (1991).


ree

 

Alle drei Aufnahmen wurden 2001 auf seinem eigenen, 1989 gegründeten Label "AD Music" auf CD-R wiederveröffentlicht. Seine erste offizielle Schallplatte war die CD "Marilynmba" (AD, 1991). Weitere Solo-CDs hiessen "Between Realities" (AD, 1992), "Ocean Watch" (AD, 1993) und "Moments In Time" (AD, 1994).

 

Aufnahmen die Wright zum Geldsammeln für ein Kinderprojekt in Albanien gemacht hatte, kamen auf der Kassette "Albania - The Korçë Project" (AD, 1994) heraus. Die Aufnahmen wurden nach der Veröffentlichung schnell wieder zurückgezogen.

 

Tracks davon fanden aber den Weg auf die CD "Dissimilar Views" (AD, 1995). Es handelte sich dabei um eine Sammlung von bisher unveröffentlichten Aufnahmen. "Live At The London Planetarium" (AD, 1996) entstand am 13. und 14. Oktober 1995 bei Auftritten in London.

 

"ThreeSixZero" (AD, 1998) war die nächste Studioaufnahme. Dafür holte Wright mit Nik Smith (g, perc), Vikki Pizer (vio) sowie Alyson Millar, Catherine Foster und Hatem Kamel (vcl) fünf weitere Musikerinnen und Musiker ins Studio.

 

"Blue" (AD, 2000) nannte sich eine 4-CD-Box. Sie bestand aus den beiden Solo-Alben "The Stuff Of Dreams" von Robert Fox auf CD 1 und "Hypnosis" von David Wright auf CD 2. CD 3 hiess "Blue" und war von Fox und Wright gemeinsam eingespielt worden.

 

CD 4 nimmt "The Derby Concert" von Code Indigo ein, einer Gruppe, der Fox und Wright teilweise zusammen mit anderen Musikerinnen und Musikern angehören und von der mehrere Aufnahmen erschienen. Die nächsten Soloaufnahmen von Wright waren "Walking With Ghosts" (AD, 2002) und "Continuum" (AD, 2004).

 

"Returning Tides-Best Of 1991-2004" (AD, 2004) hiess eine weitere Compilation. Zu "Deeper" (AD, 2005) gab's per DL Bonus-Tracks im Umfang von 20 Minuten. "The Tenth Planet" (AD, 2006) wurde im Frühling 2006 im Planetarium in Bochum und im The National Space Centre in England aufgenommen.

 

Weitere Aufnahmen waren "Dreams And Distant Moonlight" (AD, 2008) und "Momentum" (AD, 2008). Mit Klaus Hoffmann-Hoock (synth, key) nahm er die CD "Sines Of Life-Volume 1" bzw. die Doppel-CD-R "Sines Of Life-Volume 2" (beide AD, 2009) auf.

 

Die Doppel-CD-R "Before Time" (AD, 2009) enthielt die Basic-Tracks für die Code Indigo-Aufnahme "Time Code" (AD, 2003), eingespielt von Robert Fox und David Wright. Zusammen mit Ian Boddy realisierte David Wright "Shifting Sands" (AD, 2009).

 

Auf der Doppel-CD-R "Trinity" (AD, 2010) sind Wright und Boddy beim "AD"-Festival im September 2009 im Trio mit Klaus Hoffmann-Hoock zu hören. Weitere Compilations waren "The Spirit Of Light - The Best Of David Wright Volume 2" (AD, 2011) und "Returning Tides Vol. 2 - Best Of 2005-2022" (AD, 2024).

 

Danach folgten weitere Soloaufnahmen oder solche, die mit anderen Musikern entstanden waren. Insgesamt kamen von Wright bisher über 30 Aufnahmen heraus, auf deren Cover sein Name stand. Mit Neil Fellowes und Nigel Turner-Heffer trat Wright auch als Trinity in Erscheinung.

 

Mit Dave Massey veröffentlichte David Wright als Callisto die beiden CDs "Signal To The Stars" (AD, 2004), "NYX" (AD, 2010) und die CD-R "NYX Live @ The Hampshire Jam 2009" (AD, 2009).  Später war "Either Side of Reality" (AD, 2024) eine weitere Callisto-Aufnahme.      10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page