top of page

Ducks Deluxe

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Englische Pub Rock-Band, gegründet 1972 in London vom früheren Brinsley Schwarz-Roadie Martin Belmont (g), vom Help Yourself-Roadie Sean Tyla (g, vcl), vom Help Yourself-Mitglied Ken Whaley (e-b) und von Magic Michael alias Michael Cousins (dm). Cousins wurde schnell durch Tim Roper ersetzt.


ree

 

Zudem stiess mit dem Flamin' Groovies-Roadie Nick Garvey (e-b) ein weiterer Musiker dazu. Er ersetzte Whaley, der später zu Help Yourself zurückkehrte. Erste Aufnahmen erschienen auf der Split-LP "Christmas At The Patti" (UA, 1973) neben Songs anderer Pub Rock-Bands und Musiker jener Zeit.

 

Noch im selben Jahr brachte die Band mit "Coast To Coast/Bring Back That Packard Car" (RCA Victor, 1973) ihre erste Single auf den Markt. Die A-Seite befand sich auch auf dem mit Hilfe von Bläsern und einem Keyboarder eingespielten ersten Album "Ducks Deluxe" (RCA Victor, 1974).

 

Mit Andy McMaster (key) von The Sabres als festes Mitglied entstand das zweite Album "Taxi To The Terminal Zone" (RCA, 1975). Trotz einer dritten Peel-Session verlor "RCA" das Interesse an der Band. Mit Micky Groome (e-b) von den Nashville Teens für Garvey nahm die Band die 7"-EP "Jumpin'" (Skydog, 1975) auf, ehe sie sich Mitte 1975 auflöste.

 

Aufnahmen des Abschiedskonzerts vom 1. Juli 1975 im "100 Club" in London wurden vier Jahre später unter dem Titel "Last Night Of A Pub Rock Band" (Blue Moon, 1979) auf einer Doppel-LP veröffentlicht. "Don't Mind Rockin' Tonite" (RCA Victor, 1978) war eine Compilation.

 

Nur in Japan erschien "All Too Much" (Skydog, 1998). Die Aufnahmen der drei Peelsessions von 1973, 1974 und 1975 kamen auf der CD "The John Peel Sessions" (Hux, 2007) heraus. Nick Garvey und Andy McMaster gründeten The Motors, während Sean Tyla mit der Tyla Gang eine eigene Band auf die Beine stellte.

 

Diese ging nach zwei Alben wieder auseinander. Tyla veröffentlichte in der Folge Aufnahmen unter eigenem Namen und wurde Mitglied von Joan Jetts Begleitband. 2007 kam es, wieder im "100 Club" in London, zu einem Reunionkonzert. Tyla hatte damals auch seine Band Tyla Gang reaktiviert.

 

Beide Bands traten später gemeinsam bei Konzerten auf. In der Besetzung Sean Tyla (vcl, g), Martin Belmont (g, vcl), Kevin Foster (e-b) und Jim Russell, (dm) entstand mit "Box Of Shorts" (Hawkhead, 2009) ein weiteres Ducks Deluxe-Album, das allerdings nur sechs Songs enthielt.

 

"Side Tracks & Smokers" (Jungle, 2010) war eine Sammlung von Livetracks von 2009, Single-B-Seiten und Rough Mixes für Stücke des ersten Albums. Mehr von den 2009 in Monaco mitgeschnittenen Liveaufnahmen wurden unter dem Titel "Riviera Shuffle" (Jungle, 2011) bei Konzerten oder via Mailorder verkauft. 

 

"Rockin' At The Moon" (Mystic, 2013) enthielt Liveaufnahmen von 2012. "Coast To Coast: The Anthology "(Cherry Red, 2017) hiess später ein Set mit den beiden Alben, dem späteren Minialbum "Box Of Shorts", alle drei angereichert durch viel Bonusmatererial.          07/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page