top of page

Fanger & Schönwälder

  • musicmakermark
  • 7. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Deutsches Berlin School-Duo, bestehend aus Thomas Fanger und Mario Schönwälder, die beide auch Aufnahmen unter ihren Namen herausgaben. Letzterer bildet zusammen mit Bas Broekhuis und Detlef Keller das Trio Broekhuis, Keller & Schönwälder bzw. nur mit Schönwälder das Duo Keller & Schünwälder.

ree

 

Thomas Fanger trat als Aromadeck, Curtis van Geer, Electrobang, Icketier und Tom Van Draft in Erscheinung und war Mitglied in den Gruppen Amorph, E.H.G., Bugfix, Die Soundkoenige, Fanger & Kersten, Fanger & Siebert, Mind-Flux, Paradise Place, Säurebottich, Synoptic Music Plant und Tiracon.

 

Kernpunkt des Schaffens des Duos Fanger & Schönwälder bildet die Serie "Analog Overdose". Der erste Teil hiess "Analog Overdose" (Manikin, 2001) und entstand teilweise mit Lutz Ulbrich (g). Beim Titelstück handelte es sich um eine 23:57-minütige Live-Aufnahme.

 

"Analog Overdose 2" (Manikin, 2003) entstand weitgehend im Duo. Lediglich für einem Track wurde Ed Kurtz (g) beigezogen. Gastmusiker auf "Analog Overdose 3" (Manikin, 2003) war Klaus Hoffmann-Hoock (g). Eine weitere Doppel-CD stellte "Analog Overdose: The Ricochet Dream Edition" ‎(Ricochet Dream, 2004) dar.

 

Bas Broekhuis (dm), machte im 53:08 Minuten langen Stück "10 P.M. At Bad Sulza" als dritter Musiker mit. Wie die meisten "Analog Overdose"-Veröffentlichungen, entstand auch diese teils live, teils im Studio. Weiter ging es mit "Analog Overdose 0.9" (Manikin, 2006). Diese CD enthielt Studio- und Live-Tracks, die 2001, also vor ersten Aufnahme dieser Serie aufgenommen worden waren.

 

Bei "Analog Overdose 4" (Manikin, 2007) handelte es sich um ein Set mit einer DVD und einer CD. Die CD bestand aus Studio-, die DVD aus Liveaufnahmen. Unter dem Titel "Analog Overdose 4+" (Manikin, 2007) erschienen auf einer CD zwei weitere, lange Studiowerke.

 

Die labellose CD "Stromschlag" (2008) war die erste Veröffentlichung ausserhalb der "Analog Overdose"-Serie. Sie wurde drei Jahre später auf einer CD (Ricochet Dream, 2011) auch offiziell veröffentlicht. Mit dem deutschen Duo Rainbow Serpent alias Gerd Wienekamp und Frank Specht teilten sich Fanger & Schönwälder die Split-CD "Elektrik Cowboys" (Ricochet Dream, 2009).

 

Mit "Analog Overdose In The Applebaum Nebula" (Ricochet Dream, 2012) wurde die Serie fortgesetzt. Die Enhanced-CD enthielt zudem einen Roman von Matt Horwarth in Form eines PDF-Files. Bei den Aufnahmen für die CD-EP "Earshot" (Manikin, 2013) kam es zu einer erneuten Zusammenarbeit mit Klaus "Cosmic Hoffmann" Hoffmann-Hoock (g).

 

Auf "Analog Overdose 5" (Manikin, 2014) und "Analog Overdose 6" (Manikin, 2021) kam wie schon auf Teil 1 Lutz Ulbrich als dritter Musiker zum Einsatz. Dazwischen war "Analog Overdose - The Pool Concert" (Manikin, 2016) eine CD-EP mit einem 35:54-minütigen Livetrack gewesen.

 

Das Stück stammte von einem Konzert am 8.8.2008 Stadtbad Steglitz in Berlin. Teil 1 dieses Konzerts war in Form der DVD "Analog Overdose - The Road Movie" (Manikin, 2012) veröffentlicht worden. Thomas Fanger starb am 2. März 2022 im Alter von 59 Jahren.        08/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Binar

Englische Ambient/Berlin School-Formation bestehend aus Paul Nagle und Andy Pickford. Das Duo nannnte sich zuerst S.T.D.M.. Dies war die...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page