top of page

Fred Katz

  • musicmakermark
  • vor 43 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit

Amerikanischer Cellist, Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist zwischen Jazz und klassischer Musik, geboren am 25. Februar 1919 in Brooklyn, New York. Er studierte klassisches Cello und Klavier. Während des Zweiten Weltkrieges war er Leiter der 6th Army Band in Presidio. Nach dem Krieg geriet er in die Welt der Filmstudios in Hollywood.


ree

 

Er begleitete Sängerinnen und Sänger wie Lena Horne, Vic Damone, Tony Bennett und Frankie Laine. Später komponierte er klassische Musik, Lieder und Filmmusiken, war künstlerischer Direktor beim Label "Decca", Professor für Antropologie an der California State University in Northridge.

 

Er leitete die Orchester von Carmen McRae, Sidney Potier und Harpo Marx. In den Jazzclubs von Los Angeles lernte er viele Westcoast-Musiker kennen. Anfänglich Pianist begann er in Jazzcombos auch Cello zu spielen. Von 1955 bis 1958  bildete er zusammen mit Buddy Collette (ts, as, fl, cl), Jim Hall (g) und Carson Smith (b) das erste Chico Hamilton Quintet.

 

Nach den ersten Quintett-LPs "Chico Hamilton Quintet featuring Buddy Collette" (Pacific Jazz, 1955) und "Chico Hamilton Quintet In Hi-Fi" (Pacific Jazz, 1956) kam es mit Joe Piasano (g) für Hall und Paul Horn (as, fl, cl) für Collette zu den Aufnahmen von "Zen: The Music Of Fred Katz" (Pacific, 1957).

 

Unter der Gruppenbezeichnung Fred Katz With Paul Horn And The Chico Hamilton Quartet spielte diese Formation acht Katz-Kompositionen ein, darunter eine dreiteilige Suite, auf der die fünf Musiker zusätzlich noch von sieben Bläsern unterstützt wurden.

 

Als Backingband für den Spoken Word-Künstler Ken Nordine wurde die Fred Katz Group für die Aufnahmen der Alben "Word Jazz", "Son Of Word Jazz" (beide Dot, 1957) sowie "My Baby" Dot, 1959) ins Studio geholt. Die Fred Katz Group bestand neben dem Leader aus Paul Horn (fl, picc, cl), Richard Marx (p) und John Pisano (g).

 

Dazu kamen je nach Aufnahme weitere Musikern. Unter Katz' Beteiligung entstand mit "Love Words" (Dot, 1958) ein viertes Album von Ken Nordine. In jener Zeit war Katz an weiteren Alben des Chico Hamilton Quintets beteiligt. "Soul-o-Cello" (Decca, 1958) hiess seine erste Aufnahme unter eigenem Namen.

 

Es zeigte Fred Katz in Begleitung eines Orchesters. Im Trio mit Hal Gaylor (b) und Johnn Pisano (g) wurde "4-5-6 Trio" (Decca, 1958) realisiert. Für "Fred Katz And His Jammers" (Decca, 1958) holte Katz Don Fagerquist oder Pete Candoli (tp), Gene Estes (vibes), John Piasno (g), Leroy Vinnegar (b) sowie Billy Higgins, Frank Butler oder Lenny McBrowne (dm) ins Studio.

 

Zwischen dem 21. Juni und dem 17. September 1958 spielte er in drei Sessions mit drei verschiedenen Formationen in Hollywood die LP "Folk Songs For Far Out Folks (Warner, 1959) ein. Die erste Session sah Katz in Begleitung von Gene Estes (vibes), Billy Bean (g), Johnny T. Williams (p), Mel Pollen (b) und Jerry Williams (dm).

 

Am 19. August holte er Buddy Collette (fl), Paul Horn (fl, as), George Smith (cl), Jules Jacobs (oboe bcl), Juston Gordon (bassoon, bcl) und erneut Mel Pollen (b) ins Studio.

 

Bei der letzten Session wurde Katz von Pete Candoli, Irving Goodman und Don Fagerquist (tp), George Robert, Harry Betts und Bob Enevoldsen (tb), Larry Bunker, Gene Estes, Jack Constanzo, Carlos Meja und Lou Singer (perc) begleitet.

 

"Jackie Barnett Presents - Poitier Meets Plato - Music Composed And Conducted By Fred Katz" (Warner, 1964) enthielt Musik von Fred Katz als Begleitung von Spoken Word-Aufnahmen des Schauspielers Sidney Poitier. "The Little Shop Of Horrors" (Rhino, 1984) enthielt den Soundtrack von Fred Katz zu einem gleichnamigen B-Movie von Roger Corman.


Eine Trioaufnahme mit Bill Donati (dm) und Carson Smith (b) hiess "William Donati Presents Something Different" (Tampa, 1987). George Neikrug (cello) war Solist auf "Concerto For Cello And Jazz Wind Orchestra" (Evergreen, 1992). Zusätzlich zu diesem Werk von Katz spielte Sidney Stafford (p) diverse kurze Stücke anderer Komponisten.


Auf "Just Before Dawn" (World Pacific, 1992) war Katz Arrangeur und Dirigent eines Orchesters, das die Sängerin Pat Healy begeitete. Später erschien eine Doppel-CD mit Katz-Tracks. Sie trug den Titel "Fred Katz And His Music (1958-59)" (Fresh Sound, 2012). Fred Katz starb am  7. September 2013 im Alter von 94 Jahren in Santa Monica, California.

 

Der Chicagoer Cellist Fred Lonberg-Holm nahm sich später der Musik seinen Instrumentenkollegen an. Zusammen mit Jason Roebke (b) und Glenn Kotche (dm) von Wilco entstand als Fred Lonberg-Holm-Trio die Katz-Hommage "A Valentine For Fred Katz" (Atavistic, 2002).

 

Das zweite Album dieses Trios hiess "Other Valentines" (Atavistic, 2005) enthielt neben einem Werk von Katz auch Kompositionen von Sun Ra, Syd Barrett, Jeff Tweedy, Gil Scott-Heron und Chan "Cat Power" Marshall. Die Trilogie wurde mit "Terminal Valentine" (Atavistic, 2007) abgeschlossen.

 

Frank Rosaly hatte inzwischen den Posten von Kotche übernommen. Für das Album "Bridges Freeze Before Roads" (Longbox, 2006) wst das Trio Lonberg-Holm, Roebke und Kotche dazwischen durch Guillermo Gregorio (bcl, cl) zum Quartett aufgestockt worden.                 11/25

 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page