top of page

Graham Parker

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Rock-Singer/Songwriter, geboren am 15. November 1950 in London. Parker arbeitete zunächst als Tankwart, Lastwagenfahrer oder in einer Gummischlauchfabrik. Ab 1970 spielte er in diversen erfolglosen Bands, die von Spanien bis nach Marokko tourten. 1975 kehrte Parker nach London zurück.

ree

 

Dort verschaffte ihm Dave Robinson, der Chef des "Stiff Records"-Labels, die Möglichkeit, einige Demosongs aufzunehmen. Zudem machte er Parker mit der gerade gegründeten Band The Rumour bekannt, die aus Brinsley Schwarz und Martin Belmont (g), Bob Andrews (key), Andrew Bodnar (e-b) und Stephen Goulding (dm) bestand.

 

Schwarz und Andrews hatten zuvor von 1969 bis 1975 mit unter anderem mit Nick Lowe die Pub Rock-Band Brinsley Schwarz gebildet. Von Graham Parker & The Rumour erschien zuerst die LP "Live At Marble Arch" (Phonogram, 1976). Auch wenn die LP unter Parkers Namen erschien war "Howlin' Wind" (Vertigo, 1976) das erste offizielle Album von Parker und The Rumour.

 

"Heat Treatment" (Vertigo, 1976), "Stick To Me" (Vertigo, 1977), die Doppel-LP "The Parkerilla" (Vertigo, 1978) mit drei Live- und einer Studio-Seite, "Squeezing Out Sparks" (Vertigo, 1979) und "The Up Escalator" (Stiff, 1980) waren weitere gemeinsame Alben. Danach gingen Parker und The Rumour getrennte Wege.

 

Später wurde diese Zusammenarbeit auf verschiedenen Livealben und Compilations dokumentiert. "Not If It Pleases Me" (Hux, 2004) enthielt bis zu diesem Zeitpunkt unveröffentlichtes Material zweier Peel-BBC-Sessions von 1976 sowie sieben Live-Tracks von 1977 in der klassischen Rumour-Besetzung.

 

"The Vertigo Singles Collection" (Lemon, 2008) enthielt alle Single-A- und B-Seiten, die "Vertigo" veröffentlicht hatte. Sechs CD umfasste das Boxset "Official Bootleg Box" (Quake, 2014). Im Rahmen der Serie "5 Classic Albums" (Spectrum, 2016) wurden "Howlin Wind", "Stick To Me", "Squeezing Out Sparks" und "The Up Escalator" gemeinsam wiederveröffentlicht.

 

Dazu kam das unter Graham Parkers Namen erschienene Album "Struck By Lightning" (Demon, 1991). The Rumour begleitete nach der Trennung von Parker auch andere Musiker und veröffentlichte eine Reihe von Alben unter ihrem Bandnamen.

 

Graham Parker setzte danach seine Karriere unter seinem eigenen Namen fort und veröffentlichte im Laufe der Jahre Dutzende von weiteren Studio- und Livealben. Zudem tat sich Parker wie bei The Rumour oftmals mit festen Begleitgruppen zusammen.

 

Auf diese Weise entstanden als Graham Parker & The Fact, Graham Parker & The Latest Clowns, Graham Parker & The Shot, Graham Parker & The Small Clubs sowie Graham Parker & The Twang Three eine ganze Reihe von weiteren Aufnahmen.

 

Von Parker und seinen Projekten erschienen mehrere Compilations. "Passion Is No Ordinary Word: The Graham Parker Anthology 1976-1991" (Rhino, 1993) war eine Doppel-CD, während sich "No Holding Back" (Demon, 1996) über drei CDs erstreckte.

 

Eine weitere Doppel-CD hiess "That's When You Know (The Acoustic Demos & Live At Marble Arch)" (Mercury, 2001). "The Bootleg Box - Official Bootleg" (UpYours, 2010) umfasste fünf CDs, deren Fortsetzung "The Bootleg Box Volume 2 - Official Bootleg" (UpYours, 2011) sechs CDs.

 

Ebenfalls sechs CDs stark war "These Dreams Will Never Sleep: The Best Of Graham Parker 1976/2015" (Universal, 2016), die zusammen mit einer DVD einen guten Überblick über das Schaffen von Parker gaben.  

 

Am 21. Oktober 2010 traten Parker mit den Rumour-Musikern Andrews, Belmont und Goulding sowie mit Jeremy Chatzky (e-b) unter dem Gruppennamen Kippington Lodge Social Club auf. Anlass dazu war eine Vorpremiere von "Don't Ask Me Questions", einem Dokumentarfilm über Graham Parker.

 

Im Frühling 2011 spielten die fünf Rumour-Originalmusiker zusammen mit Graham Parker auch ein neues Album ein, das "Three Chords Good" (Primery Wave, 2012) hiess. Mit "Mystery Glue" (Cadet Concept, 2015) erschien ein weiteres gemeinsames Album.          07/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page