top of page

Brinsley Schwarz

  • musicmakermark
  • 2. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Juli

Englische Pub Rock-Band, gegründet 1966 von Brinsley Schwarz (g, vcl, perc), Nick Lowe (e-b, g, vcl), Bob Andrews (key, e-b, vcl) und Billy Rankin (dm, perc) unter dem Namen Kippington Lodge. Nach fünf Singles, die zwischen 1967 und 1969 beim Label "Parlophone" herauskamen, taufte sich die Band in Brinsley Schwarz um.


ree

 

Jahre später erschienen von Kippington Lodge eine gleichnamige 7"-EP (EMI,  1978) mit Material von diesen Singles sowie die Compilation "Shy Boy: The Complete Recordings 1967-1969" (RPM, 2011). Ihr Manager Dave Robinson lancierte Brinsley Schwarz mit einem grossen Auftritt als Opener für Van Morrison im New Yorker Fillmore East.

 

Dazu wurden viele englische Journalisten eingeflogen, die jedoch den Auftritt kritisierten. Das erste Album hiess "Brinsley Schwarz" (UA, 1970), gefolgt noch im selben Jahr von "Despite It All" (UA, 1970). Trotz vorerst negativen Kritiken war die Band bei den Fans wegen wilder Auftritte beliebt.

 

Ab "Silver Pistol" (UA, 1971) gehörte Ian Gomm (e-b, g, vcl) als zusätzliches Mitglied zur Band. Die Doppel-LP "Greasy Truckers Party" (UA, 1972) mit Liveaufnahmen von einem Festival im Londoner Roundhouse vom 13. Februar 1972 teilte sich Brinsley Schwarz mit Man, Magic Michael und Hawkwind.

 

In den 1970er Jahre veröffentlichte die Band auch als Limelight, The Brinsleys, The Hitters oder The Knees einzelne Singles. Ein weiterer Festival-Sampler war die Triple-LP "Glastonbury Fayre" (Revelation, 1972), auf der die Band neben Grateful Dead, Mighty Baby, Marc Bolan, Pete Townshend, David Bowie, Hawkwind, Daevid Allen & Gong, Pink Fairies und der Edgar Broughton Band vertreten war.

 

Weitere Alben waren "Nervous On The Road" (UA, 1972), "Please Don't Ever Change" (UA, 1973) und "The New Favourites of Brinsley Schwarz" (UA, 1974). "Fifteen Thoughts Of Brinsley Schwarz" (UA, 1978) war eine von mehreren Compilations. 

 

Später erschien auf "It's All Over Now" (Decal, 1988) und "Rarities" (2000) bislang noch nie veröffentlichtes Material. "Hen's Teeth" (Edsel, 1998) war eine Compilation mit Material aus der Kippington Lodge- und Brinsley Schwarz-Zeit. Dazu war Brinsley Schwarz auch als Backingband für andere Künstler aktiv.

 

So unterstützte die Band den späteren Clancy-Gründer Ernie Graham auf dessen einzigen Soloalbum "Ernie Graham" (Liberty, 1971). Auch auf Frankie Millers Debut-LP "Once In A Blue Moon" (Chrysalis, 1973) war die Gruppe dabei, sowie auf den Live-Tracks von Dave Edmunds "Subtle As A Flying Mallet" (RCA, 1975), dort als The Electricians.

 

Brinsley Schwarz löste sich 1975 auf. Schwarz und Andrews gingen zu Graham Parker bzw. zu dessen Begleitband The Rumour. Rankin schloss sich Terraplane und später Big Jim Sullivan's Tiger an. Ian Gomm und Nick Lowe begannen Solokarrieren.

 

"What Is So Funny About Peace, Love And Understanding?" (Hux, 2004) enthielt Material, das die Band bei mehreren BBC-Sessions zwischen 1972 und 1975 - zum Teil mit Frankie Miller (g) - eingespielt hatte. Auf "Cruel To Be Kind" (Hux, 2004) wurden Material der erwähnten BBC-Sessions sowie Studio- und Live-Tracks aus den Jahren 1971 bis 1975 zusammengefasst.

 

Im Rahmen der "Original Album Series" ‎(Parlophone, 2014) wurden fünf Alben der Band im Rahmen eines 5-CD-Sets gemeinsam wieder veröffentlicht. Dazu wurden bei "BGO" frühere BS-Alben auch paarweise neu aufgelegt.

 

"Live Favourites" (Mega Dodo, 2015) und "Live Archive Volume One Tilburg" (Vogon, 2019) bestanden beide aus Livetracks von 1974. Diese Serie wurde mit "Live Archive Vol. 2 The Black Swan, Sheffield" (Vogon, 2019) und mit "Live Archive Vol. 3 The Vera Club, Groningen, Holland" (Vogon, 2020) fortgesetzt.

 

Es handelte sich um weitere Mitschnitte von 1974 bzw. 1975. Diese drei Liveaufnahmen sowie ein Mitschnitt eines Auftritts von 1974 in Cardiff wurden unter dem Titel "Live On The Road" (Wasabi, 2021) auch als 4-CD-Set angeboten. Diverses, sehr frühes Material aller Art wurde unter dem Titel "Last Orders!" (Mega Dodo, 2021) vereint.    

 

Unter dem Titel "Thinking Back (The Anthology 1970-1975)" (Lemon, 2023) wurden auf sieben Alben mit viel Bonusmaterial auf sieben CDs wiederveröffentlicht.

 

Der am 25. März 1947 als Brinsley Ernst Pieter Schwarz geborene  Brinsley Schwarz selber wurde nach dem Ende seiner Band zu Aufnahmen von Kursaal Flyers, Al Stewart, Carlene Carter, Ducks Deluxe, Desmond Dekker, Hillbilly Headhunters, Nick Lowe, Dr. Feelgood und anderen beigezogen.

 

Er war jahrelang auch Mitglied der Bands von Graham Parker, darunter auch von The Rumour. Unter seinem Namen kam die labellose CD-R "Unexpected" (2016) heraus, die er mit wenigen Begleitmusikern eingespielt hatte. "Tangled" (Fretsore, 2021) war später ein richtiges Album und seinem Namen.                              07/25

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page