top of page

Keeril Makan

  • musicmakermark
  • 19. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit

Amerikanischer Komponist und Musikpädagoge, geboren 1972 im US-Bundesstaat New Jersey als Sohn südafrikanisch-indischer und russisch-jüdischer Einwanderer. Er studierte nach einer Violinausbildung Komposition am Oberlin College und setzte das Kompositionsstudium an der University of California in Berkeley fort.


ree

 

Zudem studierte er als Fulbright-Stipendiat ein Jahr an der Sibelius-Akademie in Helsinki und als Empfänger des George Ladd Prix de Paris der University of California zwei Jahre in Paris. Er unterrichtet als Professor für Musik am Massachusetts Institute of Technology.

 

Er erhielt viele Kompositionsaufträge von Ensembles für Neue Musik. Seine Werke zeichnen sich durch eine Synthese verschiedener Einflüsse aus, darunter finden sich solche von amerikanischer Volksmusik, europäischer Avantgarde, indischer klassischer Musik und Minimalismus.

 

Von Makan erschienen einige wenige Schallplatten. "In Sound" (Tzadik, 2008) hiess eine CD, auf der drei Werke von Makan vorhanden sind. Zwei werden vom Kronos Quartet gespielt, eines von der Paul Dresher Ensemble Electro-Acoustic Band.

 

"Target" (Starkland, 2011) entstand mit dem Ensemble Either/Or, der California E.A.R. Unit und der Sopranistin Laurie Rubin als Ausführende. Unter dem Titel "Afterglow" (Mode, 2013) gab das International Contemporary Ensemble sechs Werke von Makan heraus, die zwischen 2007 und 2010 entstanden waren. In je einem Stück waren Cory Smythe (p) bzw. Erik Carlson (vio) die Solisten.            

 

Auf "Letting Time Circle Through Us" (New World, 2017) mit dem 46:55-minütigen Titelstück als einzem Track war erneut das Ensemble Either/Or am Werk. Für "Dream Lightly" (BMOP/sound, 2019) spielte das Boston Modern Orchestra Project vier Werke von Makan ein. Solisten waren Seth Josel (g), Charles Dimmick (vio) und/oder Peter Sulski (viola).             08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page