top of page

Mark Charig

  • musicmakermark
  • 26. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Jazz-Trompeter, Kornettist und Hornspieler, geboren am 22. Februar 1944 in London. 1966 begleitete er Stevie Wonder anlässlich einer Sommer-Tournee durch England. Mit Elton Dean (as) und Nick Evans (tb) bildete er von 1968 bis 1970 die Bläsersection des Keith Tippett Sextets.


ree

 

Dieses spielte die Alben "You Are Here...I Am There" (Vertigo, 1970) und "Dedicated To You, But You Weren't Listening" (Vertigo, 1971) ein. Auch später wurden Charig, Dean und Evans von Tippett immer wieder in Gruppen integriert, darunter in die Grossformationen Centipede (1970/71) und Ark (1978).

 

Dazu war Charig auch mehrfach Mitglied von Gruppen um Elton Dean. Er spielte in den Grossformationen Brotherhood Of Breath von Chris McGregor, im Globe Unity Orchestra von Alexander von Schlippenbach und im London Jazz Composers Orchestra von Barry Guy.

 

In letzterer Grossformation wirkte er lange Zeit mit Ausnahme der zweiten LP "Stringer" (SAJ/FMP, 1983) bei allen anderen Aufnahmen mit. Nick Evans und Charig leiteten zudem im Februar 1972 auch eine Session, die unter dem Projektnamen Command All Stars Musiker wie Keith Tippett (p), Elton Dean (sax), Harry Miller und Johnny Dyani (b) sowie Keith Bailey (dm) im Studio vereinte.

 

Die mit Robert Fripp als Produzenten eingespielten Aufnahmen erschienen erst 36 Jahre später unter dem Titel "Curiosities: Lost 'Guilty But Insane' Recordings" (Reel Recordings, 2008). Charig, Dean und Evans hatten ab 1969 zudem als Gastmusiker Soft Machine verstärkt.

 

Obwohl Charig schon zu den "Third"-Zeiten mit der Band spielte, ist er nur auf dem Soft Machine-Album "Fourth" (CBS, 1971) zu hören. Zur selben Zeit war er Gastmusiker auf den Alben "Lizard" (Island, 1970) und "Islands" (Island, 1971) von King Crimson.

 

Danach wurde Charig ab 1971 Mitglied von Elton Deans Formation Just Us sowie ab 1978 von deren Nachfolgeband Ninesense. Mitte Januar 1977 entstand mit "Pipedream" (Ogun, 1977) Charigs einzige Aufnahme als alleiniger Leader.

 

Es war ein Trioalbum, bei dem Keith Tippett (org, p, zither, perc) und Ann Winter (vcl, bells) mitmachten. Die Aufnahmen erfolgten in der St. Stephen's Kirche in Bristol. 1978 war er Mitglied der Soft Machine-Nachfolgeband Soft Heap von Elton Dean (as, saxello) und Hugh Hopper (e-b), die mit Alan Gowen (key) von Gilgamesh und Radu Malfatti (tb) ein gleichnahmiges Album (Charly, 1978) einspielten.

 

Ende der 1970er Jahre gehörte Charig Formationen von Fred Van Hove an, welche die Initialen MLA (Musica Libera Antverpiae) oder MLB (Musica Libera Belgicae) trugen. Er war 1978 Mitglied jener siebenköpfigen MLA-Kerngruppe bestehend aus Van Hove (p), Maurice Horsthuis (viola), Phil Wachsmann (vio), Maarten Altena (b) sowie Paul Rutherford und Radu Malfatti (tb), um die jeweils zusätzliche Musiker angesiedelt wurden.

 

1979 spielte Van Hove nur mit den drei Bläsern Rutherford, Malfatti und Charig unter dem Namen MLA Blek. Dieses Quartett spielte Mitte Mai 1980 in Rom eine gleichnamige LP (FMP, 1981) ein. Aus MLA Blek wurde ML DD 4, ebenfalls ein Quartett mit Van Hove, Charig, Wachsmann und Günter Sommer (dm). Im März 1982 nahm diese Gruppe in Berlin "Was macht ihr denn?" (FMP, 1983) auf.

 

Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre war Charig auch Mitglied von Mama Lapato. Weitere Musiker dieser Gruppe waren Tony Wren (b), Larry Stabbins (ss, ts), Martin Mayes (frh) und Paul Burwell (dm, perc). "Mama Lapato" (Bead, 1982) hiess eine LP mit zwei Tracks von Auftritten im Dezember 1979 und im August 1981.

 

Er war zudem Mitglied der Gruppen Bluesology, Didier Levallet Octet, Scoop, Harry Miller Quintet, Harry Miller's Isipingo, Links, Maarten Altena Octet, Mike Osborne & Friends, Mike Osborne Quintet, Quatuohr, The Dedication Orchestra, King Übü Örchestrü, The Wuppertal Workshop Ensemble und Wuppertaler Improvisations Orchester.

 

Weitere Aufnahmen machte Charig als Co-Leader. Mit Taya Fisher (vio) und Floros Floridis (cl, as, ss) an seiner Seite entstand "Amore" (J.n.d., 1985). Liveaufnahmen mit Radu Malfatti (tb), Evan Parker (ts, ss) und Tony Rusconi (dm) von 1978 waren unter dem Titel "Live In Mestre (Teatro Toniolo)" (WM Boxes, 2011) erhältlich.

                  

"Free Music On A Summer Evening" (Sporeprint, 2014) zeigt Charig 2010 in Aufnahmen mit Georg Wolf (b) und Jörg Fischer (dm).     09/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
P.S. Corporation

Schweizer Traditional Jazz-Gruppe aus Basel, aktiv ab Anfang der 1970er Jahre. Auf dem ersten Album "Happy Again" (CBS, 1972) bestand die...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page