top of page

Michael Lytle

  • musicmakermark
  • 12. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Klarinettist, Bassklarinettist und Bandleader, geboren im April 1945 in Springfield, Missouri. Er spielte als Kind Klavier. In der High School begann er auch Klarinette zu spielen. An der University of Iowa studierte er Komposition. Beeinflusst wurde er in jener Zeit von den Komponisten Sal Martirano und William Parsons.


ree

Nach verschiedenen Jobs als Automechaniker und Gärtner lebte er in einer Kommune in New England, bevor er nach Iowa zurückkehrte. Dort war er mit einer ganzen Reihe von weiteren Musikern und Musikerinnen in unterschiedlichen Besetzungen an den Aufnahmen für die LP "Iowa Ear Music" (Cornpride, 1976) beteiligt.

 

Duoaufnahmen mit George Cartwright (ss, as, ts, fl) kamen unter dem Titel "Bright Bank Elewhale" (Cornpride, 1979) heraus. Während eines Aufenthalts bei Karl Berger im Creative Music Studio in Woodstock war er Mitglied von Bergers Woodstock Workshop Orchestra, das in Europa ein Konzert für die LP "Live At The Donaueschingen Music Festival" (MPS, 1980) aufzeichnen liess. Er lebte auch in Europa.

 

In den 1980er Jahren wurde er in New York City Mitglied der von Nick Didkovsky geleiteten Avantgarde Rock/Free Improv-Gruppe Doctor Nerve. Bei einer weiteren Session mit George Cartwright von Curlew war David Moss (dm, vcl, div instr) als dritter Musiker dabei. Dieses Album kam unter dem Titel "Meltable Snaps It" (Cornpride, 1981) heraus.

 

Jahre später kamen diese drei Musiker unter dem Projektnamen Meltable Snaps It erneut zusammen. Mit Hilfe von Tom Cora (cello), Peter Kowald (b), Bill Laswell (e-b), George Lewis (tb), Christian Marclay (tt) und John Zorn (conduction) entstanden Aufnahmen in Besetzungen zwischen Quartett- und Sextettgrösse, die als "Points Blank" (No Man's Land, 1986) veröffentlicht wurden.

 

Beide LPs wurden später als "Meltable Snaps It-Points Blank" (No Man's Land, 1993) auf einer CD wiederveröffentlicht. Neben seiner Arbeit mit Doctor Nerve war Lytle bei Aufnahmesessions von Marc Wagnon, Better Than Death alias Mark Howell, Judy Dunaway sowie Ellen Fullman & Konrad Sprenger beschäftigt.

 

Mit den drei Schweizern Martin Schütz (cello), Hans Burgener (vio) und Hans Anliker (tb) entstand im Quartett "Arnold, Bombs And Fireflys" (For 4 Ears, 1993). Auf "New York Interviews" (Unit, 1996) des ebenfalls aus der Schweiz stammenden Philippe Micol ist Lytle (contrabass-cl) in zwei Trio-Tracks mit Micol (bcl) und Paul Hoskin (contrabass-cl) zu hören.

 

1993 traten Cartwright und Lytle in der New Yorker "Knitting Factory" auf, wo "Red Rope-3 Pieces For 2 Players" (Cadence Jazz, 1997) mitgeschnitten wurde.  Mit Nick Didkovsky, weiteren Musikern von Doctor Nerve sowie einer Vielzahl von anderen Musikerinnen und Musikern bildete Lytle das Micro-East Collective.

 

Mit Didkovsky (g, elect) und Gerry Hemingway (dm, vcl, processing) tat sich Lytle zum Trio Swim This zusammen, das live die CD "Swim This" (Punos, 2006) aufnahm. Eine DL-Trioaufnahme mit Erhard Hirt (g, elect) und Hans Tammen (synth) trug den Titel "Twelve Ways Of Saying Yes In 18th Century France" (Nachtstück, 2016).

 

Vom The Flinn Lytle Maroney Trio mit Denman Maroney (p) und Stephen Flinn (dm, perc) erschien "Itinerant" (Creative Sources, 2017). Eine selber herausgebrachte Duoaufnahme mit Nicolas Letman-Burtinovic (b) trug den Titel "Dark Magic" (2018).

 

Dazu war er auf Aufnahmen von Wind Band, Better Than Death, Judy Dunaway, Todd Capp's Mystery Train, Michael Moss & Accidental Orchestra und anderen zu hören.                                                   05/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page