top of page

Mick Harris

  • musicmakermark
  • 30. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Experimental Metal bzw. Experimental-Musiker und Bandleader, geboren am 12. Oktober 1967 in Birmingham. Er ist aktiv in diversen Bereichen zwischen Metal und mehreren experimentellen Stilen.


ree

 

Er war Mitglied vieler unterschiedlicher Gruppen (siehe Mick Harris in Gruppenaufnahmen). Dazu veröffentlichte Harris viel Material unter seinem eigenen Namen oder als Co-Leader zusammen mit anderen Musikern.


Von Beginn der 1990er Jahre an erschienen eine ganze Reihe von Aufnahmen unter dem Projektnamen Lull. Mitte der 1990er Jahre wurde seine Gruppe Scorn zu einem Soloprojekt von Harris, das er bis 2022 mehrfach wiederbelegte.

 

"Murder Ballads" hiess eine Reihe von Aufnahmen, auf denen Martyn Bates (vcl, sounds) von Eyeless in Gaza Folksongs interpretierte, begleitet von Harris' Soundslandschaften. Die Serie umfasste die Aufnahmen "Drift" (1994), "Passages" (1997) und "Incest" (1998), die alle beim italienischen Label "Musica Maxima Magnetica" erschienen.

 

Danach wurden die drei CDs unter dem Titel "Murder Ballads (The Complete Collection)" (Invisible, 1998) in Form einer 3-CD-Box auch in den USA auf den Markt gebracht. Dazwischen war "Somnific Flux" (Subharmonic und Sentrax, 1995), eine Duoaufnahme mit Bill Laswell erschienen.

 

Harris war damals Mitglied mehrerer Projekte von Laswell. Harris und Laswell bildeten mit dem Italiener Eraldo Bernocchi (g, elect, sampl) das Trio Equations Of Eternity, von dem zwei Alben herauskamen. Harris und Bernocchi ihrerseits arbeiteten auch im Duo zusammen.

 

Eine gemeinsame Arbeit war die Studio/Live-CD "Whine" (KK und Invisible, 1997), die als Aufnahme von Harris' langlebigem Projekt Scorn auf den Markt kam. Reine Harris/Bernocchi-Produktionen stellten die Alben "Overload Lady" (Sub Rosa, 1997) und "Total Station" (Sub Rosa, 1998) dar.

 

Remixes der beiden Alben wurden auf den Maxsingles "Overload Lady (Remixes)" (Sub Rosa, 1997) und "Hammer Treatment" (Sub Rosa, 1998) herausgebracht. Ebenfalls vom Duo Harris/Bernocchi stammte die Kassette "Neoartic" (Verba Corrige, 1995), die unter dem Projektnamen Frequencies erschienen war.

 

Mit Locust, David Toop und Lilith hatte sich Mick Harris die Split-LP "L'inachevé/The Unfinished" (Sub Rosa, 1995) geteilt.  Mit Mauro Teho Teardo (vcl, sounds) von Meathead entstand als Matera "Same Here" (Sub/Mission, 1996).

 

Monrella war eine Techno-Soloprojekt. Von diesem erschienen zwischen 1996 und 2002 auf dem Label "ZET" sechs Maxisingles/12"-EPs, darunter die Doppel-Maxi/EP "Studio 1-7" (ZET, 2002). 2019 folgte nachträglich eine weitere Monrella-EP. Die DL-EP "See Red" (Avalanche, 2021) war eine gemeinsame Arbeit von Monrella mit JK Flesh alias Justin Broadrick von Godflesh, Final, Scorn und Jesu.

 

Im Duo mit Neil Harvey nahm Harris "Shortcut To Connect" (Sub Rosa, 1998) auf. Auf der CD "Mesmeric Enabling Device" (Soleilmoon, 1999) verwendeten John Everall und Mick Harris Soundmaterial von Nigel Ayers und umgekehrt.

 

Everall und Harris nahmen als Trace Decay die Duo-CD "Dipsersion" (Invisible, 1999) auf. "Ocosi" (N.A.R., 1999) zeigte Harris mit Paul Molyneux (program) und Simon Smerdon (program). Mit Quoit war Mick Harris im Drum & Bass-Bereich tätig.

 

Als The Weakener veröffentlichte Harris das Illbient-Album "What Do You Know About It" (WordSound, 1998). Von Fret, einem weiteren Soloprojekt zwischen Techno und Abstract, kam vorerst eine gleichnamige 12"-EP (Resonance, 1995) heraus. Danach wurde das Projekt gegen Ende der 2010er Jahre mit mehreren weiteren EPs und Alben aktiviert. Als Clang veröffentlichte Harris nur einem Track auf einem Sampler.

 

Im Rahmen der "Threesome"-Serie entstanden die Alben "Bad Roads, Young Drivers" (Hushush, 2000) mit dem ehemaligen Zoviet France-Mitglied Mark Spybey und "Dys" (Hushush, 2001) mit dem Trio Ambre. Die dritte Veröffentlichung war die Ambre/Spybey-Aufnahme "Sfumato" (Hushhush, 2000).

 

"Session 01" (Hed Nod, 1999), "Session 02" (Hed Nod, 2000), "Session 03" (Hed Nod, 2000) und "Session 04" (Hed Nod, 2001) hiessen vier farbige und limitierte 12"-EPs zwischen Illbient, Abstract und Downtempo. Sie enthielten Solomaterial von Harris, der teilweise von DJ Bred-Ad unterstützt wurde.

 

Je ein Track jeder Session sowie weiteres, auf Vinyl nicht veröffentlichtes Material, erschienen auf der CD-EP "Having It" (Hed Nod, 2000). Diese bekamen nur jene, welche die "Hednod-Sessions" 2, 3 und 4 im voraus bestellt hatten. Diese Aufnahme erschien später auch als DL (Disques Hushush, 2004).

 

Später wurde das gesamte Material auf der Doppel-CD "Hednod Sessions" (Hidden Art, 2005) zusammengefasst. Die Serie wurde später beginnend mit der DL-EP "HeNod Five" (2021) fortgesetzt. 2024 war die Serie bei "NeNod Twenty" angelangt.

 

"Drones Tones Drifts And Feedbacks Part 1" (2021) und "Drones Tones Drifts And Feedbacks Part 2" (2022) waren zwei DL-Alben mit je zwei langen Tracks. Weitere Aliase, die Harris benutzte, waren Eddy Masvoodler, Lensman, Micky Tornado und Terminal.                 08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page