top of page

Mick Harris in Gruppenaufnahmen

  • musicmakermark
  • 30. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Experimental bzw. Experimental Metal-Musiker und Bandleader, geboren am 12. Oktober 1967 in Birmingham. Er ist aktiv in diversen Stilen zwischen Metal und mehreren experimentellen Stilrichtungen. Er war Mitglied vieler unterschiedlicher Gruppen.


ree

Dazu veröffentlichte Harris viel Material unter seinem eigenen Namen oder als Co-Leader zusammen mit anderen Musikern (siehe Mick Harris). 1985 wurde er als Ersatz für Miles Ratledge Mitglied der Extreme Metal-Formation Napalm Death.

 

Er blieb bis 1991 bei Napalm Death und war auf mehreren Alben dieser Gruppe zu hören. Mit Napalm Death-Mitglied Mitch Harris (div instr) trat Mick Harris als Defecation auf. Von diesem Grindcore-Duo erschienen zwei Alben. Allerdings erschien nur eines, "Purity Dilution" (Nuclear Blast, 1989) mit Mick Harris als Mitglied.

 

Ende der 1980er Jahre spielte Harris bei der Hardcore Punk-Band Doom. Dazu war er eine Zeitlang Mitglied von Extreme Noise Terror, einer Band, welche die selbe Art Musik machte, wie Napalm Death. Dazu war Harris in jener Zeit Sänger der Grindcore-Formation Unseen Terror.

 

Er war allerdings nur auf der 12"-EP "The Peel Sessions" (Strange Fruit, 1989) als Mitglied dieser Gruppe zu hören. Nachdem er Napalm Death den Rücken gekehrt hatte, gründete er mit den Amerikanern John Zorn (as) und Bill Laswell (e-b) die Formation Painkiller.

 

In der Musik dieses Trios prallten nach Zorn'scher Manier und ähnlich wie bei Napalm Death Stile wie Metal, Hardcore, Ambient und Free Jazz aneinander. Zorn, Laswell und Harris bildeten auf "Sacrifist" (Toy's Factory, 1993) auch den Kern von Laswells Gruppe Praxis.

 

Zu jener Zeit war Harris auch bei den verschiedenen Ambient/Dub-Aufnahmen von Bill Laswell mit von der Partie, die unter den Projektnamen Divination und Chaos Face erschienen. "Somnific Flux" (Subharmonic und Sentrax, 1995) war eine reine Duoaufnahme der beiden Musiker.

 

Ein Trio von Laswell und Harris mit dem Italiener Eraldo Bernocchi (g, elect, sampl) nannte sich Equations Of Eternity. Davon erschienen die Alben "Equations Of Eternity" (WordSound, 1996) und "Vevè" (WordSound, 1998). Harris und Bernocchi ihrerseits arbeiteten auch im Duo zusammen.

 

Ebenfalls vom Duo Harris/Bernocchi stammte die Kassette "Neoartic" (Verba Corrige, 1995), die unter dem Gruppennamen Frequencies erschienen war. 1992 hob Harris mit den früheren Napalm Dead-Mitgliedern Nicholas Bullen (e-b, vcl) und Justin K Broadrick (g, dm-machine, vcl) das Metal/Dark Ambient/Electronic-Projekt Scorn aus der Taufe.

 

Broadrick verliess Scorn nach der ersten Aufnahme. Im Duo oder mit anderen Musikern gaben Harris und Bullen bis 1995 mehrere Aufnahmen heraus. Danach wurde Scorn zu einem Soloprojekt von Harris, das er bis 2022 mehrfach wiederbelegte. Von What Now?, einem Illbient-Duo mit Simon Smerdon, kamen zwei 12"-EPs heraus.

 

Ein Projekt mit Anthony Child (sounds) nannten die beiden Musiker Certain Beyond All Reasonable Doubt. Ein Auftritt von Ende Mai 1998 in Berlin erschien als "Live Berlin 29/5/98" (Manifold, 1998).

 

"Collapse" (Asphodel und Sombient, 1996) sowie "Protoplasmic" (Release, 1997) waren zwei Duo-Alben mit James Plotkin (g), letztere erschien unter dem Gruppennamen Flux. Zuvor hatten Harris und Plotkin als Hygiene eine gleichnamige 12"-EP (Zeitgeist, 1994) aufgenommen.

 

Für die Aufnahmen verwendeten die beiden Musiker über 300 Frequenzen. Ebenfalls Mitte der 1990er Jahre spielten Harris und Plotkin mit Franz Treichler (g, sampl) von den Young Gods und Ruth Collins (vcl) "Joy Of Disease" (Avant, 1996) ein. Diese Aufnahme erschien unter Plotkins Namen.

 

Weitere Gruppen, in denen er dabei war, hiessen Anorexia und Intestinal Infestation. Auch bei der Noise-Supergroup Pigface war er dabei.         08/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page