Metal/Dark-Ambient/Electronic-Projekt, gegründet 1992 vom Mick Harris. Ein weiteres Mitglied war sein ehemaliger Nick Bullen (e-b, dm, dm-machine, sampl, vcl). Beide Musiker hatten sich davor bei Napalm Death getroffen. Erste Aufnahmen wurden auf den 12"-EPs "Lick Forever Dog" (Earache, 1991) und "Deliverance" (Earache, 1992) herausgebracht.
"Deliverance" wurde später mit drei Sabres Of Paradise-Remixes des Tracks "Exodus" als Mini-Album im CD-Format (Earache, 1997) auf den Markt gebracht. Auch "Lick Forever Dog" wurde später mit den Tracks der 10"/CD-EP "White Irisis Blind" (Earache, 1993) auf der CD/Kassette "White Irisis Blind" (Earache und Metal Mind, 1997) zusammengefasst.
Auf der Debut-CD "Vae Solis" (Earache, 1992) wurden Harris und Bullen von Justin K Broadrick (g), einem weiteren ehemaligen Napalm Death-Mitglied, begleitet. Für die Aufnahmen des zweiten Albums "Colossus" (Earache, 1993) wurden John Wakelin (programming) sowie das Duo Malcolm And Randolf (perc) beigezogen.
Auf "Evanesscence" (Earache, 1994) bestand Scorn aus Harris, Bullen, James Plotkin (g, synth) und Nick Garnett (didj). "Ellipsis" (Scorn, 1995) bestand aus Remixes von Scorn-Stücken von Bill Laswell, Coil, Scanner, Autechre, Meat Beat Manifesto, P.C.M, Germ und Scorn selber.
Die Aufnahmen erschienen in Form einer 5x12"-EP-Box oder als CD. Später folgte noch eine Kassetten-Version (Metal Mind, 1997). "Evanessence" und "Ellipses" wurden später auch in Form einer Doppel-CD (Earache, 2009) zusammen wiederveröffentlicht.
"Gyral" (Scorn, 1995) war eine Trioaufnahme mit Bullen und Mitch Harris (g), einem anderen Napalm Death-Musiker. Danach mutierte Scorn zu einem Soloprojekt von Mick Harris. "Logghi Barogghi" (Scorn, 1996) und "Zander" (KK und Invisible, 1997) waren Soloveröffentlichungen.
"Whine" (KK und Invisible, 1997) wurde teilweise mit Hilfe von Eraldo Bernocchi (g) aufgenommen. "Anamnesis - Rarities 1994-1997" (Possible und Invisible, 1999) enthielt zum Teil noch nie veröffentlichte Aufnahmen aus der mittleren Phase von Scorn mit Bullen.
Auf der CD fanden sich auch Teile der nie veröffentlichten Peel-Sessions von Ende 1993, kurz vor dem Austritt von Bullen. Die nächsten Scorn-Veröffentlichungen waren "Greetings From Birmingham" (Hymen, 2000) und "Plan B" (Hymen, 2002), letztere teilweise realisiert mit Hilfe von Anthony Childs (beats, sounds) und Karl O'Connor (beats, sounds).
"List Of Takers" (Vivo, 2004) enthielt Aufnahmen eines 70:44-minütigen Livejams vom Oktober 2003, der später über eine Radiostation ausgestrahlt wurde. Mit "Stealth" (Ohm Resistance, Ad Noiseam und Jarring Effects, 2007) meldete sich Harris/Scorn nach Jahren ohne neue Aufnahmen wieder zurück.
Danach folgten einige Single-Veröffentlichungen im 12"- bzw. 10"-Format, die zum Teil auch in DL-Form angeboten wurden. Das 14. Album von Scorn hiess "Refuse;Start Fires" (Ohm Resistance, 2010), eingespielt mit Hilfe von Ian "Yan" Treasey (dm) in sieben der 12 Tracks.
Nach der 12"-/CD-EP "Yozza" (Ohm Resistance, 2011) dauerte es acht Jahre, bis sich Scorn mit der DL-EP "Feather" und den beiden Alben "Café Mor" (beide Ohm Resistance, 2019) und "The Only Place" (Ohm Resistance, 2021) erneut wieder einmal zurückmeldete.
Mick Harris war in viele weitere Soloprojekte involviert und gab Aufnahmen unter seinem Namen heraus. Dazu war er Mitglied/Leader einer ganzen Reihe von Formationen (siehe Mike Harris in Gruppenaufnahmen). 08/25