top of page

Mongezi Feza

  • musicmakermark
  • 23. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Südafrikanischer Jazz-Trompeter, Flötist, Komponist und Bandleader, geboren am 11. Mai 1945 im Mlungisi Township in Queenstown. Das Trompetenspiel brachte ihm sein älterer Bruder Sandi Feza bei. Er war Anfang der 1960er Jahre Mitglied einer Gruppe um den weissen Pianisten Chris McGregor.


ree

 

Daraus entstanden die Blue Notes, die im Sommer 1964 in Europa auftraten und dort blieben. Die Blue Notes bestanden neben Chris McGregor (p) und Mongezi Feza aus Dudu Pukwana (as), Nick Moyake (ts), Johnny Dyani (b) und Louis Moholo (dm). Einzig Moyake kehrte nach einiger Zeit nach Südafrika zurück.

 

Alle anderen Blue Notes-Musiker beeinflussten die  britische Free Music-Szene in der Folge nachhaltig. In Formationen wie Chris McGregor's Brotherhood Of Breath und anderen kam es zu vielen Begegnungen zwischen den britischen und den südafrikanischen Musikern.

 

Mongezi Feza machte in England auch Aufnahmen mit Tunji Oyelana, Dudu Pukwana & Spear, Centipede von Keith Tippett und Assagai. Es folgten weitere mit dem Globe Unity Orchestra, Robert Wyatt, Henry Cown, Robert Palmer, Phil Manzanera, Gary Windo, Elton Dean's Ninesense, Harry Miller's Isipingo und anderen.

 

Unter seinem eigenen Namen bzw. als Co-Leader kamen nur wenige Schallplatten heraus. In den frühen 1970er Jahren zog Feza zusammen mit Blue Notes-Bassisten Johnny Dyani für einige Zeit nach Dänemark.

 

Bei einem Auftritt am 2. November 1972 in Stockholm von Feza (tp, perc) und Dyani (b, p, vcl) mit Okay Temiz (dm, perc) wurden die LPs "Music For Xaba" (Sonet, 1973) und "Music For Xaba Volume Two" (Sonet, 1980) aufgenommen.

 

Das selbe Trio war schon am 21. Oktober 1972 aufgetreten. Der Mitschnitt erschien aber erst später unter dem Titel "Rejoice" (Cadillac, 1988). Aufnahmen von Mongezi Feza als Gast des Bernt Rosengren Quartets bei Auftritten im November und Dezember 1972 in Stockholm wurden auf der Doppel-CD "Free Jam" (Ayler, 2004) dokumentiert.

 

Mongezi Feza starb am 14. Dezember 1975 im Alter von 30 Jahren in London. Die vier übrigen Blue-Notes Musiker spielten als Hommage an ihn das Doppelalbum "Blue Notes For Mongezi" (Ogun, 1976) ein. 09/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page