top of page

Northwoods Improvisers

  • musicmakermark
  • 26. März
  • 4 Min. Lesezeit

Amerikanisches Improvisations-Ensemble, gegründet 1967 im ländlischen Teil des US-Bundesstaates Michigan von Mike Johnston (b) und Mike Gilmore (g, banjo, cheng, vibes, marimba). 1977 stiess mit John Plough (dm, perc) ein dritter Musiker dazu.



Neben Vorbildern aus der improvisierten Musik und des Jazz liess sich die Gruppe auch von indischer und japanischer Musik, zum Beispiel von Ravi Shankar oder Toru Takemitsu, inspirieren. Zuerst waren die Northwoods Improvisers ein elektro-akustisches Kollektiv, das regelmässig mit anderen Musikern zusammenarbeitete.

 

Die Kassette "Live At The U.C. Art Gallery 02-80" war das einzige Dokument aus jener ersten, elektro-akustischen Periode. Um 1980 herum vollzogen die Gruppe den Schritt zu einer komplett akustischen Gruppe. Gleichzeitig kam es im Verlaufe der 1980er Jahre zu mehreren Besetzungswechseln.

 

Für John Plough kam Ray Kaczynski (dm, perc). Dieser blieb allerdings nur bis 1987 und liess sich dann in Deutschland nieder. Neuer Perkussionist und Schlagzeuger wurde Nick Ashton, der aber seinen Wohnsitz 300 Meilen entfernt im Bundesstaat Indiana beibehielt.

 

Dennoch funktionierte dieses Stammtrio und entwickelte auch unter diesen Umständen eine Zusammenarbeit. Die Musiker spielten zu jener Zeit auch in anderen Gruppen. Gilmore und Johnston begleiteten Eugene Chadbourne.

 

Mike Gilmore (g, cheng, saz), Mike Johnston (b, wood fl), Kirk Lucas (cello, vcl, g) und Don Barber (dm) spielten 1987/88 unter dem Gruppennamen Blues East akustischen, von östlicher Musik beeinflussten Folk-Blues. Dabei entstanden zwei Kassetten. Die NI begleiteten um 1988/89 den "Coda"-Herausgebers Bill Smith (ss).

 

In den 1980er Jahren und weit bis in die 1990er Jahre hinein erschien von den Northwoods Improvisers rund ein Dutzend weitere Kassetten, ohne dass ihre Musik bei einem Label auf Interesse stiess. 1996 erschien nach mit "Warriner Auditorium Concert" eine letzte Aufnahme in Form einer Kassette.

 

Dieser Livemitschnitt enthielt Material, das später auf der CD "Spinning" (Arc, 2000) veröffentlicht wurde.  Weil die Band eine CD herausbringen wollten, nahm Johnston Kontakt mit dem englischen Saxophonisten, Bandlieader und Labelbetreiber Trevor Watts, unter anderem Mitglied des Spontaneous Music Ensembles, auf.


Johnston war früher der einzige amerikanische Anhänger des SME gewesen, der nach England Fanbriefe schrieb. Vielleicht auch deshalb ermöglichte Watts den Northwoods Improvisers auf seinem eigenen Label mit "Fog And Fire" (Arc, 1994) die Veröffentlichung einer ersten CD.

 

Beim selben Label erschien später "Spinning" (Arc, 2000) mit Aufnahmen von 1996. Dazwischen waren die NI vom amerikanischen "Entropy"-Label unter Vertrag genommen worden, wo als erstes "Lightning Darkness" (1999) erschien. Die Aufnahme entstand im Stammtrio mit Ben Bracken (g) in einzelnen Tracks.

 

Zur selben Zeit taten sich Gilmore, Johnston und Bracken – ohne Ashton – zum Remote Viewing Ensemble zusammen, um mit "Remote Viewing Ensemble" (Entropy, 1998) eine elektro-akustische Aufnahme einzuspielen. Auf der nächsten NI-Aufnahme "Star Garden" (Entropy, 2000) machten zusätzlich zum Stammtrio die früheren Mitglieder John Plough (dm, perc) und Kirk Lucas (g, cello) mit.

 

"Branches" (Entropy, 2000) nannte sich eine reine Trioaufnahme. Gleichzeitig erschien mit "Soaring Hawk" (Zenta, 2000) eine Soloaufnahme von Gilmore. Ebenfalls 2000 kam es zu einem Zusammentreffen der NI mit Peter Kowald (b), Günter "Baby" Sommer (dm) und Floros Floridis (reeds).

 

Im Herbst 2000 erfuhren die Northwoods Improvisers mit dem Zuzug von Faruq Z. Bey (ts, as, ss) aus Detroit, dem Gründer von Griot Galaxy, einen entscheidende Neuzuzug. Fortan wurde die Musik bläserlastiger. Die erste gemeinsame Aufnahme war "19 Moons" (Entropy, 2001), ein Livemitschnitt vom selben Jahr.

 

Neben Bey bestanden die Northwood Improvisers aus dem langjährigen Stammtrio Mike Gilmore (vibes, g), Mike Johnston (b) und Nick Ashton (dm, perc). In einzelnen Tracks spielten Lew Bukowski (contra alto cl) und Patrick Boyer mit. Ebenfalls live entstand "Hot House 2001" (Entropy, 2001) mit Vicki Alexander (bars) neben dem Stammquartet.

 

Auf "Ashirai Pattern" (Entropy, 2002) kam als neues Bandmitglied Mike Carey (ts, fl, spoken word) dazu. Bukowski und Mike Khoury (vio) wurden für einzelne Tracks beigezogen. Aus der doppelte Bläser-Section wurde durch den Beizug von Skeeter Shelton (ts, as) eine dreifach besetzte.

 

In der neuen Sextettbesetzung entstanden "Auzar" (Entropy, 2004), "Rwanda" (Qbico, 2005) und "Infa'a" (Qbico, 2006). "Journey Into The Valley“ (Entropy, 2004) war als DVD/CD-Set auf den Markt gekommen. Die DVD enthielt Liveaufnahmen sowie weiteres Material, während auf der CD die sechs Audiotracks der DVD wiederholt wurden.

 

"Constellations" (Qbico, 2008) hiess eine einseitig bespielte LP in der Besetzung Gilmore, Johnston, Lucas, Khoury, Mike Last (tabla, kosika) und Don Barber (bells, frame-dm) ohne Bey. Auf "Hymn For Tomasz Stanko" (Qbico, 2009), einer weiteren Septett-Aufnahme, spielte Dennis Gonzales (tp) als Gast mit.

 

"Emerging Field" (Entropy, 2010) und "Primal Waters" (Sagittarius A-Star, 2012) war zwei weitere Aufnahmen mit Bey, der 2012 70-jährig verstarb. Die Northwood Improvisers tauchten erst Jahre später mit weiteren Aufnahmen wie "Raft" (Entropy, 2021), "Fanfares" (Entropy, 2023) und "Kuhtuhlpa" (Copy This!, 2024) wieder auf.

 

Inzwischen hatte sich das Lineup der Gruppe um Johnston und Ashton verändert. "Inscribe" (Entropy, 2025) waren bei drei Sessions zwischen 2012 und 2015 entstanden.

 

"Northwoods Improvisers Box Set" und "Northwoods Improvisers Box Set - Vol. II" (beide Sagittarius A-Star, 2014) hatten dazwischen zwei vier LPs starke Sets mit den frühen Aufnahmen der Gruppe geheissen. Sonder-Editionen der beiden Sets enthielten jeweils eine fünfte, nur einseitig bespielte LP mit weiterem Material.                               03/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page