top of page
musicmakermark

Ornette Coleman bis 1968

Amerikanischer Altsaxophonist, Trompeter, Violinist, Komponist und Bandleader, geboren am 9. März 1930 in Forth Worth, Texas. Im Alter von 14 Jahren begann er Altsax zu spielen, wechselt zwei Jahre später auf das Tenorsax. Während seiner High School-Zeit spielte er unter anderem mit King Curtis, Charles Moffett und Prince Lasha in lokalen R&B-Bands.



Nach dem Schulabschluss schloss er sich anderen R&B-Gruppen an und ging mit Pee Wee Crayton auf Tournee. Ende der 1940er Jahre war er bei Red Connors angestellt, wo er in den Bebop eingeführt wurde. 1949 tourte er mit der Silas Green Touring Minstrel Show durch die Lande. Dabei konnte er für "Imperial Records" einige seiner eigenen Stücke einspielen.

 

Diese wurden aber nie veröffentlicht und blieben verschwunden. 1950 liess er sich in Los Angeles nieder, wo er sich mit allerlei Arbeiten über Wasser hielt und 1954 die Dichterin Jayne Cortez heiratete. 1956 kam sein Sohn und späterer Mitmusiker Denardo Coleman zur Welt.

 

Musikalisch galt Coleman damals als Aussenseiter. Nur wenige Musiker konnten mit seinem harsch klingendem Sound etwas anfangen. 1956/57 bildete sich um Coleman ein Musikerzirkel, dem Ed Blackwell, Bobby Bradford, James Clay und später auch Don Cherry, Billy Higgins, Walter Norris und Don Payne angehörten.

 

Ornette Coleman (as), Don Cherry (tp), Charlie Haden (b) und Billy Higgins (dm) bildeten zu jener Zeit die Begleitgruppe von Paul Bley (p). Aufnahmen des Paul Bley Quintets vom Oktober und November 1958 bei Auftritten im "Hillcrest Club" in Los Angeles erschienen erst Jahre später unter dem Titel "The Fabulous Paul Bley Quintet" (America, 1971).

 

Diese und weitere Liveaufnahmen wurden später auf der Doppel-CD "Complete Live At The Hillcrest 1958" (Gamit, 2007) zusammengefasst. Im Februar und März 1958 entstand mit Walter Norris (p), Don Payne (b) und Billy Higgins (dm) mit "Something Else!!! The Music Of Ornette Coleman" (Contemporary, 1958)  Colemans erste Aufnahme als Leader.

 

"Tomorrow Is The Question!" (Contemporary, 1959), Colemans zweites Album unter eigenem Namen, entstand zwischen Januar und Februar 1959 mit Don Cherry (tp), Red Mitchell oder Percy Heath (b) und Shelly Manne (dm). Nur zwei Monate später versammelte Coleman für "The Shape Of Jazz To Come" (Atlantic, 1959) mit Cherry, Haden und Higgins erstmals eine Gruppe, die sein klassisches Quartett wurde.

 

Es handelte sich dabei mit Don Cherry (tp), Charlie Haden (b) und Billy Higgins (dm) erneut um jene Musiker, mit denen Coleman Paul Bley begleitet hatte. Noch im selben Jahr nahm das Quartett mit "Change Of The Century" (Atlantic, 1960) ein weiteres Album auf und wechselte dann an die US-Ostküste, wo die Plattenfirma "Atlantic" Colemans Einstieg in die New Yorker Szene geschickt vermarktete.

 

Das war allerdings bereits das Ende des klassischen Quartetts. Higgins durfte wegen Drogenproblemen vorübergehend nicht mehr auftreten und wurde für "This Is Our Music" (Atlantic, 1961) durch Ed Blackwell ersetzt. Am 19. und 20. Dezember 1960 gehörte Coleman einem Ensemble an, das unter der Leitung von John Lewis vom Modern Jazz Quartet und des Komponisten Gunter Schuller unter dem Titel "Jazz Abstractions" (Atlantic, 1961) Third Stream-Aufnahmen machte.

 

Am Tag danach, am 21. Dezember 1960, spielte Coleman "Free Jazz!" (Atlantic, 1961) ein. Am Werk war ein Doppelquartett mit Coleman (as) und Eric Dolphy (bcl), Don Cherry und Freddie Hubbard (tp), Charlie Haden und Scott LaFaro (b) sowie Billy Higgins und Ed Blackwell (dm).

 

Die dabei realisierte Kollektivimprovisation bzw. dieses Album gaben einer Stilrichtung den Namen, obwohl dies nicht die erste, völlig frei improvisierte Aufnahme in der Geschichte des Jazz war. Kommt hinzu, dass Coleman mit dem Schallplattentitel nicht "freier Jazz", sondern "Befrei den Jazz" meinte.

 

Coleman fuhr im Anschluss daran nicht auf dieser Schiene weiter, sondern kehrte schon auf der im Januar 1961 eingespielten, nächsten LP "Ornette!" (Atlantic, 1961) zu mehr strukturierteren Formen zurück. Auf dem Posten des Bassisten fanden in der Folge zwei Wechsel statt.

 

Auf "Ornette!" spielte Scott LaFaro für Charlie Haden, auf der zwei Monate später eingespielten Aufnahme "Ornette On Tenor" (Atlantic, 1961) der Coltrane-Bassist Jimmy Garrison. Dann geriet Coleman in eine Krise. Don Cherry verliess nach Differenzen die Gruppe und wurde durch Bobby Bradford ersetzt.

 

Charles Moffett ersetzte Ed Blackwell, und als Jimmy Garrison das Handtuch warf, sprang David Izenzon ein. Aber auch Bradford hielt es nicht lange aus, so dass die Gruppe zu einem Trio schrumpfte. Um finanzielle Engpässe zu überbrücken, organisierte Coleman im Dezember 1962 in Eigenregie in der New Yorker Town Hall ein Konzert.

 

Dabei traten eine R&B-Band, ein Streichquartett, das Coleman-Werke spielte, und das Coleman-Trio mit Izenzon und Moffett auf. Aufnahmen des Streichquartetts und des Trios wurden auf "Town Hall December 1962" (ESP, 1965) zugänglich gemacht. Im Dezember 1963 kam es zu einem Treffen von Coleman mit Albert Ayler (ts) in Colemans Haus in New York City.

 

Auf den bis heute unveröffentlichten Aufnahmen ist Coleman in der ersten Session mit Ayler (ts), Fred Lyman (banjo) und einem unbekannten Bassisten erstmals auch als Trompeter und Violinist zu hören.  Bei der zweiten Session bestand das Lineup aus Coleman (tp), Ayler (ts), Norman Butler (as, cello), Charles Tyler (ce-melody sax), Fred Lyman (g) und Earle "Errol" Henderson (b).

 

Anfang Dezember 1965 kam es zu weiteren eigenen Aufnahmen, als das Coleman-Trio mit David Izenzon (b) und Charles Moffett (dm) in Schweden gastierte. Dabei wurden die beiden Alben "At The Golden Circle Stockholm Vol. 1 und 2" (beide Blue Note, 1966) aufgezeichnet.

 

Aufnahmen des selben Trios vom 29. August 1965 von einem Auftritt im englischen Croydon erschienen später unter dem Titel "An Evening With Ornette Coleman" (Polydor, 1967) auf einer Doppel-LP. Den ersten, rund 25-minütigen Teil dieser Aufnahmen enthielt Colemans Kammermusikwerk "Forms And Sounds For Wind Quintet".

 

Interpretiert wurde dieses Werk vom Virtuoso Ensemble mit Cecil James (bassoon), Sidney Fell (cl), Edward Walker (fl), John Burden (horns) und Derek Wickens (oboe). Das Stück wurde später auf auch im Studio eingespielt (siehe Ornette Coleman als Komponist). Die Croydon-Aufnahmen kamen, mit oder ohne Kammermusik-Werk, später mehrmals auch auf anderen Labels heraus.

 

Vom Trio Coleman, Izenzon und Moffett erchienen im Laufe der Jahre viele weitere Konzert- oder Radio-Aufnahmen. In der selben Triobesetzung nahm Coleman 1966 in Paris den Soundtrack zum Film "Who's Crazy" (Affinity, 1982) auf, der später auf einer Doppel-LP erschien.

 

Für "The Empty Foxhole" (Blue Note, 1966), dem erstem Studioalbum seit 1961, liess er sich im September 1966 vom zurückgekehrten Charlie Haden (b) und von seinem damals 10-jährigen Sohn Denardo Coleman (dm) begleiten, dessen Schlagzeugspiel allerdings nicht alle Kritiker überzeugte. Im Februar 1968 ging Coleman mit Charlie Haden und David Izenzon (b) sowie mit Charles Moffett (dm) auf Europa-Tournee.

 

Von diesem mit zwei Bassisten ungewöhnlich besetzten Quartett kamen im Laufe der Jahre mehrere Bootleg-Schallplatten heraus. Nach Aufnahmen mit Jackie McLean und einem Auftritt des Trios mit John Lennons Ehefrau Yoko Ono - veröffentlicht auf "Yoko Ono/Plastic Ono Band" (Apple, 1970) - konnte er erst im Frühling 1968 zwei weitere Studioaufnahmen realisieren.

 

Auf "New York Is Now!" (Blue Note, 1968) und "Love Call" (Blue Note, 1971) spielte Coleman in Begleitung von Dewey Redman (ts) sowie mit den beiden John Coltrane-Musiker Jimmy Garrison (b) und Elvin Jones (dm) erstmals auch auf einer offiziellen Studioaufnahme Violine und Trompete. Ebenfalls noch 1968 entstand "Ornette At 12" (Impulse!, 1969) mit Dewey Redman (ts), Charlie Haden (b) und Denardo Coleman (dm). 06/24

 


7 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page