top of page

Wayne Rogers

  • musicmakermark
  • 4. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Amerikanischer Rockgitarrist und Sänger zwischen Psychedelic und Garage Rock. Er stammt aus Cambridge, Massachusetts, wo er das Label bzw. den Schallplattenladen "Twisted Village" leitet(e). Er war/ist ab Anfang der 1980er Jahre Mitglied mehrere Bands wie Crystalized MovementsMagic Hour und Major Stars.


ree

Dazu kamen weitere Bandprojekte, deren Aufnahmen alle auf dem eigenen Label erschienen. Vermonster war in der ersten Hälfte der 1990er Jahre eine Noise/Psychedelic Rock-Gruppe. Das erste Album "Spirit Of Yma" (1990) entstand in der Besetzung Wayne Rogers (g, vcl), Jimmy Johnson und Kate Biggar (g), Joshua Burkett (sax), Dawn Cook (vcl, acc), Rebecca Odes und Scott McLeod (e-b) sowie David Lynch und Joe Malinowski (dm).

 

Auf dem Zweitling "Instinctively Inhuman" (1991) war ein Quintett am Werk mit Rogers, Biggar und Johnson (g), Bruce Russell (g) von The Dead C und Lynch (dm). Das dritte Vermonster-Album "The Holy Sound Of American Pipe" (1993) kam in einer ähnlichen Besetzung wie das erste zu Stande.

 

Danach taten sich Rogers, Biggar, Tom Leonard (e-b) und Joe Malinowski (dm) zu Wormdoom zusammen, um "Last Days Boogie" (1996) ein Album und eine 7"-Livesingle aufzunehmen. In der ersten Hälfte der 2000er Jahre bildete Rogers (g, dm) mit dem Free Improv-Musiker Greg Kelley (tp, synth) und seiner Frau Kate Biggar alias Kate Village (g, synth) Heathen Shame.

 

Von dieser Band zwischen Noise und Free Jazz erschienen die beiden Alben "Heathen Shame" (2002) und "Speed The Parting Guest" (2005) sowie die beiden CD-R "Live In Chicago 2002" (2003) und "Anal Dropout" (2005).  

 

Daneben veröffentlichte Rogers eine ganze Reihe von Alben unter seinem eigenen Namen, die ausnahmsweise auf seinem eigenen "Twisted Village"-Label erschienen. Das erste Album hiess "Ego River" (1992), gefolgt von "The Seven Arms Of The Sun" (1994). Die acht Songs des ersten Albums und die elf Stücke des Zweitlings wurden dann unter dem Titel "Absent Sounds" (1995) auf einer CD zusammengefasst.

 

Alle seine Alben entstanden solo, so auch die folgenden mit den Titeln "All Good Works" (1996), "Infraction" (1997), "Constant Displacement" (1999) und "At Home" (2001). "Quits" (2001) war dazwischen eine Duoaufnahme mit seiner Frau Kate Village alias Kate Biggar (g). Danach folgten weitere Soloaufnahmen wie "Blues-Ul Alb" (2003), "Infinite For Now" (2008) und – nach elfjähriger Pause - "The Air Below" (2019).  06/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page