top of page

Asmus Tietchens

  • musicmakermark
  • vor 1 Tag
  • 4 Min. Lesezeit

Deutscher Experimental-Musiker, geboren am 3. Februar 1947 in Hamburg. Erste Experimente machte er um 1965 mit einem Revox-Tonbandgerät, einer Gitarre und einem Verzerrer. Ab 1972 benützte er einen Mini-Moog-Synthesizer.


ree

 

Er begann eng mit dem Produzenten und Studiobesitzer Okko Bekker, zum Teil auch unter dem Gruppennamen Hematic Sunsets, zusammen zu arbeiten. Zu den ersten Aufnahmen kam Tietchens mit Bekker (g) und Holger Czukay (e-b) an der Seite von Brian Eno und Cluster alias Dieter Moebius und Hans-Joachim Rodelius.

 

Dabei entstand das Album "Cluster & Eno" (Sky, 1977). Mit Moebius, Bekker, Conny Plank und Hellmut Hattler von Kraan bzw. Johannes Pappert an Stelle von Hattler nannte man sich Liliental. Von dieser Gruppe erschien ein gleichnamiges Album (Brain, 1978).

 

1978 wurde er vom Tangerine Dream-Mitglied Peter Baumann entdeckt, der Asmus Tietchens erstes Album "Nachtstücke (Expressions Et Perspectives Sonores Intemporelles)" (Egg, 1980) veröffentlichte. Diese LP erschien in einer Auflage von 800 Stück.

 

Das Soundmaterial von "Nachtstücke" wurde später von Tietchens und Vidna Obmana überarbeitet und mit den überarbeiteten Aufnahmen der AT-Kassettenproduktion "Linea" (Korm Plastic, 1988) auf der Doppel-CD "Motives For Recycling" (Soleilmoon, 1999) herausgebracht. Das Album in der Originalfassung wurde erst viel später (Bureau B, 2014) auf einer CD wiederveröffentlicht.

 

Elf Jahre davor waren die Aufnahmen mit vier Bonus-Tracks sowie mit Frühwerken aus der Zeit zwischen 1965 und 1968, die Tietchens, Okko Bekker und Hans Dieter Wohlmann in diversen Zusammensetzungen oder solo gemacht hatten, als "Adventures In Sound/Nachtstücke" (Die Stadt, 2003) auf einer Doppel-CD neu aufgelegt worden.

 

Anfänglich und auch später wieder wurde Material von Asmus Tietchens auf Kassetten veröffentlicht. Das betraf vor allem seine frühen Aufnahmen "Musik aus der Grauzone" (Yorkhouse, 1981), "Musik im Schatten" (Aeon, 1982), "Musik an der Grenze" (Yorkhouse, 1982) und "Musik unter Tage" (Aeon, 1983).

 

Die "Musik..."-Kassetten wurden später unter dem Titel "4K7" (Vinyl-on-Demand, 2007) als 4-LP-Set wiederveröffentlicht. Acht Jahre danach wurden die "Musik..."-Aufnahmen mit dem bisher unveröffentlichten Album "Musik von der Halde" als 5-CD-Set (Vinyl-on-Demand, 2015) erneut herausgebracht.

 

Ein andere Serie stellte die Trilogie "Seuchengebiete" (A-Mission, 1985), "Seuchengebiete 2" (Syrenia, 1991) und "Seuchengebiete 3" (Artware, 1997) dar. Danach startete Tietchens mit "α-Menge" (Ritornell, 2000) eine andere, siebenteilige Serie.

 

Diese bestand zudem aus den Alben "β-Menge" (Ritornell, 2001), "γ-Menge" (Ritornell, 2002), "δ-Menge" (Ritornell, 2003), "ε-Menge" (Line, 2005), "ζ-Menge" (Line, 2006) und "η-Menge" (Line, 2008).  

 

Auf der CD-R "Post-Fabricated" (Microwave, 1999) waren Aufnahmen von Richard Chartier erschienen. Später unterbreitete dieser die Tracks Künstlern wie CoH, Vend, Frank Bretschneider, Goem, Taylor Deupree, Alva Noto, Freiband, Sogar, Byetone, Matmos, Steve Roden, Tietchens und sich selber zur Bearbeitung.

 

Dabei entstand die Doppel-CD "Re'Post'Postfabricated" (Defrag Sound Processing, 2005). Danach spann AT den Faden weiter und unterzog das gesammte Material von Chartier einer Neubearbeitung. Dieses erschien unter dem Titel "Fabrication" (Die Stadt, 2007).

 

Diese Neubearbeitungen und die "Post-Fabricated"-Aufnahmen erschienen gleichzeitig auch zusammen auf einer Doppel-CD (Die Stadt, 2007). Die Doppel-CD "Fabrication 2" (Auf Abwegen, 2010) war die Fortsetzung davon und basierte auf Soundmaterial von Chartier, das unter dem Titel "Prefabrication 2″ CD 1 einnahm. AT's Bearbeitungen sind auf CD 2 zu hören.

 

Asmus Tietchens veröffentlichte bis dato über 90 Alben und mehr als zwei Dutzend kürzere Aufnahmen. Darunter befanden sich gemeinsame Aufnahmen mit Terry Burrows, Okko Bekker, Liquidski, Merzbow, PGR, PBK, Vidna Obmana, Achim Wollscheid, David Lee Myers/Arcane Device, Jetzman, TBC, Xyramat, Jon Mueller, Y-Ton-G, Kouhei Matsunaga, Dieter Moebius, Dirk Serries, Frans de Waard und anderen.

 

Dazu kamen Split-Aufnahmen mit Die Form, Thomas Köner, Illusion Of Safety, Ditterich von Euler-Donnersperg, Edward Ka-Spel und anderen. Dazu kmen einige Compilations. Unter dem Titel "Das Vieh und sein Vater" (Realization, 1996) wurden 18 Stücke, die AT zwischen 1981 und 1995 für Compilations und Sampler beigesteuert hatte, zusammengefasst.    

 

Zur Erstausgabe des Buches "Monographie Asmus Tietchens" gab's in einer Auflage von 500 Stück die Mini-CD "Phosphor" (Auf Abwegen, 1999. Als Begleitung zur überarbeiteten Ausgabe wurde die Sammlung "Verstreutes 2" (Auf Abwegen, 2006) mit Compilation-Beiträgen aus den Jahren 1984 bis 1995 mitgeliefert.

 

Ein Teil der Auflage enthielt auch die Mini-CD-R "Zwei Stücke" (Auf Abwegen, 2006). In Form einer Minimax-CD kam "Eine Menge Papier" (Auf Abwegen, 2009) heraus. Diese enthielt bereits veröffentlichte und bisher noch nicht veröffentlichte Stücke, deren Obertitel "P.I.G." lautete.

 

Die Bonus-Tracks der CD-Wiederveröffentlichungen (Die Stadt, 2003 bis 2005) der frühen Alben "Biotop" (Sky, 1981), "Spät-Europa" (Sky, 1982), "In die Nacht" (Sky, 1982) "Litia" (Sky, 1983) wurden unter dem Titel "Der Fünfte Himmel" (Bureau B, 2014) zusammengefasst.

 

Eine weitere Compilation hiess "Von Mund Zu Mund 1-3" (Die Stadt, 2022). Sie erschien im Rahmen der Asmus Tietchens Rerelease Series, in der seit 2003 18 Aufnahmen, meist Wiederveröffentlichungen von früheren Alben, herauskamen. Teilweise wurden diese Reissues mit Bonus-Tracks versehen.

 

Wiederentdeckte Aufnahmen mit Achim Wollscheid von 2002 wurden unter dem Titel "Fundstück September 02" (Klanggalerie, 2025) auf den Markt gebracht. Es handelte sich um einen genau einstündigen Track, der damals für das Label "Mille Plateaux" aufgenommen, aber nie veröffentlicht wurde.

 

Unter den beiden Gruppennamen Das Zeitzeichenorchester und Hematic Sunsets arbeitete er mit Achim Stutessen, Hans Tim Cessteu, Mischa Suttense, Sam "The Cute" Sins, Stu "Snatch" Seemi und Tussi Schemante zusammen. Es handelte sich allerdings dabei alles um Anagrammi von Asmus Tietchens.

 

Einzig beim Projekt Hemantic Sunsets war noch Okko Bekker dabei. Das Nachfolgeprojekt von Hermantic Sunsets hiess Statische Musen. Von diesem kamen die Alben "Diskretion. Funktionsmusik Für Verrichtungsboxen" (Auf Abwegen, 2023) und "Bubendey. Memorialmusik Auf Eine Brache" (Auf Abwegen, 2024) heraus.

 

AT trat auch als Club Of Rome auf. Er war Mitglied von Doc Wör Mirran und bildete mit Thomas Köner das Duo Kontakt Der Jünglinge. Von Spiders On Phasing, einem Trio mit Felix Knoth, Tim Buhre, erschien einzig die LP "The Scorpions Studio Outtakes 1-6, 7-15" (Gagarin, 2000).                                 10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page