top of page

Benge

  • musicmakermark
  • 7. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Englischer Synthesizer-Sammler und –Spieler, geboren 1967. Er stammt aus der Region Cornwall und heisst mit richtigem Namen Ben Edwards. Auf seinem eigenen "Expanding"-Label erschienen ab 1995 und später via Bandcamp Dutzende von Aufnahmen.


ree

 

Die ersten waren die CDs "Electro-Orgoustic Music" (1995), "Beautiful Electronic Music" (1996), "Polyrhythmic Electronica" (1996), "I, Computor" (1997). "The Very Best Of" (Sub Rosa, 1999) war das erste Album, das nicht bei "Expanding" herauskam.  

 

Bis dato erschienen fast 50 Full-Length-Veröffentlichungen und drei kürzere Aufnahmen. Zusammen mit Dave Nice (b, g, field recordings) und Sid Stronach (g, p, e-p) nannte sich Ben Edwards (dm-machines, computer, synth) Oblong.

 

Mit Amy Langley (cello) sowie in zwei Tracks mit Sefa Steer (harp) entstand die Oblong-CD "Indicator" (Expanding, 2006). "The Sea At Night" (MemeTune, 2018) war später ein zweites Album von Oblong. Stendec hiess ein Duo von Ben Edwards mit Paul Merritt, von dem zuerst zwei 7"-Singles erschienen.

 

Zwei Jahre später kam mit "A Study Of 'And'" (Expanding, 2004) ein Album heraus. Die LP-Version bestand aus neun Tracks, die CD-Variante wurde mit Singles-Tracks und Compilations-Beiträgen auf 13 Titel ausgebaut. Mit "Opaque" (Cactus Island, 2005) erschien auch noch eine Mini-CD-R.

 

Tennis hiess ein Duo mit Douglas Benford alias Si-{cut}.db. Von Tennis erschienen die Alben "Wooden Sweets" (Electro-Chemical-Research, 2000) und "Europe On Horseback" (BiP_HOp, 2001). Die Doppel-CD "Furlines" (BiP_HOp, 2003) bestand aus den Stücken des zweiten Albums auf CD 1.

 

Dazu kamen auf CD 2 Remixes von Kim Cascone, Taylor Deupree, KPT.Michi.Gan, Warmdesk, Tim Hecker, Scanner, Cray, Frank Bretschneider, Electronicat, BitTonic, Pimmon, The Jerker, CK Dexter Haven, Mikael Stavöstrand und Bovine Life.

 

Unter dem Gruppennamen John Foxx & The Maths tat sich Benge mit dem früheren Ultravox-Sänger zusammen. Wrangler war ein Trio mit Phil Winter und Cabaret Voltaire-Mitgründer Stephen Mallinder. Mit John Grant zum Quartett erweitert nannte man sich Creep Show.

 

Von Fader, einem Duo mit Neil Arthur von Blancmange und Near Future, kamen beim Label "Blanc Check" die drei Alben "First Light" (2017), "In Shadow" (2019) und "Quartz" (2022) heraus. Ghost Harmonic war ein Trio mit Dennis Leigh und Diana Yukawa, das "Codex" (Metamatic, 2015) veröffentlichte.

 

Benges Instrumenten-Arsenal umfasst Geräte wie Moog Modular, EMS VCS3, Arp 2500, Arp 2600, Serge Modular, Roland SH2000, Oberheim Fourvoice, Polymoog, Yamaha CS80, Yamaha CS30, Roland 100M, Korg Lambda, Korg Trident, Yamaha CS70m, PPG Wave, Fairlight CMI, Oberheim Xpander, Yamaha CX5M, Ned Synclavier und Kawai K5M. 08/25

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Binar

Englische Ambient/Berlin School-Formation bestehend aus Paul Nagle und Andy Pickford. Das Duo nannnte sich zuerst S.T.D.M.. Dies war die...

 
 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page