top of page

John Foxx

  • musicmakermark
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Englischer Sänger, Designer und Fotograf, geboren am 29. September 1947 in Chorley als Dennis Leigh. Er begann seine Karriere 1973, noch als Kunst- und Graphikdesignstudent, in der Glamrock-Band Tiger Lily. Beeinflusst durch den Punk-Boom wechselten Tiger Lily 1976 ihren Stil.


ree

Die Gruppe ging weg vom Glamrock und hin zu einer Fusion aus Punk und New Wave und nannte sich Ultravox. In der Zeit mit Foxx, 1977/1978, veröffentlichte Ultravox die Alben "Ultravox!" (Island, 1977), "Ha! Ha! Ha!" (Island, 1977) und "Systems Of Romance" (Island, 1978).

 

Dabei reduzierte die Band im Laufe der Zeit die Punk-Elemente immer mehr zugunsten Synthi Pop und elektronischer Klänge. 1979 verliess John Foxx Ultravox, um eine Karriere als Solokünstler einzuschlagen. Sein Nachfolger wurde Midge Ure.

 

Foxx blieb auf der Schiene Synthi-Pop, wie sein erstes Album "Metamatic" (Virgin, 1980) zeigte. Allerdings ging er dabei noch einen Schritt weiter und generiere die Klänge auf dieser LP fast ausschliesslich aus elektronischen Instrumenten.

 

"Burning Car" (Virgin, 1981) war ein LP mit nur gerade sechs Songs, konzipiert für den japanischen Markt. Mit "The Garden" (Virgin, 1981), "The Golden Section" (Virgin, 1983) und "In Mysterious Ways" (Virgin, 1985) kehrte Foxx zu mehr romantischen Klängen der Ultravox-Zeit zurück.

 

Danach stellte er seine eigenen Tätigkeiten für mehrere Jahre zurück. Er wirkte als Produzent für Anne Clark, schrieb Soundtracks, engagierte sich für die beiden Techno-Bands LFO bzw. Nation 12, dessen einziges Album "Electrofeat" (Tape Modem, 2005) erst viel später erschien.

 

Zudem komponierte Foxx Musik zu Computerspielen. Zuvor schon hatte er ein eigenes Studio eingerichtet, in dem Bands und Künstler wie Depeche Mode, British Electric Foundation, Brian Eno, Trevor Horn, Bronski Beat, The Cure, Nick Cave and the Bad Seeds, Tina Turner, Siouxsie & The Banshees und Tuxedomoon Aufnahmen machten.

 

"Assembly" (Virgin, 1992) und "Modern Art - The Best Of John Foxx" (Music Club, 2001) waren zwei Compilations. Dazwischen hatte sich John Foxx mit zwei neuen Alben zurück gemeldet: "Shifting City" (Metamatic, 1997) war die erste Duoarbeit mit Louis Gordon und erinnerte an sein erstes Soloalbum "Metamatic", während "Cathedral Oceans" (Metamatic, 1997) in Richtung Ambient ging.

 

Mit Louis Gordon realisierte Foxx im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von weiteren Aufnahmen (siehe John Foxx & Louis Gordon). "Cathedral Oceans Vol. I+II" (Edsel, 2003) enthielt das erste, erwähnte "Cathedral Oceans"-Album sowie ein zweites, das hier zum ersten Mal veröffentlicht wurde.

 

Teil drei hiess "Cathedral Oceans III" (Metamatic, 2005). Alle drei Teile sowie die DVD zu einer entsprechenden Installation wurden später unter dem Titel "The Complete Cathedral Oceans" (Edsel, 2010) in Form eines Sets heraus gebracht.

 

Unter dem Namen von John Foxx oder in Zusammenarbeit mit anderen Musikern wie Harold Budd, Robin Guthrie, Steve D'Agostino, Steve Jansen, Theo Travis und Ruben Garcia erschienen an die 30 Alben.

 

Unter diesen Aufnahmen befand sich auch die Doppel-CD "The Hidden Man" (Metamatic, 2006), die aus einem mündlichen Diskurs von Foxx über Ultravox auf CD 1 sowie einem Interview mit Foxx und Musik von Foxx bzw. Foxx und Gordon auf CD 2 bestand.

 

Auf "Tiny Colour Movies" (Metamatic, 2006) veröffentlichte Foxx Soundtracks für Kurzfilme, die der Amerikaner Arnold Weizcs-Bryant gesammelt hatte. Auf "A New Kind Of Man" (Metamatic, 2008 und 2009) wurde die UK-Tournee 2007 dokumentiert, bei der Foxx das gesamte Debutalbum "Metamatic" inklusive Single-B-Seiten und andere Raritäten interpretierte.

 

Zum 30. Geburtstag des Albums "Metamatic" erschien die Doppel-CD/DVD "Metatronic" (Edsel, 2010). Sie bestand aus einer Compilation-CD, einer Live-CD mit Aufnahmen eines Konzertes von 2008 in Sidney ergänzt durch vier Bonus-Tracks und einer DVD mit Videos.

 

Eine Art Fortsetzung davon war "Metadelic" ‎(Edsel, 2013) mit einer Compilation auf CD 1, BBC-Aufnahmen und 12"-Versionen auf CD 2 sowie einer DVD mit Videos. Unter dem Titel "Cinemascope" (Metamatic, 2008) erschien ein Sammelsurium von Aufnahmen in Form eines 5 CD/1 DVD-Sets.

 

Es waren dies die Alben "Tiny Colour Movies", "Electrofear" von Nation 12, "Cathedral Oceans III" sowie "From Trash" und "Crash And Burn" mit Louis Gordon. Dazu kam die DVD "Cathedral Oceans". Im selben Jahr erschien die Doppel-CD-Compilation "Glimmer: Best Of John Foxx" (Music Club, 2008).

 

"D.N.A." (Metamatic, 2010) war eine Sammlung von wirklichen und fiktiven Filmsoundtracks mit den entsprechenden Kurzfilmen dazu auf einer DVD. 2009 tat sich Foxx mit Benge alias Ben Edwards (synth) zu John Foxx & The Mats zusammen. Von dieser Gruppe, die auch weitere Musikerinnen und Musiker umfasste, erschienen mehrere Alben.

 

Die 5-CD-Box "The Virgin Years 1980-1985" (Metamatic, 2014) enthielt seine ersten fünf Alben. Danach folgten mehrere weitere Compilations.    10/25

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page