top of page

Edward Artemiev

  • musicmakermark
  • 6. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Russischer Komponist zwischen elektronischer Musik und Filmmusik, geboren am 30. November 1937 in Nowosibirsk. Nach seinem Studium der Komposition am Moskauer Konservatorium begann er sich in den 1960er Jahren für Synthesizer zu interessieren. Damals war die Erzeugung von elektronischer Musik noch in den Anfängen.


ree

 

Um 1967 hatte er Zugang zu einem der ersten Synthesizer weltweit, dem ANS des sowjetischen Ingenieurs und Synthesizerpioniers Jewgeni Mursin. Bekannt wurde Artemiev allen voran durch die Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur Andrei Tarkowski Mitte der 1970er Jahre. Aus dieser Zeit stammen die Soundtracks zu Tarkowskis Meisterwerken "Solaris", "Stalker" und "Der Spiegel".


Dabei setzte Artemiev – wie auch in seinen früheren Werken – weniger bis gar nicht auf die Melodien, sondern auf neuartige elektronische Klänge, die seiner Musik einen spezifischen, atmosphärischen Stil verliehen, der den nachdenklichen Charakter der Tarkowski-Filme gut ergänzte.

 

Diese Schallplatten wurden mehrfach wiederveröffentlicht. Von "Solaris" erschien eine "Collectors Edition" (Song Cycle, 2018) mit einer bisher unveröffentlichen Version des Soundtracks, dem Film auf einer Blu-ray und einem Buch.

 

Nach seiner Zusammenarbeit mit Tarkowski schrieb Artemiev weitere Filmsoundtracks, unter anderem solche zu Filmen von Regisseuren wie Andrei Kontschalowski und Nikita Michalkow. Einige der Soundtracks wurden auf dem russischen Label "Electroshock Records" herausgegeben.


In Russland wurde Eduard Artemiev für seine Filmkompositionen mehrmals ausgezeichnet. Seine Musik kam auf über 30 Schallplatten auf diversen östlichen und westlichen Labels heraus. Sein Werk wurde zudem auch auf rund einem Dutzend Compilations oder Wiederveröffentlichungspaketen dargestellt.


Die umfangreichsten dieser Art waren das 11 CDs umfassende Boxset "Anthology" (Electroshock, 2018) und deren Fortsetzung, das 12 CDs aufweisende Set "Anthology. Vol. II" (Electroshock, 2023). Edward Artemiev starb am 29. Dezember 2022 im Alter von 85 Jahren in Moskau. Sein 1966 geborener Sohn Artemiy Artemiev ist Mitgründer des erwähnten Labels "Electroshock Records" und ebenfalls als Komponist für Film- und TV-Musik tätig.                     08/25

 

Compendium musicum

©2023 von Compendium musicum. Erstellt mit Wix.com

bottom of page